Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nonsens hin oder her, machbar ist es. Zumal die original Anlage sehr störunanfällig ist. Wirklich Sinnvoll ist dies aber nicht, da gebe ich Dir Recht.

Vielleicht wird das auch oft falsch aufgefasst. Hertzkasper ist ja nun nicht der Retter für jedes "Soundproblem" im SAAB. Denn ein Problem gibt es ja eigentlich gar nicht. Wie man seiner Hifi-Anlage nun auf die Sprünge hilft muß letztendlich jeder selbst entscheiden. Der Umbau vom Kasper ist sehr aufwändig und für mich inakzeptabel, da ich immer noch nicht der Herr im Haus bin. Dafür kann er sein Original Radio weiter verwenden und ist nicht wie meins einfach nur ein "totes Teil" im Cockpit.

 

@brose

 

NÖ!

 

Böses gebastel, ich würde mich nicht wundern wenn der SAAB irgendwann einmal zur Fackel wird :tongue: :biggrin:

Man kann, ... ich würde es aber niemals so machen.

 

Die Lösung vom Kasper per high-low -Adapter das Signal ab zu greifen ist nicht halb so aufwendig, wie es sich anhört. Das einzig wirklich aufwendige ist die Kabellage für die "externe" Endstufe. Das gibt blutige Fingers :biggrin:.

 

So wie ich das bis jetzt von Dir gelesen habe, scheinst Du doch recht fit zu sein. Also ran an die Schüssel, das bekommst Du schon hin :top:

 

MfG

Jetzt bleibt doch alle mal auf dem Teppich!

 

Ich habe ausdrücklich gesagt, das es sich hierbei um keine hoch-professionelle Lösung handelt, aber um eine sehr günstige, praktikabele und für mich sehr zufriedenstellende Möglichkeit.

 

1. Wenn ich eine Topanlage im 9.3 will, muss ich alles rausreißen - denn keiner der verbauten Speaker taugt was und kostet mehr als 5 Euro. Ich bin Tage beschäftigt und habe kein original Auto mehr. Wer will das?

2. Wenn ich den Quatsch von "Mono kompatibilität" lese wird mir schlecht. Wir reden von SUB Bass!!

Das sind 20-95 Hz - da hört niemand stereo, da geht es nur um Phasengleichheit, wie ich beschrieben habe.

3. Das anliegende Signal am Saab Woofer ist bereits Tief-Pass gefiltert, ( s.o. )hier gibt es keine hörbaren Störgeräusche - beim Mittel- und Hochtonbereich sieht das sicher ganz anders aus. Da würde ich auch ungern einen HighLow Adapter nehmen.

4. Was soll die Schürerei mit "Abfackeln" und "Gebastel??" Auch Quatsch. Habe bei anderen Autos, 2x Volvo, etc . das Gleiche gemacht und nie Probleme bekommen.

 

Mein Sound ist wirklich erheblich besser geworden - ich glaube, das ich das beurteilen kann - habe seid 25 Jahren ein Tonstudio und produziere sehr erfolgreich Radiowerbung, etc.

 

Also: die einen nehmen viel Geld in die Hand, holen die Stichsäge raus und verschwinden 2-4 Wochen in der Garage - die anderen gehen einen anderen Weg. Jeder muss es für sich entscheiden.:smile:

In diesem Sinne!

Sannyfranky

Jetzt mal ne ganz dumme Frage, kann man denn auch einen Aktivsubwoofer an das Radio anschließen? Weiß ja nicht wie der Bass beim nem Infotainment 300 klingt...!

Einen "AktivSubwoofer" bezeichnet man gemein hin als Subwoofer (Tieftonlautsprecher) mit eingebauter Endstufe...dies ist sehr praktisch, wenn man ständig den Fuhrpark wechselt...oder öfter den ganzen Kofferraum braucht - ist aber sonst genauso anzuschließen wie ein "normales System" also mit getrennter Verstärker und Box.

 

Am Radio selber kann man beim 93 II nichts mal eben anschließen - wie bereits öfter besprochen.

 

sannyfranky

.... ich steig aus is mir zu blöd ...."Tonstudio".....man kann auch über seine eigenen Schnürsenkel fliegen wenn man die vorher zusammenknotet, aber man sogar ein stück damit laufen !

 

PS: hab auch ein studio :-)

@

 

.... ich steig aus is mir zu blöd..

 

 

....gut so, denn vernünftig argumentieren kannst Du ja scheinbar nicht.

 

Sannyfranky

sorry, wenn ich mich da auch einklinke:redface:

 

Jeder mag aus seiner Perspektive recht haben. Es ist richtig, wen ich zwei Amps kaskadiere, dass ich die Klirrfaktoren und den Noiselevel auch dazu addiere.

Nur wie auch schon erwähnt, kann nicht jeder die bestehende Endstufe modifizieren, das Signal irgendwo aus der bestehenden Endstufe abgreifen und in der zusätzlichen "Inserten".

Die High-Low-Adapter haben eine hohe Impedanz, die ergo die Endstufe nicht belasten, es wird daher kaum rauchen.

Ich gehöre grundsätzlich auch zu denen, die mal für ein paar Wochen im Schuppen verschwinden:rolleyes: aber wie heisst es so schön: Der Zweck heiligt die Mittel! Ich würde auch keinen Neuwagen "verbasteln", um bei einem allfälligen Eintausch dessen, Probleme zu kriegen oder u. U. sehr teures Equipment verschenken zu müssen.

 

(bin A/V Elektroniker)

sorry, wenn ich mich da auch einklinke:redface:

 

 

Die High-Low-Adapter haben eine hohe Impedanz, die ergo die Endstufe nicht belasten, es wird daher kaum rauchen.

