März 3, 201015 j Ich würde bei Bauwerk mal nach dem Qualitätsunterschied fragen. Die werden das gerne beantworten. Aus der Hüfte ist das spekulativ. Der Baumarkt kauft natürlich andere Mengen ein - allerdings würde ich keiner Baumarktkette unterstellen, dass sie das an den Kunden weitergibt. Allerdings liefert sich der Heimwerkermarkt wg krisenbedingtem Nachfrageanstieg derzeit eine Preisschlacht. Bei der Premiumanbieter wie Bauwerk, Haro und Parador sicher nicht mitgehen. Ausserdem müssen die Außendienst und Marketingabteilung finanzieren. Da wird sicher ein Unterschied beim Holz sein. Auch im Lack und im Leim. Kratz mal an dem Baumarktparkett. Eiche ist nicht gleich Eiche (Splintaanteil, Astanteil,Gerbsäuregehalt) Fichte ebenso (eine langsam gewachsene mit engen Jahresringen aus den Alpen oder Skandinavien ist teurer als aus sauerländischer Monokultur). Oder frag den Bodenleger - der dürfte beides kennen. Bei einem Auszug in Sichtweite wäre für mich der qm-Preis schon ausschlaggebend. Das sind schnell 1-2tsd € Differenz. Bauwerk scheint ja bei ca 70,- zu liegen. Finde ich definitiv zu viel. Bei Parkett unter 25€ dagegen würde ich auch nicht viel erwarten. Die sind meist nicht exakt masshaltig.
März 3, 201015 j ohne die 2 zu sehen ist das immer schwer zu sagen. aber im allgemeinen gilt. die sortierung ist unterschiedlich. bei den billigeren sind oft mehr holzfehler in der deckschicht zu finden z.b äste. das muß nix schlimmes sein manchmal ist es beim kunden auch gewünscht. der rustikalere stil. aber dennoch je feiner die sortierung um so teurer. in der endlackierung gibt es oftmals unterschiede. manche böden sehen nach einem jahr schon aus als ob täglich hunderte menschen drüberlaufen. und noch der unterbau ist unterschiedlich. meist wie du schon sagst sind es fichtestäbe. sa kommt es drauf an wieviele schichten es sind wie gut abgelagert das material war usw. und ganz wichtig die letztendliche lagerung des produktes. ich habe schon material zum verlegen vom kunden bekommen was so feucht war das es direkt wieder zurück zum lieferanten gegangen ist.
März 3, 201015 j , Haro und Parador sicher nicht mitgehen. haro hat in den letzten 2 jahren aber ganz schön nachgelassen in der qualität :-(
März 3, 201015 j Autor Ich würde bei Bauwerk mal nach dem Qualitätsunterschied fragen. Die werden das gerne beantworten.Das hatte ich vergessen zu fragen als ich dort war - stimmt. Bei einem Auszug in Sichtweite wäre für mich der qm-Preis schon ausschlaggebend. Das sind schnell 1-2tsd € Differenz. Bauwerk scheint ja bei ca 70,- zu liegen. Finde ich definitiv zu viel. Bei Parkett unter 25€ dagegen würde ich auch nicht viel erwarten. Die sind meist nicht exakt masshaltig.Auch vergessen zu schreiben: im kleinen (10qm) Schlafzimmer hab ich letzte Woche einen Fertig-Parkett (Eiche) verlegt. Baumarkt 30.- EUR Klasse. Scheint mir ganz ok von der Maßhaltigkeit zu sein. Zum Lack und der Haltbarkeit, kann ich natürlich noch nicht viel sagen... Im anderen Zimmer - welches Wohn-, Arbeits-, und Durchgangszimmer ist - dachte ich, es dürfte vielleicht was hochwertigeres/belastbareres sein. Daher hab ich mir einfach mal bei Bauwerk die Parkette angeschaut, um zu sehen, was die denn so anbieten. Der Preis vom (optisch sehr ähnlichen mit hohem Astanteil) Bauwerk Parkett liegt etwa bei EUR 70.-, das ist richtig. Und das ist bei da noch eines der preiswerten Sorte... Für mich auf jeden Fall zu teuer. und noch der unterbau ist unterschiedlich. meist wie du schon sagst sind es fichtestäbe. sa kommt es drauf an wieviele schichten es sind wie gut abgelagert das material war usw. und ganz wichtig die letztendliche lagerung des produktes.Verstehe, das macht Sinn. Die Schichten sind bei beiden gleich - eine Schicht und der Gegenzug. Aber dass die teureren besser/länger gelagert sind leuchtet mir ein.
