Februar 18, 201015 j Hihihi jetzt mischt sich mal eine Frau ein. Also ich finde Parkett natürlich auch am schönsten, in unserer Praxis hat mein Mann Bambusparkett verlegt und wir werden immer iweder auf den tollen Bode angesprochen. Siehe erstes Bild, ist zwar nicht in der Praxis aber so auf die Art hat er das bei mir in der Praxis gemacht. Auf dem zweiten Bild ist die Ferienwohnung meiner Eltern zu sehen oder auch unter http://www.ferien-wohnung-speyer.de dort hat er Laminat verlegt wegen der Belastung und der eventuellen Unachtsamkeit der Gäste. Auch hier finde ich den Boden sehr gelungen, weil eben auch beim Laminat auf hochwertige Qualität geachtet wurde und nicht einfach das Billigste verlegt wurde. Soweit nur mal mein Kommentar zur Geschmacksfrage, für andere Fragen gibt es dann doch die FachMÄNNER ;-) soso - das musste noch gelesen werden, dann mal gute nacht ihr "drei" und deinen liebsten immer schön an deine signatur erinnern!!!
Februar 19, 201015 j soso - das musste noch gelesen werden, dann mal gute nacht ihr "drei" und deinen liebsten immer schön an deine signatur erinnern!!! wach waren da nur noch zwei. der papa hat schon lange gepennt. und da wird man wach und denkt an nix böses da ist auf einmal unser wohnzimmerpodest im forum zu finden hihi. aber jetzt sind wir drei wieder alle wach :-)
Februar 19, 201015 j wach waren da nur noch zwei. der papa hat schon lange gepennt. und da wird man wach und denkt an nix böses da ist auf einmal unser wohnzimmerpodest im forum zu finden hihi. aber jetzt sind wir drei wieder alle wach :-) da muss es wellen geben von der südpfalz in das nördliche rhld-pfalz kann nicht schlafen. . . .
Februar 19, 201015 j da muss es wellen geben von der südpfalz in das nördliche rhld-pfalz kann nicht schlafen. . . . Och die haben auch weiter südöstlich durchgeschlagen...hab die Kiste ausgemacht und was war...bilder von diversen Holzböden im Kopf:redface:...das ist ja fast wie Holzlamellendecken...
Februar 19, 201015 j Och die haben auch weiter südöstlich durchgeschlagen...hab die Kiste ausgemacht und was war...bilder von diversen Holzböden im Kopf:redface:...das ist ja fast wie Holzlamellendecken...
Februar 19, 201015 j ... Soweit nur mal mein Kommentar zur Geschmacksfrage, für andere Fragen gibt es dann doch die FachMÄNNER ;-) Hinter jedem erfolgreichen...Handwerker/Hausbesitzer/usw steht eine Frau, die die Entscheidungen trifft! Sieht doch gut aus, passt jeweils zum Ambiente. Lamiant im Ferienhaus ist nachvollziehbar. Schliesslich müssen sich die Investitionen erst mal amortisieren. @Jon Habe leider keinen aktuellen Marktüberblick. Erst recht nicht von der Schweiz. Würde einfach mehrere lokale Anbieter abklappern und bei jedem von der Vorauswahl kleine Musterstücke mitnehmen - gibts bei uns meist für 1€ das Stück. Zuhause neben die vorhandenen Holztöne halten. Die Preise dürften durch den heftigen Preiskampf recht günstig sein. Teppich Kibek zB hat vor Wochen attraktive Rabatte (ca 15%) bei Grossabnahme. Und wenn Du noch in Handwerksforen suchst, orientier Dich an dem, in dem auch Handwerker unterwegs sind. Nicht die mit den Lehrerehepaaren mit StiftungWarentestAbo.
