Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mittlerweile ist Trionic ja nicht mehr so eine ungewöhnliche Motorsteuerung und die bei Bosch haben glaube ich auch schon 1-2 Einspritzanlagen konstruiert. Wenn das Auto als Biopower verkauft wird, werden die Kennfelder schon entsprechend ausgelegt sein.
  • Antworten 89
  • Ansichten 22,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mittlerweile ist Trionic ja nicht mehr so eine ungewöhnliche Motorsteuerung und die bei Bosch haben glaube ich auch schon 1-2 Einspritzanlagen konstruiert. Wenn das Auto als Biopower verkauft wird, werden die Kennfelder schon entsprechend ausgelegt sein.

 

.... was dann bedeuten würde, daß auch dieser BP über wesentlich mehr PS-verfügt... richtig??? Naja,

avisiert wurden mir ca. 250 PS (beim Turbo4/Nutzung E85) und das wäre ein Wort!

 

Hab mich wirklich sehr an das E85 gewöhnt und seine Tanken hat man auch recht schnell für Deutschland

zusammen... eine echte Alternative zum Diesel (preislich) und in der Anschaffung ist der BioPower

mit dieser Leistung ohnehin meist günstiger als die Dieselversion mit 50 oder sogar 90 PS weniger an Bord.

.... was dann bedeuten würde, daß auch dieser BP über wesentlich mehr PS-verfügt... richtig??? Naja,

avisiert wurden mir ca. 250 PS (beim Turbo4/Nutzung E85) und das wäre ein Wort!

 

Grundsätzlich wären ca. 250 PS und ca. 350 Nm aus dem 2 Liter Turbo bei Direkteinspritzung durchaus standfest möglich - ob mit ROZ 98 oder E85. Ob das so kommt und ob der BioPower mehr Leistung bekommt als der ansonsten stärkste 2-Liter-Turbo, das hat auch mit Modellpolitik zu tun.

 

Der Entwickler bekommt ein Lastenheft, was die Randbedingungen vorgibt. Technisch geht so einiges - wenn Geld keine Rolle spielt.

Grundsätzlich wären ca. 250 PS und ca. 350 Nm aus dem 2 Liter Turbo bei Direkteinspritzung durchaus standfest möglich - ob mit ROZ 98 oder E85. Ob das so kommt und ob der BioPower mehr Leistung bekommt als der ansonsten stärkste 2-Liter-Turbo, das hat auch mit Modellpolitik zu tun.

 

Der Entwickler bekommt ein Lastenheft, was die Randbedingungen vorgibt. Technisch geht so einiges - wenn Geld keine Rolle spielt.

 

Moin... also da es ja nur noch einen 2 Liter Turbo gibt (einmal ohne BP-Verträglichkeit, einmal mit) und der BP einen kleinen Aufpreis kostet, wären die MehrPS schon legitim! Ich kenne mich mit Einspritzsystemen und deren TEchnik nicht aus aber ist es nicht so, daß die Mehrleistung einzig und alleine an der Oktanzahl bzw. dem Sprit liegt... also in diesem Falle?

Ist es nicht so, daß ich auch über ein paar MehrPS verfüge, wenn ich Super-Plus mit 98 Oktan in den Tank laufen lasse. Bei BP sind es dann ca. 105-110 Oktan und das sollte doch für die Mehrleistung sorgen... oder

vertue ich mich da?

 

Letztlich wird es ja nur noch einen BP-Motor für den 9-5II geben... eigentlich etwas schade, denn auf dem Heimatmarkt (Schweden) werden immerhin heute 80% BP verkauft. Entweder steuert Saab nach oder es bleibt nur diese eine Version. Den Trumpf der Mehrleistung bei der BP Version würde ich nur dann

über Bord schmeißen, wenn die Spritverbrauch dann eben auch gesenkt bzw. auf Super-Niveau gesenkt werden kann. Ansonsten macht das Modellpolitisch keinen Sinn... also in meinen Augen.

 

Wie ist es eigentlich bei Volvo? Gebne die für die Flexfuel-Fahrzeuge offizielle PS-Angaben heraus?

Meinen neuen 9-5II BP werde ich auf jeden Fall mal gegen den S80 2.5 F gegenrechnen lassen.

 

VG dirk

...ist es nicht so, daß die Mehrleistung einzig und alleine an der Oktanzahl bzw. dem Sprit liegt... also in diesem Falle?

