Juni 2, 201015 j So bleibt man eben jung, Alkohol konserviert :biggrin: von innen wie von außen .... ist schon herrlich, wenn ich morgens den Rückwärtsgang einlege und sich die süße Duftwolke durch das Gebläse schlängelt
Juni 2, 201015 j Jahar, ein Völkchen sind wir! Mir kommt dann immer der olle Kamellenjoke aus der chem. Fakultät in Göttingen in den Sinn: Prof. merkt - das ganze spielt nach dem Krieg in unsicherer Versorgungslage - das fehlen eines Quantums Methanol, markiert mit einem Bleistifft den aktuellen Stand im Gebinde und weil er messerscharf schlussfolgert schreibt er noch wohlmeinend hinzu: Konsum kann zur Erblindung führen, Vorsicht! Am nächsten Tag nachschauend entdeckt er neuerlichen Schwund im Gebinde und die Anmerkung "Ein Auge riskier ich!"! Unser Zeuch ist allerdings auch gefährlich, nämlich wegen des Scheichsuppenanteils. Deswegen fordert mit mir E 100, erst dann wird die Mission erfüllt sein. P.S.: Schnuppert Ihr auch immer beim Tanken und beim Kaltstart. Ich bilde mir ein, dass es manchesmal nach Korn riecht, manchmal aber auch wie Tresterschnaps:biggrin:! es grüßt Euch der leo_klipp @fbraun: Ich bin morgen Du weißt schon wo!
Juni 2, 201015 j Ich bin morgen Du weißt schon wo! Na denn viel Spass, Wetter soll ja gut werden...Hrmpf...und ich sitz hier in WOB Naja, wir waren ja auch erst vor drei Wochen da, Geburtstach feiern. Dann grüß mal unbekannterweise, vielleicht sind wir ja sogar noch bekannt E85 gibbs übrigens in Jever, Tankstelle Mettjes, Mühlenstr. 77a.
Juni 2, 201015 j E85 gibbs übrigens in Jever, Tankstelle Mettjes, Mühlenstr. 77a. Meine Stammtanke mit E85 Dependance in Schortens an der B210. Laut Auskunft vom Chef peilen die nach Auslaufen der Esso-Konzession in Hooksiel (vormals Siebelt-Hinrichs) auch dort E85 an. Ansonsten danke für die Wünsche, bemühe mich huldvoll zu grüßen ohne die Knurrgäste zu erschrecken. Bis bald mal außendeichs zum Hafenfottohschuhting!:smile: Grüße leo_klipp
Juni 2, 201015 j Jahar, ein Völkchen sind wir! Mir kommt dann immer der olle Kamellenjoke aus der chem. Fakultät in Göttingen in den Sinn: Prof. merkt - das ganze spielt nach dem Krieg in unsicherer Versorgungslage - das fehlen eines Quantums Methanol, markiert mit einem Bleistifft den aktuellen Stand im Gebinde und weil er messerscharf schlussfolgert schreibt er noch wohlmeinend hinzu: Konsum kann zur Erblindung führen, Vorsicht! Am nächsten Tag nachschauend entdeckt er neuerlichen Schwund im Gebinde und die Anmerkung "Ein Auge riskier ich!"! Unser Zeuch ist allerdings auch gefährlich, nämlich wegen des Scheichsuppenanteils. Deswegen fordert mit mir E 100, erst dann wird die Mission erfüllt sein. P.S.: Schnuppert Ihr auch immer beim Tanken und beim Kaltstart. Ich bilde mir ein, dass es manchesmal nach Korn riecht, manchmal aber auch wie Tresterschnaps:biggrin:! es grüßt Euch der leo_klipp @[mention=2661]fbraun[/mention]: Ich bin morgen Du weißt schon wo! Ja... laßt uns für E100 auf die Straße gehen! Dann bekomme ich von den 15% Scheichsuppe nicht immer so Sodbrennen!! ... und das (sorry) Urin wird auch wieder heller!! In der Tat meine ich Unterschiede festgestellt zu haben... bei einer Tanke bekomme ich auch (so mein Eindruck) Korn!! Bei der Raiffeisen riecht es eher nach Pflaume,Mirabelle :tongue:... Auf jeden Fall bleibe ich E85 treu... hat aber nicht nur was mit dem Preis und dem Geruch zu tun. Das man bei meiner Fahrleistung p.a. die Umwelt schont, ist schon auch ein Aspekt! Mir ist das früher gar nicht so aufgefallen aber seidem ich E85 tanke, riecht man den Unterschied quasi schon an der Zapfsäule. Warum E85 nur eine Nische bleibt... das frage ich mich immer öfter!!! Die Umrüstung/Sprit ist billig... es gibt immer mehr Tanken und wie oben geschrieben, macht man halt enorm was für die Umwelt. Trotzdem sucht man bei den Autoherstellern größtenteils noch vergeblich nach Flexfuel-Fahrzeugen.
