Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ein Diesel also 30 % weniger Volumen (Liter) an Brennstoff verbraucht als ein vergleichbarer Ottomotor (mit Super E0), braucht er thermisch gesehen "nur" 14 % weniger Brennstoff bzw. Brennstoffenergie als der Ottomotor. Ein Diesel ist also nicht so viel sparsamer, wie viele Leute immer meinen, wenn Sie nur die Liter / 100km miteinander vergleichen.

 

Absolut korrekt.

 

Letztendlich geht aber in alle thermodynamischen Berechnungen der untere Heizwert massebezogen in MJ/kg ein, und da geben sich beide Brennstoffe nicht allzu viel. Die thermodynamische Größe für "Verbrauch" ist eben der spezifische Kraftstoffverbrauch in g/kWh und nicht l/h oder l/km.

 

(Es gibt als volumenbezogene Größe für Leistungs- und Drehmomentbetrachtungen noch den Gemischheizwert, aber auch da unterscheiden sich Diesel- und Ottomotor nur um etwa 1,5 Prozent.)

 

Ich verstehe mittlerweile was du aussagen wolltest bzw. willst, und das ist ja auch richtig. In deinem Ausgangspost suggerierst du aber, dass der Verbrauchsvorteil des Diesels quasi nur aus seiner höheren Dichte resultiert, und das stimmt so eben nicht. Zumindest in der unteren bis mittleren Teillast kommt deutlich mehr Verbrauchsvorteil bei den "Litern pro 100 km" aus den thermodynamischen Vorteilen des Diesels gegenüber dem Benziner als aus der Dichte.

 

Die geringeren Strömungsverluste sind bei modernen Motoren, insbesondere bei Aufladung, eher von geringer Bedeutung.

 

Du vergisst, dass fast alle Benziner die auf den Straßen rumfahren in der Teilllast - also da wo man für gewöhnlich rumfährt - gedrosselt laufen, so zum Beispiel auch alle Saab-Benzinmotoren bis 2010 über die wir hier im Allgemeinen reden. Insofern ist das schon von Bedeutung.

  • Antworten 51
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Vielleicht noch ein paar abschließende (??) Bemerkungen: Es kommt halt doch immer sehr darauf an, welches Ergebnis einem wichtig ist:

 

Ich fahre immer noch ausschließlich E85, liege immer noch Dank der Kurzstreckengurkerei bei ca. 13l/100km,

beim momentanen Preisverhältnis Super/E85 entspricht das einem Superverbrauch von ca. 8,5l/100km,

 

Hier steht -absolut berechtigt- der Geldbeutel im Vordergrund. Den will ich selbst gar nicht vernachlässigen, ganz im Gegenteil, aber berufsbedingt interessiert mich halt mehr die thermodynamische Bilanz, nach der sind 13 l E85 etwa 9,9 l Super, die Differenz von 1,4 l in den beiden Rechnungen ergibt sich einfach dadurch, daß das E85 relativ zum Heizwert billiger ist als der Super-Sprit. Immer noch gut für 220 PS, schaffe ich nicht ganz....

 

Letztendlich geht aber in alle thermodynamischen Berechnungen der untere Heizwert massebezogen in MJ/kg ein, und da geben sich beide Brennstoffe nicht allzu viel.

 

Na ja, das ist ja einer der Punkte, die ich ich sagen wollte, auf den Liter sind's immerhin 16 % Unterschied im Heizwert und an der Tankstelle werden eben Liter und keine Kilos verkauft. Auf die Masse bezogen bleiben nur noch ca. 4 % Unterschied übrig (ca. 42,5 MJ/kg Hu beim Diesel, ca. 41,0 MJ/kg Hu bei Super und zum Vergleich ca. 28,9 MJ/kg Hu bei E85)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.