Ist es nicht so, daß ich auch über ein paar MehrPS verfüge, wenn ich Super-Plus mit 98 Oktan in den Tank laufen lasse. Bei BP sind es dann ca. 105-110 Oktan und das sollte doch für die Mehrleistung sorgen... oder

vertue ich mich da?

 

Wenn die Motorsteuerung auf höheroktanigen Sprit vorbereitet ist und ihn in höheren Ladedruck umsetzt, weil es in den Kennfeldern entsprechende Parameter gibt, dann gibt es auch mehr Leistung.

 

In einem vorhandenen, auf ROZ95 ausgelegten 08/15-Saugmotor zeigt höheroktaniger Sprit überhaupt keine Wirkung.

 

Generell hast du 4 Möglichkeiten, wenn ein bestehendes Motorkonzept auf einen höheroktanigen, klopffesteren Sprit umgestellt wird:

 

1. Du nutzt das Potential, um bei hoher Motorlast ("viel Gas"), früher zu zünden, um dort einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen, dies erhöht nicht Leistung oder Drehmoment, sondern verringert den Verbrauch bei hoher Last.

 

2. Du nutzt das Potential, um bei hoher Motorlast weniger anfetten zu müssen, also näher an Lambda=1 zu fahren, dies erhöht ebenfalls nicht Leistung oder Drehmoment, sondern verringert den Verbrauch bei hoher Last (die Tatsache, dass maximale Leistung bei Lambda 0,85 und nicht bei Lambda 1 erreicht wird, lasse ich hier mal bewusst außen vor - Lamda 1 in der Volllast reduziert demnach eher die Leistung).

 

3. Du nutzt das Potential des Kraftstoffs, um die Verdichtung des Motors zu erhöhen. Dies erhöht den Wirkungsgrad in der Teillast und reduziert damit den Verbrauch z.B. in der Stadt und auf der Landstraße - aber eben auch im für die EU-Vorgaben wichtigen NEFZ-Verbrauchszyklus.

 

4. Du nutzt das Potential des Kraftstoffs, um den Ladedruck bei hoher Motorlast zu erhöhen. Dies erhöht Leistung und Drehmoment.

 

Denkbar sind natürlich auch jegliche Kombinationen aus den 4 Möglichkeiten. Die dritte Möglichkeit ist sehr sinnvoll, erfordert aber konstruktive Änderungen und ist daher aufwendig. Daher wird eher eine der anderen Möglichkeiten im konkreten Saab-Fall in Betracht kommen. Wenn die Jungs aber lieber Sprit sparen als mehr Power haben wollen, dann wird der BioPower nicht mehr Power haben. Denn bei mehr Power muss auch der Motor mehr Reserven haben und vielleicht scheut Saab dieses Risiko.

 

Die Trionic im Saab regelt klopfabhängig bzw. kraftstoffabhängig den Ladedruck soweit ich weiß. Da wird nicht angefettet oder der Zündwinkel nach spät gestellt, wenn der Motor klopft, sondern der Ladedruck zurückgenommen.

Will ja nicht vom Thema ablenken, aber die Ausstattungen sind ja wohl der Kracher!

 

Automatik (bei ner über 5-Meter langen Limo ja wohl "must have") gleich mal bei 40.000 Grundpreis und da gehen dann selbst Fensterheber hinten, anklappende Spiegel, Lenkradfernbedienung und ganz poplige Standard-LM-Felgen gegen Aufpreis, die jeder Franzose schon für 18.000 serienmäßig drin hat??? :eek:

 

Hallo?

 

Nur das allernötigste rein wie Einparkhilfe (bei der Karosserieform ja wohl unverzichtbar), LM-Felgen, Lenkradfernbedienung, Fensterheber, Sitzheizung, Nebel, Xenon, Navi und Metallic bin ich schon bei knapp 50.000 und hab noch nichtmal Leder, das mit weiteren knapp 3.000 Öro reinhaut?

 

Selbst wenn man zum Aero greift und schon ohne Allrad knapp 50.000 lascht, hat der weder Einparkhilfe, noch einklappende Spiegel usw.

Standesgemäß, also mit Sound und den neuen Spielereien wie Kurvenlicht, Spurassistent, autom. Abblendlicht plus so unnütze Dinge wie Bluetooth, Navi, Einparkhilfe, Klappspiegel, Airbags hinten etc. bin ich da ganz schnell bei 70.000 Euronen und hab noch lange keine "Vollausstattung".

 

Also quasi "fahrbar" ab 50.000, mit a Bisserl Tüddeldü samma schon bei 60.000 und will ich eine vergleichbare Ausstattung wie sie z.B. ein Citroen C5 um 35.000 bietet sind's dann schon 70.000!