Februar 19, 201015 j Na alle ausgeschlafen? Ich ja, aber meine beiden Männer sind am pennen hihihi Als wir in der Praxis den Boden gemacht haben, habe ich auch von Fußleisten geträumt, in der ständigen Angst nicht rechtzeitig zur Eröffnung fertig zu werden lach. Aber mein Mann hat mir da wie immer den Rücken gestärkt und mir versichert, dass er das alle schafft. Ich liebe es den Handwerker an meiner Seite zu haben :-) Mal sehen was der Papa später seinem Sohn so alles beibringen kann oder klein Commander will dann doch lieber zum Ballett hihihi
Februar 19, 201015 j Und dann sach noch einer, die Damen dieser Welt würden zuerst auf romantische Ader und Humor achten! Das gilt eher für die B-Note. Ganz oben auf der Checkliste stehen nach wie vor McGyver-Qualitäten.
Februar 19, 201015 j das der gipsestrich(oder ausgleichsspachtel)an der tür kaputt ist is normal, da ist halt die höchste belastung und frequenz. wenn trittschal kein großes problem ist und der boden sonst eben würde ich einfach aufs lino draufgehen(mit klickparket) und drunter ne dünne trennlage (2-5mm flies, holzfasertrennplatte, o.ä.) bei neuem lino muß das alte raus weil sonst der kleber auf dem gebohnerten alten lino nicht hält(kann man auch bei parkett rausmachen!) der bröselige estrich sollte saniert werden, wobei das eher was für den fachhandwerker ist. wenn alles schief ist und platz nach oben...und die decken noch lastreservehaben....kann man auch neu auf dem alten boden aufbauen z.b. mit EPO-PERL oder gleichwertig siehe Blatt F441 , ja da gehört noch ne schcht drauf. http://www.knauf.de/content/de/tools_downloads/downloads/detailblaetter/detbl_tub/detbl_bodensysteme/bodensysteme.php ansonsten von 2-3 handwerken ein angebot machen lassen, dann stimmt(meist)die qualität und der preis und es gibt gewährleistung
Februar 19, 201015 j in der ferienwohung haben ich extra laminat genommen das zeug was ich dort genommen habe ist unkaputtbar. und das war eben der wichtigste grund. bei sich zu hause kann man auf alles arten und aufpassen. der gast in der wohung macht das allerdings nicht braucht er ja auch nicht. selbst wenn man mal nen eimer wasser drauf verschüttet ist das egal. da die ganzen klick geschichten nicht so der brüller sind habe ich extra das laminat von alloc genommen http://www.alloc.de/ das hat eine aluschiene als klick system und der trittschall ist auch schon mit unten drunter. die aluschiene hat den vorteil das man es bis zu 200m² fläche ohne übergangsschienen legen kann. war mir in der ferienwohung besonders wichtig das alles übergangslos in ein ander übergeht. in der küche liegt auch laminat in fliesenoptik absolut der knaller selbst die fugen sind im material eingefräßt. die berwertungsleute die die sterne verteilen war der festen meinung das es sich um einen echten schieferboden handelt. bei uns im geschäft haben wir kein anderes laminat mehr verlegt da es einfach das beste ist. das beste hat natürlich seinen preis und ist ganz oben angesiedelt. aber auf die dauer gesehen ist es die günstigste lösung. in der praxis habe ich wegen der fußwärme in den kursräumen korkparkett gelegt. das sind 3mm dicke korkplatten die mittels kontaktkleber auf den boden geklebt werden.der kleber ist die hölle aber absolut haltbar da schiebt sich später nix mehr auseinander.damit es nicht nur die stupide korkoptik ist habe ich einen furnierten kork genommen. das ganze dann 3 mal mit 2k lack versiegelt das da nix passiert wenn dort 10 schwangere weiber ihr übungen machen :-) der rest der praxis ist mit gedämpften und naturbelassen bambusparkett verlegt so wie das kleine podest im wohnzimmer. erstmal ist die optik genial vom bambus und das härteste was man nehmen kann. es laufen ja schon ein paar hundert leute im jahr mit und ohne schuhe über den boden. den ich da genommen habe ist ein fertig parkett zum kleben auch als nut und federsystem. der vorteil dabei ist das man nach dem legen fertig ist und nicht noch versiegeln muß. da eine werkslakierung doch immer noch besser ist wie das selbst lackierte :-)