März 3, 201015 j optisch sehen auch die billigen oftmals gut aus. das merkt man meist erst beim verlegen. ob die nuten sauber gefräßt sind oder die bretter gerade und so weiter. billig heißt nicht das es immer schlecht ist. der obi hatte vor 2oder 3 jahren mal laminat für 3€ den m² das war absolut super gut. da macht die masse dann den preis
März 3, 201015 j ... im kleinen (10qm) Schlafzimmer hab ich letzte Woche einen Fertig-Parkett (Eiche) verlegt. Baumarkt 30.- EUR Klasse. Scheint mir ganz ok von der Maßhaltigkeit zu sein. Zum Lack und der Haltbarkeit, kann ich natürlich noch nicht viel sagen... .... Solange Deine abriebintensivsten Aktivitäten im Schlafzimmer nicht vorrangig auf dem neuen Boden stattfinden, langt der allemal. Für den Rest ist mittlerweile mehr gesagt als notwendig um eine gesunde Entscheidung zu treffen. Alles weitere verwirrt unnötig. Benutz Deinen gesunden Menschenverstand und such ein Parkett aus, dass Dir gefällt und im Budgetrahmen liegt. Dein Ziel ist ja Parkett in absehbarer Zeit in der Wohnung zu haben und nicht Parkettsachverständiger zu werden.
März 3, 201015 j Wie wär's mit Korkboden ? Bodenausgleichsmasse reinmachen lassen (vom Profi, kostet nicht die Welt) und dann die Platten draufkleben. Hinterher lackieren (oder ölen). Knarrt niemals, ist fußwarm, etwas geräuschdämpfend, wischbar, kann bei kleinen Treffern partiell ausgebessert sowie nach ein paar Jahren auch geschliffen und neu lackiert werden. Preislich haut es einen auch nicht um, wenn man bei Standardware bleibt.
März 3, 201015 j Autor Solange Deine abriebintensivsten Aktivitäten im Schlafzimmer nicht vorrangig auf dem neuen Boden stattfinden, langt der allemal.Hehehe - auf dem Boden nicht... Dein Ziel ist ja Parkett in absehbarer Zeit in der Wohnung zu haben und nicht Parkettsachverständiger zu werden.Das stimmt - auch wenn die Materie nicht uninteressant ist. Aber der 9000 Griffin zeigt auch grad mit einem Totalausfall an, dass er wieder mal beachtet werden will... Wie wär's mit Korkboden ?Ich bleibe beim Parkett... Wenigstens dafür hab ich mich mal entscheiden.
März 4, 201015 j optisch sehen auch die billigen oftmals gut aus. das merkt man meist erst beim verlegen. ob die nuten sauber gefräßt sind oder die bretter gerade und so weiter. billig heißt nicht das es immer schlecht ist. der obi hatte vor 2oder 3 jahren mal laminat für 3€ den m² das war absolut super gut. da macht die masse dann den preis das billige muß man sich ansehen, oft gibtet da auch gutes, und auf aktionen achten....hab bei mir im büro kirscheparkett für 27€/m2 statt 33€/m2 superqualität! auf keinen fall zubehör kaufen! ist meist nicht im angebot und überteuert. wir haben als fußleisten dann viertelsstab(fichte) gekauft im Farbton lasiert und angebracht. billiger und individueller==>is doch was für saabfahrer:biggrin: habauch schon überlegt die fußleisten lackschwarz zu machen, so als kontrast! Hehehe - auf dem Boden nicht... ............ warum nicht...........
März 4, 201015 j Autor Zitat: Zitat von Jon http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Hehehe - auf dem Boden nicht... ............ warum nicht...........Dafür wäre dann doch der Korkboden was... auf keinen fall zubehör kaufen! ist meist nicht im angebot und überteuert.Habe bei mir als Sockelleiste ein Hohlkehlen-Profil ( Fichte) matt lackiert und montiert. Gerade wenn die Fichte dann noch etwas nachdunkelt, schaut das auch sehr gut aus.