 

Das nenne ich mal eine sehr selbstbewusste Preisgestaltung!

 

Ein C6 kostet als 240-PS-Biturbo-Diesel in Exclusiv-Ausstattung zwar auch 58.000 Liste, doch besteht dessen Extra-Liste aus Metallic und hinteren Einzelsitzen, Punkt! Zudem wird der mittlerweile von den meisten Händlern für um die 45.000 angeboten weil er trotz der gigantischen Ausstattung um 58k unverkäuflich war und in Sachen "Exotenstatus" und Größe sehe ich den mit dem 9-5 durchaus vergleichbar.

 

Gehen hintere Fensterheber eigentlich auch bei einem 40.000-Euro A6, 5er oder E per Aufpreis?

Die elektrischen Fensterheber sind natürlich Serie. Was es gegen Aufpreis gibt ist wahrscheinlich das Öffnen/Schließen mit einem Mal antippen. Kein Hersteller könnte sich heute noch erlauben, seine Oberklasse mit Fensterkurbeln anzubieten.
Will ja nicht vom Thema ablenken, aber die Ausstattungen sind ja wohl der Kracher!

 

Automatik (bei ner über 5-Meter langen Limo ja wohl "must have") gleich mal bei 40.000 Grundpreis und da gehen dann selbst Fensterheber hinten, anklappende Spiegel, Lenkradfernbedienung und ganz poplige Standard-LM-Felgen gegen Aufpreis, die jeder Franzose schon für 18.000 serienmäßig drin hat??? :eek:

 

Hallo?

 

Nur das allernötigste rein wie Einparkhilfe (bei der Karosserieform ja wohl unverzichtbar), LM-Felgen, Lenkradfernbedienung, Fensterheber, Sitzheizung, Nebel, Xenon, Navi und Metallic bin ich schon bei knapp 50.000 und hab noch nichtmal Leder, das mit weiteren knapp 3.000 Öro reinhaut?

 

Selbst wenn man zum Aero greift und schon ohne Allrad knapp 50.000 lascht, hat der weder Einparkhilfe, noch einklappende Spiegel usw.

Standesgemäß, also mit Sound und den neuen Spielereien wie Kurvenlicht, Spurassistent, autom. Abblendlicht plus so unnütze Dinge wie Bluetooth, Navi, Einparkhilfe, Klappspiegel, Airbags hinten etc. bin ich da ganz schnell bei 70.000 Euronen und hab noch lange keine "Vollausstattung".

 

Also quasi "fahrbar" ab 50.000, mit a Bisserl Tüddeldü samma schon bei 60.000 und will ich eine vergleichbare Ausstattung wie sie z.B. ein Citroen C5 um 35.000 bietet sind's dann schon 70.000!

 

Das nenne ich mal eine sehr selbstbewusste Preisgestaltung!

 

Ein C6 kostet als 240-PS-Biturbo-Diesel in Exclusiv-Ausstattung zwar auch 58.000 Liste, doch besteht dessen Extra-Liste aus Metallic und hinteren Einzelsitzen, Punkt! Zudem wird der mittlerweile von den meisten Händlern für um die 45.000 angeboten weil er trotz der gigantischen Ausstattung um 58k unverkäuflich war und in Sachen "Exotenstatus" und Größe sehe ich den mit dem 9-5 durchaus vergleichbar.

 

Gehen hintere Fensterheber eigentlich auch bei einem 40.000-Euro A6, 5er oder E per Aufpreis?

Hast Du die deutsche Preisliste mit allen Extras????

Ich suche sie seit Wochen.

 

Kriegt man für die hinteren Fenster zumindest eine Kurbel, oder sind die Scheiben fest???

Gehen hintere Fensterheber eigentlich auch bei einem 40.000-Euro A6, 5er oder E per Aufpreis?

 

Hintere Fensterheber sind auch bei der C-Klasse in Serie elektrisch:tongue:

Hast Du die deutsche Preisliste mit allen Extras????

Ich suche sie seit Wochen.

 

Kriegt man für die hinteren Fenster zumindest eine Kurbel, oder sind die Scheiben fest???

 

Ja, ganz zufällig in diesem Fred hier zwischen den Ethanol-Diskussionen gefunden:

www.ald.de hat den neuen bereits in allen Varianten im Carkonfigurator, Preise sind m.E. ziemlich knallig

Ob beim Linear Kurbeln serienmäßig sind oder die Fenster zugeklebt steht da allerdings nicht, nur "Fensterheber hinten 50 Euro".

