Zum Inhalt springen

DI mit stand alone engine management - Frage

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend zusammen.

 

Mein Freund Dennis hat eine Frage bezueglich der DI Kassette, die am Samstag auftrat als ich ihn besuchte und fragte mich ob ich es hier mal posten koennte, denn vielleicht kann uns ja einer von euch helfen.

 

Folgender Sachverhalt

 

Dennis versucht die T5 Kassette mit seinem stand alone engine management zu verbinden. Mit einem Oszilloskop haben er ein andere Freund und ich zunaechst versucht drei Signale zu messen. Dazu zaehlen das Signal vom Hallgeber (Verteiler), das Signal vom Kurbelwellensensor und das Zuendausgabesignal der ECU gemessen an PIN 2 der DIC. Ohne Spritzufuhr haben wir also den Starter drehen lassen und dann die entsprechenden Signale aufgezeichnet. Das Signal vom Hallgeber war wie erwartet ok und eine schoene Sinuskurve wurde ersichtlich. Allerdings haben wir auch ein wenig gestutzt, denn die Zuendzeitpunkte waren verschoben.

 

Es sind dann im Laufe des Tages ein paar Fragen zum Thema enstanden. Noch als Zusatz, die ECU kann nur geringe Ampergroessen an jedem Zuendungsausgang liefern. Es handelt sich um folgende ECU klick

 

1) Hat die DIC eingebaute Vorionisator oder Zuender (igniters) fuer jede Spule und was ist der Minimalstrom den die Spule braucht zum Zuenden?

 

2) Was, oder vielleicht besser ausgedreuckt welche Informationen empfaengt die DCI von der ECU waehrend eines 720 Grad Motorzyklus von Zylinder Nummer 1?

 

Schon mal vielen Dank fuer eure Hilfe,

 

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.