März 12, 201015 j Autor Habe angefangen im grossen Zimmer das Parkett zu verlegen. Nun bin ich mir aber grad nicht sicher, ob ich einen Denkfehler gemacht habe: An der linken Wand begonnen, die Wände sind aber alle mehr oder weniger krumm, zudem ist bei der Tür noch ein Schrank im Raum eingebaut. Die erste Reihe zusammengehämmert und den Verlauf der Wand mit einem Abstandhalter auf die Panele übertragen. Wenn ich nun jedoch mit dem Verlegen zum Schrank komme, habe ich das Problem, dass der Verlauf nicht parallel zum Schrank ist. (Im ersten Foto mittels Photoshop und den roten Linien übertrieben dargestellt. Wobei zu sagen ist, der Sockel des Schranks ist in sich auch noch gewölbt.) Wäre es in einem solchen Fall besser, von der Raummitte auszugehen und nach links und rechts zu legen? Eine Reihe, wie im zweiten Foto, zusammen hämmern und dann diese im Raum gerade ausrichten? Blöde Frage - aber wie bestimmt man in einem nicht wirklich rechtwinkligen Raum, eine gerade Linie - rein optisch? Vielen Dank für Tipps!! Am Schrank: http://img38.imageshack.us/img38/6241/img3434klein2.jpg Der Raum: http://img715.imageshack.us/img715/193/img3435klein.jpg http://img169.imageshack.us/img169/11/img3437klein.jpg
März 12, 201015 j Von der Tür ( Haupteingang ) aus gerade zur gegenüberliegenden Wand, dann nach den Seiten. So ergibt sich m.E. das beste Bild. Es hilft auch eine Schnur , um die Flucht zu ermitteln.
März 12, 201015 j Wenn Du aus der Mitte heraus beginnst, hast Du keinen Anschlag, gegen den Du verklotzen kannst, schlägst Dir mit jedem Schlag die Reihen wellig und arbeitest im Kreis. Du wirst Dich über das Ergebnis verfluchen. Jeder Bodenbelag mit gerichteter Struktur fördert zwangsläufig vorhandene konische Fluchten ans Tageslicht. Die beste Lösung ist, parallel zur kurzen Wandseite zu verlegen. Vorher kurz überprüfen, wie stark die kurzen Wände zueinander *unparallel* sind, und ob die Brettstirnkanten vor den langen Wänden zumindestens optisch ausreichend im rechten Winkel sind. Spitze/stumpfe Winkel an den Stirnseiten sind optisch besser zu verkraften als konische Fluchten parallel zur Brettlängsseite. In Deinem Fall aber unproblematisch. Da, von der Tür beginnend, die letzte Reihe unter dem Heizkörper vor dem Fenster endet, also auf kurzer Länge und verdeckt. Da Du noch nicht viel verlegt hast, eine Überlegung wert, neu anzufangen. Die 2,3 angeschnittenen Bretter kann man verschmerzen. (Den bisher vergossenen Schweiss wahrscheinlich weniger:smile:). Vorteil 1, Du musst nur auf kurze Länge eine genaue Flucht einhalten. Und die ersten 3 Reihen, die top gerade sein sollten, lassen sich in sich besser ausrichten. Danach Verklotzung nochmal kontrollieren (ruhig pro Brett an jedem Ende eine Verklotzung) und dann Flächenakkord. (Ich weiss, man muss dann öfter schneiden:smile:) Wenn diese ersten 3 Reihen keine offenen Fugen haben, ist der Verband optimal ausgerichtet - da brauchst Du keine Hilfsmittel ausser dem Augenmaß. Das kauft man übrigens am besten da, wo´s auch nen gescheiten Böschungshobel und Rührgips gibt... 2. Vorteil, der Raum wird durch die Querausrichtung leicht geweitet, anstatt optisch verschmälert, da man beim Raumbetreten nicht auf die durchlaufenden Längsfugen schaut.