September 16, 201014 j Hej, möcht mal soeben pers. Verbrauchsrekord mit E 85 vermelden: 9,613 L/100 km! Bin begeistert! Grüße von leo_klipp
September 16, 201014 j möcht mal soeben pers. Verbrauchsrekord mit E 85 vermelden: 9,613 L/100 km! Bin begeistert! Habe ich auch schon hinbekommen, Motor warmgefahren, Verbrauchsanzeige resettet, dann 100km Landstrasse durch die Pampa und danach getankt . Nee im Ernst, ist das bei dir Durchnittsverbrauch ? Ich liege eben wieder bei 12.7l, seit 14 Tagen nur Kurzstreckengegurke :frown:
September 16, 201014 j Habe ich auch schon hinbekommen, Motor warmgefahren, Verbrauchsanzeige resettet, dann 100km Landstrasse durch die Pampa und danach getankt . Nee im Ernst, ist das bei dir Durchnittsverbrauch ? Ich liege eben wieder bei 12.7l, seit 14 Tagen nur Kurzstreckengegurke :frown: Hej Frank, nö, das war schon was seriöser: Meine Wochenrennstrecke ist zweimal pro Woche MS-WHV mit nem büschen Rumgurken in der friesischen Pampa :smile:am Wochenende und Nahrungsmitteltransport. Da liege ich normalerweise immer bei 10,5 bis 11,5 L, gestern warn'aber nach 430km gerade 41 Liter durchgelaufen. Die eine Hälfte der Autobahkilometer war ich mit um die 100, die andere mit um 120 km/h unterwegs. Allerdings finde ich Deine 12,7 für Kurzstrecke auch völlig o.k., da muss ich mich mit meinem Automaten ganz schön strecken, um das zu erreichen.! Bis denne! Moak dat good! leo_klipp grüßt!
September 17, 201014 j Hey, seit wann hast du denn Schlicktown-Kennzeichen ? Hast du dich da häuslich niedergelassen ? Dann kann man sich doch sicherlich mal treffen, so zum Fototermin vor der KW-Brücke, oder Frühschoppen im Pumpwerk, Bratwurst vom freilaufenden Deichschwein am Südstrand etc... meld' dich mal ...
September 19, 201014 j Hey, seit wann hast du denn Schlicktown-Kennzeichen ? Hast du dich da häuslich niedergelassen ? Dann kann man sich doch sicherlich mal treffen, so zum Fototermin vor der KW-Brücke, oder Frühschoppen im Pumpwerk, Bratwurst vom freilaufenden Deichschwein am Südstrand etc... meld' dich mal ... Hej Frank, ich bin in Kürze noch näher als Du glaubst, dann ist Fotoshooting nicht nur an den vorgeschlagenen Locations in Schlicktown sondern auch auf einem ganz bestimmten Hafenparkplatz außendeichs:biggrin: jederzeit möglich - nur das meine Kalesche dann noch nicht mal ansatzweise Betriebstemperatur hat! Zur Not:tongue: natürlich auch in WHV, gerne auch am Südstrand. Viele Grüße leo_klipp
September 20, 201014 j Hej Frank, ich bin in Kürze noch näher als Du glaubst, dann ist Fotoshooting nicht nur an den vorgeschlagenen Locations in Schlicktown sondern auch auf einem ganz bestimmten Hafenparkplatz außendeichs:biggrin: jederzeit möglich - nur das meine Kalesche dann noch nicht mal ansatzweise Betriebstemperatur hat! Zur Not:tongue: natürlich auch in WHV, gerne auch am Südstrand. Viele Grüße leo_klipp Moin Nachbar von "gegenüber" (aus Padingbüttel-Altendeich, von der andere Wesermündungsseite), schonmal daran gedacht: http://www.saab-cars.de/saab-gemeinschaften/20004-bremer-stammtisch.html ?
