14. September 20159 j Übergangswiderstände an Steckverbindern Kabelbruch Fehlerhafte Kraftstoffadaption Kraftstoffdruckregler defekt Förderleistung Kraftstoffpumpe zu gering Motorklopfen Das fällt mir spontan aus dem WIS ein, wenn Leistung sporadisch fehlt und kein Fehler geschmissen wird. Flemming berichtete bei solch einem Fehlerbild mal von einer gealterten und in der Regelung zu langsamen Lambdasonde, ssason von einem defekten Ladelufttemperaturgeber. Bearbeitet 14. September 20159 j von Onkel Kopp
14. September 20159 j Leistung wieder da! Hurra! Hallo Leute, die Leistung ist bei meinem Aero wieder vorhanden, knapp 256 PS und 409 Nm. Ursache waren marode Unterdruckschläuche und ein abgerissener Schlauch an der DroKla. Ich habe alle Schläuche (jetzt in Silikon) erneuert. Thanx an alle, die mir geholfen haben, insbesondere Stephan K. Das Auto ist auf dem Leistungsprüfstand zu sehen. Das nennt sich need for speed .....
15. September 20159 j Wie gesagt, das Problem tritt nur im warmen Zustand ein, vielleicht kann man ja daraus was ausschließen!?
17. September 20159 j Ich weiß einfach nicht weiter, habe gerade sogar die Laderwelle kontrolliert, läuft geschmeidig! Kat habe ich mit Tech 2 getestet, alles OK! Wie gesagt,wenn er kalt ist alles gut sogar wenn ich nach 10min starten auf der autobahn bin, läuft alles prima, dann aber wieder stadt und schwupp habe ich einen sauger! Der Turbo setzt einfach nicht mehr ein,erst mit hoher drehzahl komme ich nach vorne! Hat jemand noch ne Idee!?
17. September 20159 j Kühlwassertempetatur schon ausgelesen mit Tech 2 war immer im grünen Bereich, 88-92°C
17. September 20159 j Mein Kat wurde vom Tech2 auch nicht beanstandet,selbst der Saabmeister schwörte auf festsitzenden Turbo.Aber da dein Problem nicht permanent auftritt,wird es der Kat wohl nicht sein.
17. September 20159 j !!! Oha, da habe ich das falsch in Erinnerung. Er hat dann aber nicht mehr plausibel im SID angezeigt, oder?
17. September 20159 j Kraftstoffdruckregler defekt Förderleistung Kraftstoffpumpe zu gering Mir fällt gerade ein, dass dies zwar ohne Fehlermeldung, aber wohl eher weniger temperaturabhängig sporadisch auftritt.
17. September 20159 j Oha, da habe ich das falsch in Erinnerung. Er hat dann aber nicht mehr plausibel im SID angezeigt, oder? Damals hatte ich noch kein LiveSID.
18. September 20159 j Eben, all dies sollte ja auch im kalten zustand zum leistungsverlust führen! nur wenn der karren richtig warm ist, dauert schon so 20min bis das eintritt mit dem leistungsverlust! Und wenn es da ist dann geht es auch nicht mehr weg bis er abkühlt oder über nacht steht! ZK kann es aber nicht sein oder!?
18. September 20159 j Nein, nicht nur im kalten Zustand, wieso das denn? Wenn es temperaturabhängig auftritt, kann man viele mechanische Dinge ausschließen. Aber Probleme im elektrischen Leitungsstrang, bei Sensoren, Motorklopfen durch zu geringe Kraftstoffpumpen-Förderleistung wenn bei hohen Temperaturen Anfettung von Nöten ist, zu niedriger Kraftstoffdruck im Selben fall, versiffter Ladeluftkühler der bei hohen Temperaturen nicht mehr richtig runterkühlt, Motorklopfen durch zu schlechten Sprit oder durch Zündnester wie Ablagerungen am Kolben - das alles tritt eher oder auch nur bei hohen Temperaturen auf.
19. September 20159 j Vielleicht wäre es noch hilfreich zu erwähnen dass der Fehler auf einmal eingetreten ist ! Ich hatte ihn im manuellen modus(schaltwippen) und dabei vollgas gegeben, dann habe ich schon gespürt dass etwas nicht stimmt, abrupt war der Leistungsverlust da!