März 12, 201015 j Autor Wenn Du aus der Mitte heraus beginnst, hast Du keinen Anschlag, gegen den Du verklotzen kannst, schlägst Dir mit jedem Schlag die Reihen wellig und arbeitest im Kreis.Ja, da haste recht. Vorteil, der Raum wird durch die Querausrichtung leicht geweitet, anstatt optisch verschmälert, da man beim Raumbetreten nicht auf die durchlaufenden Längsfugen schaut."Problem" hierbei ist; das Schlafzimmer nebenan hab ich schon mit Laufrichtung zum Fenster hin verlegt. Das schaut bestimmt seltsam aus, wenn der andere Raum dann quer verlegt ist, nicht? Zumal die Türe zum Schlafzimmer von diesem grossen Raum ausgeht. Vorher kurz überprüfen, wie stark die kurzen Wände zueinander *unparallel* sindSchwierig zu messen. Da in der einen Raumecke der Schrank eingebaut ist und auf der gegenüberliegenden Seite der Erker. Es bleiben ca. 80cm welche ohne Unterbrüche parallel sind. Da Du noch nicht viel verlegt hast, eine Überlegung wert, neu anzufangen. Die 2,3 angeschnittenen Bretter kann man verschmerzen.Damit hab ich gerechnet, dass ich sinnvollerweise nochmals neu beginnen sollte...
März 12, 201015 j ..... Zitat: Wenn Du aus der Mitte heraus beginnst, hast Du keinen Anschlag, gegen den Du verklotzen kannst, schlägst Dir mit jedem Schlag die Reihen wellig und arbeitest im Kreis. Ja, da haste recht. Zitat: Vorteil, der Raum wird durch die Querausrichtung leicht geweitet, anstatt optisch verschmälert, da man beim Raumbetreten nicht auf die durchlaufenden Längsfugen schaut. "Problem" hierbei ist; das Schlafzimmer nebenan hab ich schon mit Laufrichtung zum Fenster hin verlegt. Das schaut bestimmt seltsam aus, wenn der andere Raum dann quer verlegt ist, nicht? Zumal die Türe zum Schlafzimmer von diesem grossen Raum ausgeht. Dann lass es so. An den Wänden stehen nachher sowieso Möbel. Aber in der Türöffnung fällt eine unterschiedliche Verlegerichtung natürlich unangenehm auf. Damit erledigt sich auch der Rest der Diskussion und du brauchst nicht neu anzufangen. Halt die ersten Reihen in sich ohne Fugen.Schön mit Pressschlag. Viel Spass! Zitat: Vorher kurz überprüfen, wie stark die kurzen Wände zueinander *unparallel* sind Schwierig zu messen. Da in der einen Raumecke der Schrank eingebaut ist und auf der gegenüberliegenden Seite der Erker. Es bleiben ca. 80cm welche ohne Unterbrüche parallel sind. Zitat: Da Du noch nicht viel verlegt hast, eine Überlegung wert, neu anzufangen. Die 2,3 angeschnittenen Bretter kann man verschmerzen. Damit hab ich gerechnet, dass ich sinnvollerweise nochmals neu beginnen sollte...
Juli 19, 201014 j ...Bei den Fussleisten werden gerne die mit eigenem Befestigungssystem angeboten. Vergiss es. Unebene Wände und die Dinger springen von selbst wieder aus der Halterung. Nimm einen guten Baukleber aus der Tube. Punktbefestigung e = 1m und fertig. Da kann man v.a. die Passung in den Ecken noch gut justieren. Mit dem farblich passenden RepKit kann man gut die selten zu vermeidenden Fugen in den Gehrungen abschmieren. ... kleine Empfehlung noch zum Thema Baukleber: Vergesst definitiv den Baumarkt Scheiss - auch den Pattex Kram. Der härtet nur langsam aus, schmiert und hat keine Soforthaftung, bzw Klebeteile müssen fixiert werden. Ab in den Baustoffhandel und zB BERNER Power Alleskleber ?€ festere Konsistenz, daher nur in erforderlicher Stärke auftragen. Klebt wie die Sau. Überstände aushärten lassen und abschneiden. oder SikaBond AT Universal ca 11€ die Tube cremigere Konsistenz, daher besser zu portionieren, auch für feinere Lines geeignet. Haftet ebenfalls sehr gut, Überstände auf glatten Flächen lassen sich gut abputzen. Kosten 2,3€ mehr. Lohnt sich aber.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.