September 20, 201014 j Moin Nachbar von "gegenüber" (aus Padingbüttel-Altendeich, von der andere Wesermündungsseite), schonmal daran gedacht: http://www.saab-cars.de/saab-gemeinschaften/20004-bremer-stammtisch.html ? Auch Moin! ..schön, dass wir Friesen als Sabbistas par excellance hier so reichlich unterwegs sind....bis denn mal! Grüße leo_klipp
September 22, 201014 j meine Werte Hallo, aus Mangel an E85 Tanken im Bodenseeraum (nur eine in RV und das ist die deutschlandweit teuerste) und der Nähe zur Schweiz fahre ich leider mehr mit Super Bleifrei als mit E85. Bei normaler Landstraße täglich 2*30 km und normaler Fahrweise liege ich bei 9,5-9,7 Liter. E85 so bei 11,3-12,0 Liter. Selbst mit wirklichem Schleichen sind Werte unter 9,5 quasi nicht zu erreichen. Was mir (negativ) auffälllt, ist der im Vergleich zu meinem alten 2001er LPT mit 170PS höhere Verbrauch. Den hatte ich problemlos auf ca. 8,5 -9 Liter. Nicht SID Werte, sondern direkt an der Tanke gerechnet. Ich hätte schon erwartet, dass zumindest kein höherer Verbrauch rausspringt bei einem neueren Modell. Und das in Kombination mit dem kleineren Tank ist schon nicht gerade werbewirksam.
September 22, 201014 j Moin Frank, Moin alle anderen werten Mitleser- und Schreiber! viele Faktoren beeinflussen den Verbrauch. Neben dem persönlichen Fahrstil (Ruhiger Gasfuss + Vorausschauend oder eher die wilden Jungen) sind das zum Beispiel: Limousine braucht weniger als vergleichbarer Kombi (Kombi: schwerer, schlechterer cw Wert?) Handschalter verbraucht weniger als Automatik (Automat: schwerer, fährt teils mit Schlupf) Der 2,3t verbraucht meist weniger als der 2,0 (2,0: geringeres Drehmoment, setzt später ein = höheres Drehzahlniveau) Mehr Ausstattung = Mehrgewicht = höherer Verbrauch (ventilierte elektrisch verstellbare Lederpolster wiegen etwas mehr als manuelle Stoffsitze, Navi+CD-Wechseler sind etwas schwerer als einfaches Radio, Schiebedachmechanik wiegt, Elektromotor für Spiegelverstellung ... das summiert sich) Reifen mit geringem Rollwiderstand helfen auch beim sparen. Jeder Einzelne Punkt (bis auf die Automatik) macht "das Kraut nicht fett" ... aber in Summe merkst Du es dann heftig! Nimmt man den schlechtesten Fall an (Kombi 2.0t, Automat, Vollaustattung, "schlimme" Reifen, vielleicht noch zu geringer Luftdruck) und vergleicht Ihn mit dem besten Fall (Limo 2.3t, Handschalter, Linearausstattung, "Eco-Sparreifen") *kann* das locker *über* 2 Liter Differenz pro 100km ausmachen! Nicht alles, aber einiges davon sind meine eigenen Erfahrungen (2.0 vs 2.3t, Handschalter vs Automat) Gruß, Keule
September 24, 201014 j Moin Frank, Moin alle anderen werten Mitleser- und Schreiber! viele Faktoren beeinflussen den Verbrauch. Neben dem persönlichen Fahrstil (Ruhiger Gasfuss + Vorausschauend oder eher die wilden Jungen) sind das zum Beispiel: Limousine braucht weniger als vergleichbarer Kombi (Kombi: schwerer, schlechterer cw Wert?) Handschalter verbraucht weniger als Automatik (Automat: schwerer, fährt teils mit Schlupf) Der 2,3t verbraucht meist weniger als der 2,0 (2,0: geringeres Drehmoment, setzt später ein = höheres Drehzahlniveau) Mehr Ausstattung = Mehrgewicht = höherer Verbrauch (ventilierte elektrisch verstellbare Lederpolster wiegen etwas mehr als manuelle Stoffsitze, Navi+CD-Wechseler sind etwas schwerer als einfaches Radio, Schiebedachmechanik wiegt, Elektromotor für Spiegelverstellung ... das summiert sich) Reifen mit geringem Rollwiderstand helfen auch beim sparen. Jeder Einzelne Punkt (bis auf die Automatik) macht "das Kraut nicht fett" ... aber in Summe merkst Du es dann heftig! Nimmt man den schlechtesten Fall an (Kombi 2.0t, Automat, Vollaustattung, "schlimme" Reifen, vielleicht noch zu geringer Luftdruck) und vergleicht Ihn mit dem