21. September 20159 j Also mir scheint, als ob das ein nicht unübliches Problem ist. Ich habe ja auch mit sporadischem Leistungsmangel bei Temperaturen über 30°C zu kämpfen, siehe mein Thread ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/suche-endlich-abgeschlossen-mein-neuer.23049/page-13#post-1058543. Vielleicht sollten wir mal in einem übergeordneten Thread mit Links auf die anderen von mir, Forest5 und hansalfred (sowie ...?) sammeln, um der Sache auf den Grund zu gehen. Wo gibt es im Verhalten klare Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede. Was kann man aus funktioneller Sicht sicher ausschließen. Wo wurden Teile vergeblich getauscht. Ab nächstem Freitag habe ich relativ viel Zeit, ich sichte dann mal ein wenig und bereite was vor.
21. September 20159 j Schon mal ein kurzer Überblick über die Leute (bzw. die, die ich bis jetzt gefunden habe), die ein Problem mit plötzlichem Leistungsverlust bei Hitze ohne Check Engine (und teilweise ohne Fehlermeldung) hatten: hansalfred storchhund saaab900s Saab SP 44 Forest5 ssason Bearbeitet 21. September 20159 j von Onkel Kopp
21. September 20159 j Und über welchen Zeitraum? Bei mir waren es 3 Jahre und etwa 70.000 Km. Erfolglos und erfolgreich getauschte Teile liste ich gerne auf. Aber wenn ich dies mache, kommt eines ganz deutlich dabei raus! Es ist die Motorkühlung!!
21. September 20159 j Also mir scheint, als ob das ein nicht unübliches Problem ist. Ich habe ja auch mit sporadischem Leistungsmangel bei Temperaturen über 30°C zu kämpfen, siehe mein Thread ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/suche-endlich-abgeschlossen-mein-neuer.23049/page-13#post-1058543. Ich würde sagen, es kommt darauf an, in welcher Dimension sich das abspielt. Grundsätzlich gehen Turbomotoren bei feucht-kaltem Wetter am besten. Die Ladeluftkühlung kann das Problem bis zu einem gewissen Grad kontrollieren, aber bei Temperaturen deutlich über 30 Grad + ist ein gewisser Leistungsverlust sicher spürbar. Vielleicht ist das aber auch Nonsense, und dein Auto hat ein klar definierbares technisches Problem. Gruß saabista63
22. September 20159 j Bei mir spielt es kene rolle wie warm es ist...wenn er richtig heiß ist, so nach 20-30min Fahrt fängt es an und auf der autobahn wirds auch nicht wirklich besser! Kühlwassertemp. Habe ich ja schon ausgelesen, ging nicht über 98Grad,also wird es ja wohl nicht daran liegen!? Kann es an zu wenig kraftstoffdruck liegen? Aber wieso erst wenn er warm ist, wenn er kalt doch mehr sprit braucht!?