Zugegeben, 50 Euro sind nicht die Welt, aber plus 70 Euro für Notrad oder 120 für ein Stahl-Ersatzrad, plus 330 für anklappende Spiegel, plus 550 für die ganz normale Einparkhilfe, plus 1.020 für die billigsten Standard-Alu, plus 480 für Lenkradfernbedienung, plus 350 für Mittelarmlehne hinten, plus 260 für Scheinwerferreinigungsanlage, das summiert sich dann doch für wirklich allerunterste Buchhalterausstattung noch ganz ohne getönte Scheiben, Nebelschweinwerfer, Bluetooth, Sitzheizung und elektr. Sitzverstellung.

 

Ich habe in meinem Leben bislang noch keinen 4-türer ohne Mittelarmlehne hinten gesehen außer echte Oldtimer, bei Wartburg, Lada und Dacia bin ich mir zwar nicht ganz sicher, aber ein Aufpreis für ein Notrad ist mir noch nichtmal da begegnet!

Hi Dirk,

woher hast Du die Info über +30PS bei E85??

 

Es gibt ja keine offizielle Aussage von SAAB darüber, und manch Insider meint mit E85 wird es kein extra Powerschub mehr geben (liegt vielleicht an der Unfähigkeit aus dem Hause BOSCH).

 

sorry Leute, aber der 2.0 T Biopwer wird nur 220 PS haben. Saab hat sich von einem Leistungsplus bei e85 verabschiedet, weil das Motorgeräusch einfach lauter ist. Angeblich hätten sich in Schweden die Ethanol-Fahrer beschwert. Deshalb gleiche Leistung, dafür leiserer Motorlauf. (siehe 9-3X z.B.). Fahre selbst den 9.5 2.3 Biopower. Ist tatsächlich lauter bei E85, aber mich stört es nicht, im Gegenteil, klingt sportlicher! Hier gibt's Infos!

 

 

http://extern.motor-talk.de/clickGate.php?u=9N6yF3yv&m=1&p=9JK0P3H6It&s=&url=http%3A%2F%2Ferster-deutscher-saab-club.de%2Fneuigkeiten%2Fsaab-news%2F87-saab-9-5%2F142-24042010-produktinformationen-zum-neuen-9-5.html

Du hast schonmal einen 4-terigen Pand/Lupo gesehen ?

 

sind Vectra A schon "echte Oldtimer" ?

Du hast schonmal einen 4-terigen Pand/Lupo gesehen ?

Nee, fiel mir dann auch auf, deswegen hatte ich es schon gegen "Wartburg, Lada, Dacia" getauscht 5 Minuten bevor Du Deine Antwort darauf abgeschickt hattest! :biggrin:

 

Hast Du solange gebraucht den Vectra A als 4-Türer ohne serienmäßige hintere Mittelarmlehne zu ergoogeln? :tongue:

 

In der Tat habe ich aber noch nie die Rückbank eines Vectra A in Grundausstattung gesehen, ist das ne Bildungslücke oder wolltest Du den 9-5II damit diplomatisch auf Niveau des Vectra-A von 1988 setzen?

 

Der Vectra kostete damals übrigens 22.700 DM und die von mir erwähnten Aufpreise gelten nicht nur für den 9-5 1,6T für 33.700, sondern ebenso für den 2,0T Aut. für über 40.000 EUR, bemerkenswert aber auch, dass demzufolge der 2,0T (noch ohne Bio Power) 4.200 Euronen Aufpreis zum 1,6T kostet bei identischer Ausstattung und will man Automatikgetriebe (bei solch einem Auto heutzutage wohl obligatorisch) liegt man in der billigsten Version und mit identischer Ausstattung schon 6.400 Euro über dem 1,6T, eben bei über 40.000 Grundpreis plus nochmal 10.000 für die allernotwendigsten "Extras".

 

"In der Praxis" fängt der 9-5 damit also bei 50.000 an, wenn man nicht gerade einen völlig untermotorisierten 5,10-Meter Schlachtschiff-Schalter auf Stahlfelgen, mit Fensterkurbeln, ohne Ersatzrad, Scheinwerferreinigung, Mittelarmlehnen, LFB, Einparkhilfe etc. durch die Gegend kübeln will.