Februar 19, 201015 j das der gipsestrich(oder ausgleichsspachtel)an der tür kaputt ist is normal, da ist halt die höchste belastung und frequenz. wenn trittschal kein großes problem ist und der boden sonst eben würde ich einfach aufs lino draufgehen(mit klickparket) und drunter ne dünne trennlage (2-5mm flies, holzfasertrennplatte, o.ä.) bei neuem lino muß das alte raus weil sonst der kleber auf dem gebohnerten alten lino nicht hält(kann man auch bei parkett rausmachen!) der bröselige estrich sollte saniert werden, wobei das eher was für den fachhandwerker ist. wenn alles schief ist und platz nach oben...und die decken noch lastreservehaben....kann man auch neu auf dem alten boden aufbauen z.b. mit EPO-PERL oder gleichwertig siehe Blatt F441 , ja da gehört noch ne schcht drauf. http://www.knauf.de/content/de/tools_downloads/downloads/detailblaetter/detbl_tub/detbl_bodensysteme/bodensysteme.php ansonsten von 2-3 handwerken ein angebot machen lassen, dann stimmt(meist)die qualität und der preis und es gibt gewährleistung ich bevorzuge die produkte von wakol http://www.wakol.com/de/wakol.html
Februar 19, 201015 j Vielen Dank @ steve9000! Einiges aus der Zusammenfassung war mir schon bekannt, anderes jedoch nicht. Eine spezifische Frage hab ich noch (vielleicht kommen noch weitere...) In meiner Wohnung (Haus von ca. 1890) liegt ein alter Linoleum, welcher in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, da das Parkett rausgerissen wurde!! Nun ist der Lino aber stark verbraucht, ausgetrocknet und recht brüchig. (In den 1990er Jahren wurde dann noch ein Spannteppich mit Teppichklebeband darüber gelegt. Den hab ich mittlerweilen rausgerissen.) Unter dem Lino ist – soweit ich das sehen kann - ein Gipsboden, bzw. eine Gips-Ausgelichsmasse(?) (siehe Bilder). Soll ich diesen Lino drin lassen und darüber die Trittschalldämmung legen? Eine Dampfsperre über dem Lino werd ich wahrscheinlich nicht brauchen, oder doch? Oder besser versuchen den Lino raus zu reissen und dann Dampfsperre und Trittschall legen? http://img713.imageshack.us/img713/266/img3412y.jpg http://img62.imageshack.us/img62/3149/img3416l.jpg Achtung, im alten Linoleum könnte Asbest enthalten sein.
Februar 19, 201015 j Autor Vielleicht noch was zum Aufwand. Die Wohung ist eine Mietwohnung, der Besitzer wird nichts an die Bodensanierung bezahlen. Ich denke nicht, dass ich da für mehr wie 5 Jahre wohnen werde. Wenn doch, dann ist eh absehbar, dass der Besitzer das Haus totalsanieren muss. Eigentlich wäre das jetzt schon notwendig, aber er hat einfach kein Interesse an dem Haus. (Oder keine Kohle - was weiss ich.) Von dem her überlege ich mir schon gerade, ob es denn Sinn macht, das Lino rauszureissen... Oder ob ich nicht ein Parkett schwimmend drüberlege. Klar, es ist dann keine wirklich saubere Arbeit... Was ich auch grad noch bei meiner Recherche im Netz gefunden habe: Linoleum soll früher teilweise mit Asbest versetzt worden sein?! Ist dem wirklich so? Nachtrag: 9-3 war schneller mit dem Asbest...
Februar 19, 201015 j Das Umweltinstitut München vermerkt dazu Cushion-Vinyl-Beläge ("CV"-Beläge): lageartig aufgebaute PVC-Bahnenware, meist auffälliges Fliesendekor, z.B. strukturierte Oberfläche, auf der Unterseite mit Asbest-Pappe beschichtet, diese etwa 1 mm starke Schicht enthält 90 % schwach gebundenes Asbest. Diese Beläge haben wegen der schwachen Bindung der Asbestfasern ein wesentlich höheres Gefährdungspotential als Flex-Platten. Es gibt PVC-Fußbodenbeläge aus den sechziger Jahren, die auf der Rückseite eine 5 mm starke Schicht aus Jutefilz besitzen. Diese sind in der Regel asbestfrei. In folgenden Materialien kann ebenfalls Asbest enthalten sein: Zwischenlagen von Linoleum- und Stragulabelägen http://www.umweltinstitut.org/images/gift/cv-belag.jpg Quelle: http://umweltinstitut.org/fragen--antworten/asbest/asbest-41.html Da Du ein Jutegewebe unter dem Lino hast, evtl Entwarnung. Ansonsten Probe einschicken.