22. September 20159 j Und über welchen Zeitraum? Bei mir waren es 3 Jahre und etwa 70.000 Km. Erfolglos und erfolgreich getauschte Teile liste ich gerne auf. Aber wenn ich dies mache, kommt eines ganz deutlich dabei raus! Es ist die Motorkühlung!! Deinen Thread habe ich mir gestern nochmal vollständig gegeben. Da waren aber noch mehr Dinge im Argen, andere haben nicht diese massiven Probleme mit dem Kühlsystem. Kannst du mir per PN deine Teileliste geben? Ich würde sagen, es kommt darauf an, in welcher Dimension sich das abspielt. Grundsätzlich gehen Turbomotoren bei feucht-kaltem Wetter am besten. Die Ladeluftkühlung kann das Problem bis zu einem gewissen Grad kontrollieren, aber bei Temperaturen deutlich über 30 Grad + ist ein gewisser Leistungsverlust sicher spürbar. Vielleicht ist das aber auch Nonsense, und dein Auto hat ein klar definierbares technisches Problem. Das ist ein bekannter Effekt, die Ladeluftkühlung startet bei tiefen Temperaturen auf einem niedrigeren Niveau und der Lader muss bei einer bestimmten Sollvorgaben hinsichtlich Luftmasse nicht so stark boosten. Hier geht es aber um massive Einbrüche in der Größenordnung von fehlenden 100-150 Nm. Bei mir spielt es kene rolle wie warm es ist...wenn er richtig heiß ist, so nach 20-30min Fahrt fängt es an und auf der autobahn wirds auch nicht wirklich besser! Kühlwassertemp. Habe ich ja schon ausgelesen, ging nicht über 98Grad,also wird es ja wohl nicht daran liegen!? Kann es an zu wenig kraftstoffdruck liegen? Aber wieso erst wenn er warm ist, wenn er kalt doch mehr sprit braucht!? Ich sehe schon, bei jedem scheint es ein klein wenig anders ausgeprägt zu sein. Bei mir ist es rein von den Außentemperaturen abhängig. Bei 20°C kann ich rumfahren wie ich will, dann habe ich nie Leistungsverlust. Und selbst bei über 30°C gibt es auch Beschleunigungsvorgänge wo alles passt. Wir müssen Unterschiede rausarbeiten, um dem Phänomen auf die Schliche zu kommen. Vielleicht sind die Ursachen auch ganz unterschiedlich, wer weiß. Dafür erscheint mir das alles aber zu ähnlich. Kraftstoffdruck oder Fördermenge wird bei Vollgas und hohen Temperaturen dann zum Problem, wenn der Motor anfängt zu klopfen, die Zündzurücknahme zu lange dauert, dann angefettet (also mehr Kraftstoff eingespritzt) wird und die Menge dann nicht ausreicht. Dann greift der letzte Schritt der Klopfregelung: Ladedruck wegnehmen. Solch ein Effekt würde passen, wenn die Luftmassenvorgabe bereits runtergeregelt wird (ist bei mir und war bei hansalfred auch der Fall).
22. September 20159 j Ich würde sagen, es kommt darauf an, in welcher Dimension sich das abspielt. Grundsätzlich gehen Turbomotoren bei feucht-kaltem Wetter am besten. Die Ladeluftkühlung kann das Problem bis zu einem gewissen Grad kontrollieren, aber bei Temperaturen deutlich über 30 Grad + ist ein gewisser Leistungsverlust sicher spürbar. Vielleicht ist das aber auch Nonsense, und dein Auto hat ein klar definierbares technisches Problem. Gruß saabista63 Als an meinem Aero alles ok war, hat es nur eine marginal Rolle gespielt wie warm es draußen war. Ein wirklich merklich spürbaren Unterschied hat es nicht gemacht ob draußen 10°C oder 30°C waren.
22. September 20159 j Ich trage die Liste nun doch mal hier ein, so haben alle etwas davon und der ein oder andere kann doch noch einen Tip abgeben, welcher genau in die Lücke, zwischen schon getauscht und noch möglich passt. Ich kaufte das Auto in einem Februar, also kalt..... Erster Auftrag an die Werkstatt war, Simmerring Kurbelwelle tauschen, PVC 6 verbauen, Zylinderkopf- und Ventildeckeldichtung erneuern, Ölwanne runter <-- kein Befund alles ok. Auflistung enthält keine Materialien der normalen Wartung! (alle 9-10k 0w40 Mobil 1 und sonstige Regelmäßgikeiten verstehen sich von selbst) Dann kam der erste Sommer: Erfolglos getauscht, in ungefährer historischer Reihenfolge: - Lufmassenmesser - Alle (die