 

 

Absolut richtig! Abfackeln wird das ding schon nicht.

 

...dass ich die Klirrfaktoren und den Noiselevel auch dazu addiere....

Die werden sogar Potenziert! Außerdem habe ich dann zwei quellen die einen Bestimmten Noisefloor erzeugen der Verstärkt wird: der Vorverstärker und 1. Endstufe.

Und: ja-es gibt auch im subfrequenten bereich einen Noisefloor! Ich mache dann zumbeispiel braunes Rauschen Hörbar, welches sich in flattrigen und Matschigen bässen äußert.

 

Auserdem würde ich würde keine weiteren Lautsprecher parallel dranhängen und zweitens ist es nunmal Mist ein Verstärktes Signal zu minimieren um es anschließend wieder zu maximieren (ausser ich möchte spezielle eigenschaften eines verstärkers hervorheben-wie zum beispiel ein bestimmtes Klirren oder Harmonische obertöne bei speziellen Mikrofonen)! da brauch ich nicht mit nem Tonstudio zu prahlen um im gleichen satz zu beweisen das mir der High-End-sound im grunde eh egal ist.

Da brauch ich keine technischen Argumente darzulegen!...

Ein letztes Statement von mir dazu - ohne , wie mein Vorgäner, persönlich zu werden:

 

Sicher kann man in der Elektronik alles mögliche nachmessen und ggf. auch belegen.

Das heißt aber noch lange nicht das man es auch hört...! Erst recht nicht im Sub-Bassbereich in einem fahrenden Auto mit sowieso schwierigen Abhörbedingungen. Entscheidener als z.B. "braunes Rauschen" ist vielmehr der Ort und die Bauart des Subwoofers - hier kann man eher "hörbar" etwas verändern. Ich denke der "gemeine Forumsbesucher" hat dies auch verstanden und kann jetzt selber entscheiden...

 

In diesem Sinne haben wir - wie 99SR - schreibt wahrscheinlich beide recht.

 

Punkt:smile:

Hurra!!! ..endlich fliegen hier mal wieder die Fetzen :biggrin: :biggrin: *g*

 

Nonsens hin oder her, machbar ist es. Zumal die original Anlage sehr störunanfällig ist. Wirklich Sinnvoll ist dies aber nicht, da gebe ich Dir Recht.

 

Wie man seiner Hifi-Anlage nun auf die Sprünge hilft muß letztendlich jeder selbst entscheiden.

 

Sannyfranky´s Lösung ist ein Weg, den man gehen kann. Nur ich würde es niemals so machen. Vielleicht habe ich mich hier falsch ausgedrückt.

 

 

Böses gebastel, ich würde mich nicht wundern wenn der SAAB irgendwann einmal zur Fackel wird :tongue: :biggrin:

Man kann, ... ich würde es aber niemals so machen.

 

 

Die Fackel bezog sich auf den Stromanschluß, der doch recht abenteuerlich klingt.

 

Jetzt bleibt doch alle mal auf dem Teppich!

 

Ich habe ausdrücklich gesagt, das es sich hierbei um keine hoch-professionelle Lösung handelt, aber um eine sehr günstige, praktikabele und für mich sehr zufriedenstellende Möglichkeit.

 

In diesem Sinne!

Sannyfranky

 

Das ist auch ok! Dennoch verbreitest Du dies in alle Welt. Einem Car Hifi Freak stehen bei solchen Umbauten echt die Haare zu berge. Alleine die Stromversorgung .... aber das hatte ich ja schon.

Sicher auch nicht ganz richtig von mir gleich die Keule raus zu holen :viking:. Nur solche Umbauten können auch schnell mal schief gehen und jemand kommt dabei zu schaden, z.B. aufgrund eines Kabelbrandes.

 

@ Brose

 

Das ist doch prima!

 

MfG

  • Autor

So, ging ja richtig Rund mit zum Teil sehr hilfreichen informationen und hinweisen!!!

 

Was habe ich gemacht?

Die vier Armaturenlautsprecher durch 2-Weg Alpine ersetzt.

60cm Bassröhre mit 30cm durchmesser an den hinteren Woofer gehängt.

 

Der Sound im vorderen Bereich ist jedenfalls schon einiges besser, der Überschlag ist nicht mehr vorhanden. Gab etwa 2h-Arbeitszeit, war echt mühsam zwischen dem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe zu arbeiten.

 

Die Bassröhre habe ich einfach in den Kofferaum gelegt, dann den Woofer abgeklemmt und an die Röhre gehängt. Ist zwar noch nicht perfekt aber eine gute Übergangslösung. Der Bass ist jedenfalls schon einiges besser.

 

Im Sommer werde ich einen Fachmann beiziehen, der wird mir Verstärker und eine anständige Anlage einbauen :biggrin:

@ Sannyfranky

 

sorry-wollte nicht persönlich werden...

hast ja recht...ich denke die leute wissen jetzt das es mehrere möglichkeiten gibt...welche man wählt ist eben ne freie entscheidung....

 

 

ist wie beim tuning...einer geht zu hirsch und der andere lötet sich zwei 100er ofenrohre unten dran....

Seht Ihr,dafür liebe ich dieses Forum.......meist kommt immer was bei rum.........:smile:

Gruß,Thomas

Stimmt, ... ich halte es aber eigentlich für normal. Das man sich mal die Meinung geigt. Das gehört eben zu jeder guten "Beziehung" :tongue: :biggrin: mit dazu. Menschen mit gesundem Verstand können damit umgehen und sich ggf.auch entschuldigen oder verzeihen.

 

MfG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.