Erst regen sich alle auf, wie schwer das Auto ist, dann macht Saab den lobenswerten Ansatz Gewicht zu sparen und das ist dann auch wieder nicht richtig. Man kann es euch einfach nicht recht machen.... :biggrin:
Ja, ganz zufällig in diesem Fred hier zwischen den Ethanol-Diskussionen gefunden:

 

Ob beim Linear Kurbeln serienmäßig sind oder die Fenster zugeklebt steht da allerdings nicht, nur "Fensterheber hinten 50 Euro".

Zugegeben, 50 Euro sind nicht die Welt, aber plus 70 Euro für Notrad oder 120 für ein Stahl-Ersatzrad, plus 330 für anklappende Spiegel, plus 550 für die ganz normale Einparkhilfe, plus 1.020 für die billigsten Standard-Alu, plus 480 für Lenkradfernbedienung, plus 350 für Mittelarmlehne hinten, plus 260 für Scheinwerferreinigungsanlage, das summiert sich dann doch für wirklich allerunterste Buchhalterausstattung noch ganz ohne getönte Scheiben, Nebelschweinwerfer, Bluetooth, Sitzheizung und elektr. Sitzverstellung.

 

Ich habe in meinem Leben bislang noch keinen 4-türer ohne Mittelarmlehne hinten gesehen außer echte Oldtimer, bei Wartburg, Lada und Dacia bin ich mir zwar nicht ganz sicher, aber ein Aufpreis für ein Notrad ist mir noch nichtmal da begegnet!

 

Danke, aber ich kaufe bei SAAB und nicht bei einen Leasing Unternehmen, werde wohl erstmals auf die offiziellen preisen warten.

 

Zu deine Kommentare; 50 € bezahlst Du für die automatische Schließung der hinteren Fenstern, Zugegeben es ist kein Extra beim neuen 5er und auch nicht die Mittelarmlehne oder die popeligen Leichtmetallfelgen, dafür aber kostet der BMW 7500 € mehr, Notrad oder Erstzstahlrad gibt es nicht, die Einparkhilfe kostet 810 €, die einklappende Spiegel 550 €,

Also doch nicht ganz sooooo teuer.

 

Ach ja, bei Citroen kriegt man die Alus erst bei 27.000 € und bei einem viel schwächeren Motor, aber bei Dacia kann man auch einen Auto mit Alufelgen für 9900 € kaufen.

Mir ist aufgefallen, dass in dem ALD Konfigurator keine Pakete angezeigt werden. Die wird es aber mit Sicherheit geben und darin werden dann die wichtigsten Extras für den Linear zusammengefasst sein. Ich sage nicht, dass es geschickt ist, Annehmlichkeiten wie Sitzheizung und Lenkradfernbedienung in der Grundausstattung wegzulassen (in GB ist der Linear DEUTLICH besser ausgestattet), aber es ist nichts Ungewöhnliches. Der oben mal zitierte C6 ist (selbst in Frankreich) eine Ausnahmeerscheinung und kann eigentlich nur über die üppige Ausstattung verkauft werden. Das kann sich Citroen aber leisten, weil es ein großes Unternehmen ist. Stichwort Skalenerträge. Saab aber verdient das Geld mit wenigen Autos, die dafür eine entsprechende Marge aufweisen müssen. Die meiste Knete kommt aber über die Extras rein. D.h. man bietet das Auto nackt an und verdient dafür an jeder bestellten Sonderausstattung.

Momentan mögen Preise auf Audi-Niveau noch überzogen sein, aber ich bin überzeugt, dass sie in einigen Jahren ihre Berechtigung haben werden.

 

Noch ein Nachtrag: Die aufpreispflichtigen elektrischen Fensterheber glaube ich erst, wenn ich in einem 9-5 mit Kurbeln an den hinteren Türen sitze.

Mir ist aufgefallen, dass in dem ALD Konfigurator keine Pakete angezeigt werden. Die wird es aber mit Sicherheit geben und darin werden dann die wichtigsten Extras für den Linear zusammengefasst sein. Ich sage nicht, dass es geschickt ist, Annehmlichkeiten wie Sitzheizung und Lenkradfernbedienung in der Grundausstattung wegzulassen (in GB ist der Linear DEUTLICH besser ausgestattet), aber es ist nichts Ungewöhnliches. Der oben mal zitierte C6 ist (selbst in Frankreich) eine Ausnahmeerscheinung und kann eigentlich nur über die üppige Ausstattung verkauft werden. Das kann sich Citroen aber leisten, weil es ein großes Unternehmen ist. Stichwort Skalenerträge. Saab aber verdient das Geld mit wenigen Autos, die dafür eine entsprechende Marge aufweisen müssen. Die meiste Knete kommt aber über die Extras rein. D.h. man bietet das Auto nackt an und verdient dafür an jeder bestellten Sonderausstattung.

