Zum Inhalt springen

Brauche Tipps beim Teppicheinbau/Ausbau

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und guten Abend,

 

 

ich habe durch Glück eine komplette rote Lederausstattung für meinen 87er 900 Turbo sedan erwerben können. Da ich noch nie den Innenteppich und das Kniebrett ausgebaut habe, brauche ich ein paar Tipps, denn die komlette braune Ausstattung muß ausgetauscht werden.

Desweiteren hat die Fahrersitzrückenlehne der roten Stitze leider ein kleines Loch, ich möchte den Bezug zum sattler bringen, wie baue ich diesen aus??

 

Danke für die Tpps. Dirk

Der Innenteppich ist nur reingelegt. Wenn Sitze, Rückbank und Mittelkonsole draußen sind, kann man die schwarzen Schwellerleisten abschrauben und den Teppich herausnehmen. Er ist zweiteilig, Trennstelle ist unterhalb der Vordersitze.

 

Sitzbezüge kann man im Vergleich zu anderen Fabrikaten recht einfach abziehen:

 

- Sitz ausbauen

- Lehnendrehknopf abnehmen (innere Blende vorsichtig herausklipsen, dann das Federstahlhalteblech um ca. 15 Grad verdrehen)

- Seitliche Verkleidung des Sitzes wegbauen (2x Kreuzschlitz oder Torx)

- Kabel für Sitzlehnenheizung ausstecken und aus der Sitzfläche herausfädeln

- Sitzfläche und Lehne trennen (2x Torx auf der inneren, 2x SW10 auf der äußeren Seite)

 

- Sitzflächenbezug wird vorne und hinten am Sitzgestell durch Klammern gehalten, vorsichtig abziehen (Gefahr der Rissbildung)

- Sitzflächenbezug wird seitlich durch Haltedrähte fixiert, kann man aushaken

- Sitzflächenbezug wird durch das Schaumstoffteil hindurch nach unten gespannt, unten aushaken (frühe Version: Spannkordeln mit Plastiktellern, späte Version: Spannhaken)

 

- Sitzlehnenbezug ist unten mit einem Reißverschluß geschlossen, diesen öffnen

- Kopfstütze ausbauen: ganz hochschieben, vorne den Lehnenbezug herunterziehen und die Halteschraube herausdrehen, dann von rechts und links die Rastfeder stark zusammendrücken und die Kopfstütze herausziehen

- Lehnenbezug vorsichtig nach oben krempeln, dabei die sich zeigenden Spannhaken aushängen.

 

Erfahrungswerte von vielen jetzt über 20 Jahre alten Sitzen: Die Schlauchbänder auf der Rückseite der Sitzflächen- und Lehnenbezüge sind meistens ziemlich spröde und oft ausgerissen. In vielen Fällen gehen die Schlauchbänder auch beim Ausbauen kaputt. Es ist äußerst sinnvoll und nicht teuer, beim Autosattler neue Schlauchbänder annähen zu lassen. Im ausgebautem Zustand kann man die Bezüge am besten reparieren, reinigen und eine gründliche Lederpflege vornehmen. Defekt sind gerne die Stellen, über die man beim Einsteigen drüberrutscht, der seitliche "Boden" des Sitzflächenbezugs an der Stelle, wo der Klappmechanismus sitzt und gelegentlich gehen auch die Nähte auf, vor allem bei Ledersitzbezügen. Die Sitzheizung prüft und repariert man am besten ebenfalls, wenn der Bezug schon mal abgezogen ist.

 

Viel Erfolg Hardy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.