Februar 19, 201015 j Vielleicht noch was zum Aufwand. Die Wohung ist eine Mietwohnung, der Besitzer wird nichts an die Bodensanierung bezahlen. Ich denke nicht, dass ich da für mehr wie 5 Jahre wohnen werde. Wenn doch, dann ist eh absehbar, dass der Besitzer das Haus totalsanieren muss. Eigentlich wäre das jetzt schon notwendig, aber er hat einfach kein Interesse an dem Haus. (Oder keine Kohle - was weiss ich.) Von dem her überlege ich mir schon gerade, ob es denn Sinn macht, das Lino rauszureissen... Oder ob ich nicht ein Parkett schwimmend drüberlege. Klar, es ist dann keine wirklich saubere Arbeit... Was ich auch grad noch bei meiner Recherche im Netz gefunden habe: Linoleum soll früher teilweise mit Asbest versetzt worden sein?! Ist dem wirklich so? Nachtrag: 9-3 war schneller mit dem Asbest... Unter den Umständen schliesse ich mich bergsaab an. Du scheinst ja bereits mit einigen Kompromissen leben/wohnen zu können. Für eine Nutzzeit von ca 5 Jahren und dem Anspruch, für die Zeit einen hochwertigeren Boden zu haben: Lino drin lassen, evtl untersuchen lassen - lässt ruhiger schlafen! Und wenns Asbest enthält, bekommst Du sowieso einen neuen Boden! Mit den Handwerkerangeboten hast Du zumindestens einen Vergleich, obs Dir das wert ist.
Februar 19, 201015 j Autor Lino drin lassen, evtl untersuchen lassen - lässt ruhiger schlafen! Ich tendiere gerade dazu das Lino mit einem preiswerten (Baumarkt) Fertigparkett zu überdecken. Denn das Lino ist an vielen Stellen am Ende. Farbflecken, Risse, Abschabungen. Aber erst werde ich eine Bodenprobe nehmen und prüfen lassen... Kann mir zwar nicht wirklich erklären, warum beim Lino noch Asbest beigemischt wurde (im Gegensatz zu PVC-Belägen)...
Februar 19, 201015 j ... Kann mir zwar nicht wirklich erklären, warum beim Lino noch Asbest beigemischt wurde (im Gegensatz zu PVC-Belägen)... billig, verrottungsfest, gut zu verarbeiten, hohe mechan. Festigkeit, gute Bindefähigkeit Isolation hier gering, evtl ein bisschen Brandschutz
Februar 19, 201015 j ich bevorzuge die produkte von wakol http://www.wakol.com/de/wakol.html danke nicht schlecht,...hm, knauf gibtet überall und epo is auch für größere stärken geeignet, aber- hab letztens was für die holzdiele gesucht da hätte ich den link gebraucht!! Vielleicht noch was zum Aufwand. Die Wohung ist eine Mietwohnung, der Besitzer wird nichts an die Bodensanierung bezahlen. Ich denke nicht, dass ich da für mehr wie 5 Jahre wohnen werde. Wenn doch, dann ist eh absehbar, dass der Besitzer das Haus totalsanieren muss. Eigentlich wäre das jetzt schon notwendig, aber er hat einfach kein Interesse an dem Haus. (Oder keine Kohle - was weiss ich.) Von dem her überlege ich mir schon gerade, ob es denn Sinn macht, das Lino rauszureissen... Oder ob ich nicht ein Parkett schwimmend drüberlege. Klar, es ist dann keine wirklich saubere Arbeit... Was ich auch grad noch bei meiner Recherche im Netz gefunden habe: Linoleum soll früher teilweise mit Asbest versetzt worden sein?! Ist dem wirklich so? Nachtrag: 9-3 war schneller mit dem Asbest... zur miete?!5jahre nutzung mach 2mm flies und laminat drauf....wenns sein muß klickparkett! Schau mal Seite 5 schöne übersicht! danke!