Momentan mögen Preise auf Audi-Niveau noch überzogen sein, aber ich bin überzeugt, dass sie in einigen Jahren ihre Berechtigung haben werden.

 

Noch ein Nachtrag: Die aufpreispflichtigen elektrischen Fensterheber glaube ich erst, wenn ich in einem 9-5 mit Kurbeln an den hinteren Türen sitze.

 

bk-aero,

die 50 € sind für die express Schließung samt Einklemmschutz, d.h. Die Scheibe geht ganz zu durch ein einziges tippen an den Knopf. Eigentlich nicht empfehlenswert wenn Kinder noch in der Familie sind, und von daher finde ich es Ok, dass so was extra ist.

 

Die Scheiben sind elektrisch mit express Öffnung hinten, und express Öffnung und Schließung mit Einklemmschutz vorne.

 

Ach ja die popeligen Alufelgen kosten 500€ in Schweden, ich kann mir nicht vorstellen, dass SAAB Deutschland das doppelte hierzulande verlangen wird.

bk-aero,

die 50 € sind für die express Schließung samt Einklemmschutz, d.h. Die Scheibe geht ganz zu durch ein einziges tippen an den Knopf. Eigentlich nicht empfehlenswert wenn Kinder noch in der Familie sind, und von daher finde ich es Ok, dass so was extra ist.

 

Die Scheiben sind elektrisch mit express Öffnung hinten, und express Öffnung und Schließung mit Einklemmschutz vorne.

 

Ach ja die popeligen Alufelgen kosten 500€ in Schweden, ich kann mir nicht vorstellen, dass SAAB Deutschland das doppelte hierzulande verlangen wird.

 

Danke für den Hinweis. Hätte mich auch gewundert.

Hinsichtlich der Preisstrategie für Sonderausstattungen kann man aber nicht so sicher sein. :biggrin: Habe gestern in der 96er Preisliste vom 900 gestöbert und entdeckt, dass das 900SE Cabrio mit 2,3 Liter-Motor 1200 Mark teurer war als das 900S Cabrio mit 2,0-Liter. Der SE hatte als einzige zusätzliche, serienmäßige Ausstattung das Sportpaket für 1800 Mark. Das heißt, wer sich einen 2,0 mit Sportpaket kaufen wollte, hätte 600 Euro mehr bezahlt als für dasselbe Fahrzeug mit stärkerem Motor. :confused:

... ist das ne Bildungslücke oder wolltest Du den 9-5II damit diplomatisch auf Niveau des Vectra-A von 1988 setzen? ...
Nee wollte nur auf Deine haarstraeubende Argumentation aufmerksam machen ;)

Bevor ich es vergesse, im gegensatz zum Vectra A von 1988 hat der 9-5 II eine hintere Mittelarmlehne, extra muß man nur für die Durchlade Öffnung (Was auch nur für Bares bei BMW gibt). Und die Scheinwerferreinigungsanlage gibt es bei den Bayern auch nicht für Lau.

 

Und der 1.6T und der 2.0T werden vieleicht ausgestatet sein, aber der Motor das getriebe und teilweise der Chassis wird anders beim 1.6T sein.

 

Und 180PS für 1575kg (leergewicht) ist meiner meinung nach nicht zu wenig.

Bevor ich es vergesse, im gegensatz zum Vectra A von 1988 hat der 9-5 II eine hintere Mittelarmlehne, extra muß man nur für die Durchlade Öffnung (Was auch nur für Bares bei BMW gibt).

Das steht da aber nicht!

 

Unter Serienausstattung steht "Mittelarmlehne vorn starr" und "Rücksitzbank umklappbar mit Aufteilung 40/60, Durchladevorrichtung" und in der Aufpreisliste steht: "Comfort-Paket: Mittelarmlehne vorn, verstellbar - Mittelarmlehne hinten - Textilfußmatten vorn und hinten - 12V Steckdose im Kofferraum"Paket: Comfort-Paket - Mittelarmlehne vorn, verstellbar - Mittelarmlehne hinten - Textilfußmatten vorn und hinten - 12V Steckdose im Kofferraum Paket: Comfort-Paket - Mittelarmlehne vorn, verstellbar - Mittelarmlehne hinten - Textilfußmatten vorn und hinten - 12V Steckdose im Kofferraum

Ab Vector steht dann auch in der Serienausstattung das Comfort-Paket mit "- Mittelarmlehne hinten -"

 

Im Übrigen glaube ich nicht, dass eine Leasingfirma sich die Listenpreise selbst auswürfelt oder ausgerechnet bei Saab da irgendwelche inoffiziellen Preislisten aus dem Netz zusammen sucht, ich gehe schon davon aus, dass sie die Preisliste von Saab-Deutschland erhalten haben!