Großen und die Kleinen) Unterdruckschläuche - Benzinpumpe komplett - Benzinfilter - Benzindruckregler - Zündkerzen - Thermostat - Temperatur Sensor - Relais Kühlerlüfter - Drosselklappe - Turbo - Beide Lambdasonden - Fahren ohne Kat - Krümmer (hätte ich wegen Riss so oder so getauscht, aber auch der dadurch wiederhergestellte normale Druckhaushalt brachte keinerlei Veränderung) - Zündkassette - Alle Einspritzdüsen - APC - Blow off - Wasserpumpe - Neues T7 Steuergerät Erfolgreiche, bzw. lindernde Maßnahmen: - Spühlung des Kühlsystems (Schwedischer Meister fuhr in unserem Sommerurlaub mal mit dem Wagen und Bluetooth OBD, nach 10 Min. "ganz klar, das Auto wird zu heiß") Bei Abholung des Wagens in S, hatte ich LiveSid und erhielt noch seine Erklärung zu dem ganzen Problem." ab 112 Grad Wassertemperatur regelt T7 deutlich runter, steht so nicht im WIS etc. lösst keine CE aus...." - Wasserkühler Tausch (seit dem auch im Sommer "fahrbar") Was ich noch gemacht hätte: - komplettes Kühlerpaket demontieren um Staub, Laub, Tiere etc. aus den Zwischenräumen zu bekommen - evtl. neuen Ölkühler Mein Tip an alle Betroffenen....... Baut als erstes euer komplettes Kühlerpaket aus!!! Reinigt zwischen den einzelnen Kühlern, versucht das Kühlsystem zu Spühlen, bzw. zu entkalken. Besonders kleine Kühlkanäle könnten betroffen sein. (mein Kühler sah aus wie eine Filzmatte, leider hat die Wekstatt beim Tausch, hingegen des Auftrags, die anderen nicht demontiert und gereinigt :-( Da bei mir ja sogar die Silikon Wasserschläuche (nagelneu) an einer Stelle schmelzen, obwohl ich mitlerweile nur noch zwischen 80 und 100 Grad Wasser laut SID habe, muß es iwo ein HITZENEST geben. Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe, sonst ergänze ich! Viel Erfolg
22. September 20159 j Mein Tip an alle Betroffenen....... Baut als erstes euer komplettes Kühlerpaket aus!!! Reinigt zwischen den einzelnen Kühlern, versucht das Kühlsystem zu Spühlen, bzw. zu entkalken. Besonders kleine Kühlkanäle könnten betroffen sein. (mein Kühler sah aus wie eine Filzmatte, leider hat die Wekstatt beim Tausch, hingegen des Auftrags, die anderen nicht demontiert und gereinigt :-( Da bei mir ja sogar die Silikon Wasserschläuche (nagelneu) an einer Stelle schmelzen, obwohl ich mitlerweile nur noch zwischen 80 und 100 Grad Wasser laut SID habe, muß es iwo ein HITZENEST geben. Hm, das mit dem schmelzenden Schlauch und der weggeregelten Leistung trotz korrekter globaler Wassertemperatur klingt besorgnisserregend.
22. September 20159 j Hm, das mit dem schmelzenden Schlauch und der weggeregelten Leistung trotz korrekter globaler Wassertemperatur klingt besorgnisserregend. Jup, so isses! Das können verstopfte Kanäle sein, obwohl ich beim Schlauchwechsel nochmal gespühlt habe und dabei über einige Tage mit dem Reiniger rumgefahren bin, oder (ab jetzt Laien-Idee) ein verzogener Block oder ähnliches......... Wobei, diese Idee kommt mir gerade wo ich das schreibe: Im Winter gekauft und gleich Kopfdichtung gemacht, dann erst im Sommer Probleme. Sind bei allen Kopfdichtungen, immer alle Löcher vorgegeben und richtig? Was ist wenn die beim Tausch ein Loch mechanisch verschlossen haben?
22. September 20159 j Oder bläst der 4. Zylinder aufgrund eines Fehlers beim Einbau leicht in Richtung Getriebe ab, dorthin wo der Sclauch und der Temperatursensor sitzen. So als spontane 23.40 Uhr-Idee
23. September 20159 j Ja aber wenn die Kühlwassertemperatur ok ist dann gehe ich ja nicht davon aus dass das Kühlsystem gereinigt werden muss. Immerhij ist meiner nicht soo alt MY2006! Komisch war, als ich eine neue Di verbaut habe(wo der motor schon heiß war und der Fehler auch vorhanden),lief er gut bis die Di halt auch heiß wurde, so ca. 10min!? Da hatte ich mich schon zu früh gefreut, den Fehler gefunden zu haben. Gibt es da evtl. Einen Zusammenhang!?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.