Zum Inhalt springen

Motorseitiger Kabelbaum tauschbar ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo Extremschrauber, Hat einer von Euch schon mal einen Kabelbaum verpflanzt ? Bei mir geht es darum, ob ich den motorseitigen Kabelbaum (incl. Sicherungskasten) aus einem 900 turbo 8v Modell '89 in einen 900 turbo 8V Modell '84 einbauen kann. Einzige Schnittstelle sind die drei Stecker am Sicherungskasten (schwarz, weiß, rot). Sind die Belegungen der Stecker gleich geblieben über die Modelljahre oder ist das Unterfangen halbwegs aussichtslos ? Ein paar Sachen sind ja schon anders, APC unter der Rückbank / vorn, ... Grüße Hardy
hi hardy, leg doch mal beide kabelbäume nebeneinander und vergleich möglichst jeden stecker. ich kennen mich beim 8v nicht aus aber beim 16v kabelbaum gibt es manchmal die ein oder andere überraschung. soweit ich weiss sollte aber die verbindung zum innenraum passen. würde mir aber trotzdem besser ein 84er kabelbaum besorgen. sicher ist sicher. kontaktspray-vorrat nicht vergessen. :-)
Hi Hardy! ....forget it!.........ausser du bist in solchen Dingen Vollprofi! Ich hatte bis 2001 einen A6, der hat am Heck gebrannt (dort ist die Zusatzbatterie für die Standheizung untergebracht. Den Prozess gegen die Werkstatt habe ich verloren, der Schaden betrug ca. € 10 - 12.000,- Ich habe mir dann einen neuen Kabelbaum bestellt. Das war eine Odyssee, da fast jeder Kabelbaum anders aussieht, seien es nur die Farben der einzelnen Leitungen, oder der Stecker. Mit Motornummer, FG-Nummer und allen Daten, die man von mir wissen wollten bekam ich schließlich keinen Kabelbaum, der 1:1 austauschbar gewesen wäre. Ich wollte den Kabelbaum bei der Rücksiztzbank schneiden, an der gleichen Stelle den neuen Kabelbaum ebenfalls und anschließend das neue Teilstück mit dem Rest des Kabelbaumes verbinden. Den neu gekauften Kabelbaum habe ich dann nicht zerschnitten, da nichts gepasst hat. Das Geld war also in den Sand gesetzt. Ich habe dann einen ganzen Tag und eine ganze Nacht die verschmorten Leitungen einzeln der Reihe nach ausgetauscht (bei der Sitzbank getrennt, ein neues stück Leitung angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert). Manche Leitungen musste ich mit der Rasierklinge von anderen trennen, um verfolgen zu können, wo sie hinführten. Nach 24 Stunden harter Arbeit war alles fertig. Also, so arg wird es bei dir nicht sein. Ich weiß zwar nicht , warum du den Kabelsatz tauschen möchtest, aber ich würde es wieder einzeln tun... Alle Leitungen, die getauscht werden müssen einzeln austauschen und aufpassen, dass du die gleichen Farben wieder verwendest. Gyula
Hab vor kurzem den Kabelbaum aus 'nem 87er Tu16Kat in nen 84er Tur16 ohne Kat verpflanzt und die Kiste läuft auch wieder. Wie es da beim Tu8 aussieht, weiß ich allerdings nicht, obwohl da ja eigentlich eher noch weniger Elektronik drinstecken sollte?! @Gyula: bei nem Wagen Bj. 2001 würde ich das zwar auch nicht unbedingt machen wollen, aber die alten Saab sind ja da doch noch etwas einfacher gestrickt. Gruß Christoph

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.