Dass selbige dann schon vor Tagen bis Wochen verschickt wurden, Saab aber auf ihrer eigenen HP immer noch keinen Konfigurator oder zumindest eine Ausstattungs- und Preisliste drauf hat, ist auch noch so eine Sache!

 

Ansonsten kann man sich natürlich zusammensuchen dass ein Vectra A von 1988 auch keine hintere Mittelarmlehne serienmäßig hatte, bei BMW die SW-Reinigung auch aufpreispflichtig ist und es beim Porsche Boxster auch nur ein Reifenreparaturset statt eines Notrades gibt, aber war nicht gerade Saab immer die Marke, die für schmalen Aufpreis zur SE/Vector-Version dann wirklich alles drin hatte (außer Navi) was das Herz begehrt?

War nicht gerade bei Saab diese "Serienausstattung" immer DAS Argument für Saab-Neuwagenkäufer?

 

Beim neuen hingegen kostet selbst beim Vektor die Sitzheizung nochmal 340 Euro extra, das billigste Leder ohne Stoff dazwischen nochmal 2.190 Euro, Nebelscheinwerfer 250 und SW-Reinigung 260 (das hat mein 99er Saabinchen mit lumpiger "SE"-Ausstattung schon alles drin und ist noch nichtmal ein 9-5 sondern nur ein9³) und auch beim Aero sind z.B. weder anklappende Spiegel noch Einparkhilfe, Spurassistent oder Kurvenlicht Serie!

 

Maybe sieht das ja unterm Strich dann beim 5er oder E ähnlich aus, nur haben die einen exorbitant höheren Wiederverkaufswert und stellt sich dann einfach die Frage, warum für wesentlich mehr Kohle zum 9-5 greifen? (und für die echten Individualisten ist da eben auch noch der C6, der für 20.000 weniger ähnliches bietet)

Also, wenn ich mir die momentan vorhandene Prospekte von SAAB Schweden und SAAB Deutschland durchlesse, bin eher der Meinung, dass der Linear hinten eine Mittelarmlehne ohne Durchladeöffnug hat, ist aber genauso wie bei dir eine Interpretation unvollständige Informationen.

 

Anklapende Spiegel, Spurassintent und Einparkhilfe sehe ich persönlich nicht als wichtige Serienaustatung, was die Sitzheizung angeht, muss ich dir Recht geben, und würde mir auch wünschen, dass SAAB Deutschland weniger auf die Serienaustatung anderer Fabrikate schauen würde.

 

Aber den C6 gibt es nur als Diesel.

... und würde mir auch wünschen, dass SAAB Deutschland weniger auf die Serienaustatung anderer Fabrikate schauen würde.

Die Übertrumpfen das ja sogar noch: Regensensor, Lichtsensor und teilweise auch Tempomat, 3. Kopfstütze, Bluetooth, etc. sind bei Audi, Daimler und BMW selbst in der Grundversion Serie, beim 9-5 selbst als Aero noch aufpreispflichtig!

 

However kommt unterm Strich in etwa dasselbe raus wie bei DB und BMW, der A6 mit 220PS und etwas Ausstattung a'la Navi, Xenon usw. wird sogar deutlich billiger als ein 9-5! Dabei bieten E, 5er und A6 aber auch schon in Grundversion ein paar Gimmicks die es beim 9-5 nichtmal als Extra gibt, umgekehrt ist das leider nicht so!

 

 

Aber den C6 gibt es nur als Diesel.

Jupp, aber auch als 240PS-Biturbo-Diesel und da stellt sich dann die Frage, ob das für 95% der Zielgruppe wirklich einen Nachteil darstellt oder nicht sogar einen Vorteil?

Immerhin sind starke Diesel gerade in dieser Klasse enorm gefragt, da mit diesen Autos normalerweise richtig km gemacht werden!

Nach der neuen KFZ-Steuer ist der Unterschied in selbiger jedenfalls meist schon mit weit weniger als 10tkm pro Jahr wieder eingefahren und außer dem Gestank beim Tanken haben die heutigen Diesel eigentlich keinen Nachteil mehr zum Benziner, sondern sind ganz im Gegenteil bei gleicher PS-Leistung meist sogar deutlich durchzugsstärker und "spritziger". Zudem haben sie durch den niedrigeren Verbrauch auch das Image umweltfreundlicher zu sein.