besten Fall (Limo 2.3t, Handschalter, Linearausstattung, "Eco-Sparreifen") *kann* das locker *über* 2 Liter Differenz pro 100km ausmachen! Nicht alles, aber einiges davon sind meine eigenen Erfahrungen (2.0 vs 2.3t, Handschalter vs Automat) Gruß, Keule Danke für die Auflistung. Zum Vergleich: zuerst den 9-5 2,3 LPT Limousine, 170 PS, Bj 2000, jetzt den 2,3 LPT 185 PS Bj 2008 Linearals Kombi, beides Schalter. Das bei Saab nun nicht gerade die ultimative Weiterentwicklung im 9-5 stattgefunden hat ist bekannt. Nur erwate ich allerdings, dass bei einem neuen Modell mit quasi identischer Motorleistung Verbrauchsminderungen stattfinden. Und das ist hier nicht der Fall. Wenn man sieht, was bei anderen Marken in puncto Verbrauch die letzten Jahre gegangen ist kann man sich schon fragen, was hier verpennt wurde. Und gerade beim BioPower dann auch noch den kleineren Tank, der noch dazu nicht voll genutzt werden kann, einzubauen, ist schon eine echte Glanzleistung! Mit E85 und Wohnwagen hinten dran komme ich z.B. knapp 300km. Nicht falsch verstehen, ich mag den Wagenb, aber ob man so wirklich Kunden ziehen kann, die kein Faible für die Marke haben halte ich für unwahrscheinlich.
September 28, 201014 j Kann ich toppen: 9,46 L E85/100 Km, Landstraße von FF(O) nach Berlin. War aber auch ein übles Geschleiche ;-)
September 29, 201014 j Autor Also bei mir liegt es eindeutig an dem Kurzstrecken. Wenn ich nach dem Volltanken auf eine Landstraßentour gehe, liegt der Super-Verbrauch bei etwa 8,irgendawas... Hat mich dann der Alltagsverkehr wieder, pegelt sich der Verbrauch bis zum nächsten Tanktermin auf die besagten knapp 12 Liter ein. Ich habe aber auch keine richtige Lust, ständig nur durch die Gegend zu rollen, ohne mal den Motor richtig zu hören. Meine Taktik ist dehalb die Verdrängung.... mein Bordcomputer zeigt hauptsächlich die Außentemperatur und nicht den Verbrauch an.
September 29, 201014 j Meine Taktik ist dehalb die Verdrängung.... mein Bordcomputer zeigt hauptsächlich die Außentemperatur und nicht den Verbrauch an. So ists gut! Schaust doch auch nicht ständig auf Deinen Getränke- und Futterverbrauch... oder doch? +
September 30, 201014 j Hallo Leute, dann habt Ihr ja noch einen super Verbrauch. Fahre hauptsächlich Stadtverkehr und dann auch noch meistens kurzstrecke. Verbrauch mit Bio und Hirsch z.Z. 14,3 Liter. Aber bei dem Preis von 0,92€ tut es nicht so weh.
Juli 24, 201113 j Auch wenn das Thema schon älter ist, aber vielleicht interessiert es doch noch jemanden: Bei den Verbrauchsdiskussionen sollte man tunlichst aufpassen, daß man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht, bzw. E85 mit "normalem" Super (E0) auf Liter-Basis. In einem Liter E85 bzw. Super steckt nämlich ein deutlich unterschiedlicher Energiegehalt, bereinigt über Heizwert- und Dichteunterschied hat 1 Liter E85 nur ca. 74 % des Energiegehalts (22,8 MJ/l) von 1 l Super (30,8 MJ/l), relativ zu Super E10 (29,9 MJ/l) sind's ca. 76 %, gegenüber Diesel (35,7 MJ/l) schaut's am schlechtesten aus (größter Heizwert, größte Dichte), da sind's nur noch ca. 64 %. Deshalb relativiert sich auch die Mär vom sparsamen Diesel bei genauer Betrachtung deutlich, wenn man es von der thermodynamischen Seite her betrachtet, beim Geldbeutel schaut's natürlich anders aus!
Juli 24, 201113 j Deshalb relativiert sich auch die Mär vom sparsamen Diesel bei genauer Betrachtung deutlich, wenn man es von der thermodynamischen Seite her betrachtet, beim Geldbeutel schaut's natürlich anders aus! Thermodynamisch ist ein Diesel durch das höhere Verdichtungsverhältnis, die magere Verbrennung mit Lambda > 1 und den geringeren Drosselverlusten beim Ladungswechsel sparsamer als der konventionelle Ottomotor. Insofern ist es keine Mär - der Diesel IST sparsamer.