Februar 20, 201015 j Autor zur miete?!5jahre nutzung mach 2mm flies und laminat drauf....wenns sein muß klickparkett!Mit Fertigparkett meinte ich eigentlich Klickparkett, nicht dasjenige zum Verkleben. Laminat - ne, lieber nicht.
Februar 20, 201015 j danke nicht schlecht,...hm, knauf gibtet überall und epo is auch für größere stärken geeignet, aber- hab letztens was für die holzdiele gesucht da hätte ich den link gebraucht!! wir nehmen halt im geschäft nur wakol nicht gerade günstig aber super service. früher hatten wir pci aber da gab es ein paar mal probleme. für auf holzdielen auszugleichen ist die Z67 perfekt. ich nehme die auch gerne auf trockenersticht. die ist faserverstärkt und kann auch mal dick aufgetragen werden ohne das sich risse bilden. einziger nachteil du brauchst 2 leute im schlepptau. alleine bekommt man es nicht geregelt. mit rackel entlüften und anrühren. es muß für jede neue mischung ein neuer bzw sauberer eimer genommen werden. macht man das nicht trocken die ränder am eimer ein und durch die fasern gibt es klümpchen. wie ich die das erste mal genommen habe war mir das nicht bewußt und dachte naja egal schleif ich mit der trio nochmal drüber und gut ist. aber das teufelszeug wird wo hart das man da keine chance mehr hat.
Februar 20, 201015 j wir nehmen halt im geschäft nur wakol nicht gerade günstig aber super service. früher hatten wir pci aber da gab es ein paar mal probleme. für auf holzdielen auszugleichen ist die Z67 perfekt. ich nehme die auch gerne auf trockenersticht. die ist faserverstärkt und kann auch mal dick aufgetragen werden ohne das sich risse bilden. einziger nachteil du brauchst 2 leute im schlepptau. alleine bekommt man es nicht geregelt. mit rackel entlüften und anrühren. es muß für jede neue mischung ein neuer bzw sauberer eimer genommen werden. macht man das nicht trocken die ränder am eimer ein und durch die fasern gibt es klümpchen. wie ich die das erste mal genommen habe war mir das nicht bewußt und dachte naja egal schleif ich mit der trio nochmal drüber und gut ist. aber das teufelszeug wird wo hart das man da keine chance mehr hat. wozu braucht man(n) ein heimwerkerforum wenn es das saab-forum gibt?? es ist manchmal schon erstaunlich was es alles so gibt, und wenn man wie ich seine lehre vor...mehr als 25jahren absolviert hat...und nun sein büro im selbstversuch saniert:biggrin::biggrin:
Februar 21, 201015 j Autor wozu braucht man(n) ein heimwerkerforum wenn es das saab-forum gibt?? Gleiches dachte ich mir auch. :biggrin:
März 3, 201015 j Autor Was mich interessieren würde, worin unterscheiden sich denn eigentlich die billigen Fertig-Parkette vom Baumarkt zu denen der teuren Hersteller? Was macht der Preisunterschied aus? Hab mir ein (eher preiswertes) Muster von der - im höheren Preissegment angesiedelten - Firma Bauwerk angeschaut und sehe da keinen grossen Unterschied zu dem Billig-Parkett vom Baumarkt (welches "Made in Germany" ist). Beide haben eine lebhafte Sortierung im 3-Stab, beide haben eine Nutzschicht von ca. 3mm (Eiche matt lackiert), beide haben einen Träger aus Fichte/Tanne. Der Klickmechanismus ist etwas anders, beim Bauwerk zum zusammenklicken, beim Baumarkt zum zusammenhämmern (an der Schmalseite). Der Preisunterschied ist jedoch EUR 40.- /m2 Klärt mich da mal auf...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.