August 27, 201014 j Dein 900-Detailwissen ist beängstigend Man könnte glauben, du hättest den mit konstruiert wie gesagt, seit ich St. Augustin kenne, brauche ich den ADAC nicht mehr . . . . . . ( schade, weil die haben jetzt auch weibliche Engel )
August 29, 201014 j Autor Übrigens: Bei mir ist der Stecker des Kaltstartventils immer ab. Der Motor startet und läuft direkt nach dem Starten bei mir besser so. Auch bei Temperaturen nahe 0°C. Wie es bei -15° z.B. aussieht weiß ich nicht, dazu kam es noch nicht . Immer ab? bleibt der Leerlauf bei dir stabil oder musst du auch anfangs Gas geben damit die Kiste nicht absäuft? Gestern lief der Wagen übrigens den ganzen Tag über einwandfrei, heute morgen hat er wieder sehr rumgezickt.
August 29, 201014 j bleibt der Leerlauf bei dir stabil oder musst du auch anfangs Gas geben damit die Kiste nicht absäuft? Der Leerlauf bleibt zunächst etwa anderthalb Minuten sehr stabil, dann beginnt der Motor zu sägen, wobei der Leerlauf zwischen ca. 500 und ca. 900 Umdrehungen schwankt. Bei den 500 macht er den Eindruck als ginge er gleich aus, das passiert aber nicht. Wenn man dann 5 Minuten gefahren ist, ist der Leerlauf wieder (ziemlich) stabil. Nach anderthalb Minuten spritzt das Kaltstartventil aber schon lange nicht mehr ein.
April 22, 201213 j Wie ist die Geschichte denn jetzt ausgegangen ? Wurde der Fehler gefunden und lief/läuft der Wagen wieder?
April 22, 201213 j Wie ist die Geschichte denn jetzt ausgegangen ? Wurde der Fehler gefunden und lief/läuft der Wagen wieder? ............das wüde mich auch mal sehr interessieren, habe nämlich das gleiche Poblem.
April 22, 201213 j Autor Kann euch leider nicht helfen, habe den Wagen vor etwa einem Jahr verschenkt und fahre mittlerweile 16V.
April 22, 201213 j Ich hatte was ähnliches, Tausch der Lambdasonde + Thermozeitschalter brachte Abhilfe. Erst sprang die Kiste immer richtig schlecht an und ging dann im Leerlauf wieder aus. Nach Tausch des Thermozeitschalters (& Zusatzluftschieber, der klemmte) ging der Start immer wunderbar, ob kalt oder warm. Lief dann immer ca. 20 Sekunden, dann a) sackte der Leerlauf alternativ ab und der Motor ging aus oder b) blieb konstant auf 1200rpm und ließ sich nicht runterregeln. Bei b) kam es dann normalerweise nach 20, 30 Minuten wieder zu a). Die Lambdasonde war zwar angeblich noch ok, ich habe sie auch selber durchgemessen, aber so recht habe ich ihr trotzdem nicht vertraut. Zu recht, wie sich zeigte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.