Juli 24, 201113 j Der Dieselprozess hat natürlich einen systembedingt höheren Wirkungsgrad als der Ottoprozess, durch den Unterschied in den Brennstoffeigenschaften relativiert sich dieser Vorteil jedoch, wenn man sonst immer nur Liter Benzin gegen Liter Diesel vergleicht. Mehr habe ich nicht festgestellt.
Juli 24, 201113 j Jetzt verstehe ich: Du meinst, dass der volumenbezogene Heizwert dem Diesel bei Kraftstoffkosten-Betrachtungen Vorteile verschafft, weil man an der Tanke die Liter bezahlt und nicht die Kilogramm. Das ist richtig, ist aber reine "Stoffphysik" und hat mit Thermodynamik nichts zu tun.
Juli 24, 201113 j Klar ist das Therodynamik! Die bestimmenden Merkmale für den thermodynamischen Wirkungsgrad sind die Energiezufuhr(en) einerseits und die aus dem thermodynamischen Prozeß sich letztlich ergebenden Energieströme wie Nutzenergie (beim Auto der Vortrieb) und die Verlustenergien wie Abgasverlust, Kühlverlust, Strahlungsverlust etc. Um den thermischen Nutzwirkungsgrad bestimmen zu können, muß man natürlich auch wissen, welche Brennstoffenergie man überhaupt zuführt, und die bemißt sich eben nicht in l/100km sondern in J bzw. kJ / MJ. Mit dem unteren Heizwert des Brennstoffs in MJ/kg (oder auch MJ/l) und der Brennstoffmenge in kg (oder l) kommt man dann zur zugeführten Energiemenge. Deshalb ist es zwar richtig, daß Heizwert und Dichte erst mal stoffphysikalische Parameter sind, ohne diese funktioniert jedoch die ganze Thermodynamik in der Praxis nicht, wenn man zu belastbaren Ergebnissen kommen will. Wenn ein Diesel also 30 % weniger Volumen (Liter) an Brennstoff verbraucht als ein vergleichbarer Ottomotor (mit Super E0), braucht er thermisch gesehen "nur" 14 % weniger Brennstoff bzw. Brennstoffenergie als der Ottomotor. Ein Diesel ist also nicht so viel sparsamer, wie viele Leute immer meinen, wenn Sie nur die Liter / 100km miteinander vergleichen. Den maßgeblichen Vorteil zieht der Diesel aus dem höheren Verdichtungsverhältnis, was zu einer größeren Expansionsrate bei der Verbrennung führt, was sich banal in höherer Verbrennungstemperatur und gleichzeitig niedriger Abgastemperatur beim Diesel ausdrückt. Der Abgasverlust wird also geringer, damit steigt der Wirkungsgrad. Die geringeren Strömungsverluste sind bei modernen Motoren, insbesondere bei Aufladung, eher von geringer Bedeutung. Zu dem Thema gab's ja vor ein paar Wochen auch die öffentliche Diskussion, daß die Brennstoffpreise europaweit entsprechend dem tatsächlichen Energiegehalt des jeweiligen Brennstoffs bemessen werden sollen, was dazu führen würde, daß Diesel künftig ca. 16 % teurer als Super sein müßte (oder Super würde entsprechend billiger, aber das würde wohl am allerwenigsten eintreten).
Juli 24, 201113 j Auch wenn das Thema schon älter ist, aber vielleicht interessiert es doch noch jemanden Na klar interessiert´s noch, aber Deine Betrachtungsweise ist ja eher akademisch :-) Ich fahre immer noch ausschließlich E85, liege immer noch Dank der Kurzstreckengurkerei bei ca. 13l/100km, beim momentanen Preisverhältnis Super/E85 entspricht das einem Superverbrauch von ca. 8,5l/100km, für ein 220PS-Fahrzeug mit 1,6t Gewicht... Also schei... auf Thermodynamik und Energiehalt :-)) P.S.: habe neulich im Wartezimmer beim Doc eine AMS durchgeblättert, Test vom neuen Tiguan, 1,8TSI oder sowas , Testverbrauch deutlich höher als Herstellerangabe, nämlich.... 11,5l Super !! Wie war das ? Verbrauch vom 9-5 nicht zeitgemäß ?!?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.