 

So oder so würde ich Saab dringendst eine "Griffin-Version" anraten die dann wirklich alles drin hat und Ausstattungsbereinigt einen A6, 5er und E deutlich unterbietet im Preis, also irgendwo 3.000 bis 4.000 über dem Aero liegt! Die 10-20.000 Euronen an Extras zusätzlich zur Aero-Version bringen nämlich nur dann Gewinn, wenn man sie auch verkauft und ansonsten sind die Produktionskosten von Licht-, Regen und Fahrspurassistent, Tempomat, Navi, Bluetooth, Keyless-go usw. doch Kleingeld wenn man sie in einer kompletten Serie einbaut!

An dem großen Diesel Arbeiten Sie schon, habt doch etwas geduld.:rolleyes:

 

Basispreis ist der BMW 7500€ teuer als der 9-5, und ich denke mehr als 3000€, um das was der BMW Sereinmässig hat auszugleichen, wird man nicht ausgeben brauchen.

Der Audi ist in der Regel 2000 € teurer und hat auch einiges nicht als standard mit dabei.

 

Aber wer sich einen Audi kaufen will, er möge es tun.

Basispreis ist der BMW 7500€ teuer als der 9-5, und ich denke mehr als 3000€, um das was der BMW Sereinmässig hat auszugleichen, wird man nicht ausgeben brauchen.

Der Audi ist in der Regel 2000 € teurer und hat auch einiges nicht als standard mit dabei.

 

Das sind doch Milchmädchenrechnungen die Du da aufmachst, Du nimmst den 9-5 1,6T und vergleichst den mit dem BMW 523i?

 

Nimm doch mal was gängiges und auch vergleichbares, z.B. den 190PS-Saab-Diesel zum 185PS-BMW-Diesel, da bist Du bei genau 1.050 Euro die der BMW teurer ist und nicht bei 7.500!

Dafür hat der BMW aber 7"-Zoll-Farbdisplay, Lenkradfernbedienung, Tempomat, Fußmatten, Nebelscheinwerfer, Alufelgen, Reifendruckanzeige und Regensensor.

Beim Saab kostet das exakt 2.620,- Euronen Aufpreis (noch ohne Farbdisplay, weils das nur mit Navi gibt)

Der BMW ist hier also 1.580 Euro billiger als der Saab und erzähl mir bitte nicht, dass ein 190PS-Diesel mit LM-Felgen, Tempomat und Nebelscheinwerfer eine völlig skurrile zusammenstellung ist!

 

Navi dazu kost dann bei BMW 1.800 (da kommt das serienmäßige Farbdisplay wieder ins Spiel), bei Saab 2.800 und schon ist der BMW 2.580 Euro billiger oder ist Navi auch so was, was kein Mensch braucht und man sich in einer neuen 45.000-Euro-Limo lieber ein Tom-Tom mit Zigarettenanzünderkabel an die Scheibe klebt?

 

Beheizte Waschdüsen und Bremsenergierückgewinnung hat der BMW dabei noch obendrauf, gibts bei Saab gar nicht!

 

Nimmst statt dem Diesel nen Benziner mit Automatik sieht's übrigens ganz genauso aus, nur für den 1,6T hat BMW nichts vergleichbares im Programm und kannst Dir den dann um knapp 3.000 Euro billiger rechnen wenn Du ihn mit dem 523i vergleichst!

 

Beim Audi siehts entsprechend noch krasser aus, der wird je nach Motor und Ausstattung bis zu 5.000 Euro billiger als der Saab und zwar ebenfalls mit ganz gängigen Dingen wie Alus, Navi, Nebel, Tempomat, etc.!

 

Den Wertverlust eines 9-5 im Vergleich zu nem A6, 5er oder E will ich gar nicht erst wissen, aber auch den muss man ja mitrechnen, wer kauft sich schon ein Auto dieser Klasse neu um es dann 15 Jahre lang zu fahren?

 

Bislang war ein Saab einfach viel günstiger im Vergleich zu den genannten, wenn man Leistung, Leder und alles Pipapo wollte statt eine untermotorisierte Buchhalterausstattung, das machte den Wertverlust wieder wett. Ob sich ein 9-5 auch noch verkauft wenn er schon ohne den Wertverlust teuer ist als deutsche Premium-Marken, bzw. nur als 1,6-Liter-Schalter in Spartakus-Version billiger, das wird sich zeigen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.