August 26, 201014 j ...und hier die Übersetzung (oder das, was am Ende geliefert wird): - Wang-Chen Fang: Hundefangeinrichtung (vorbereitet) - Chin-Feng Po: Rennsitze, in denen man sich nicht die Ohren mit den Knien zuhalten kann, sondern das Kinn - Quiang-Huy: künstlicher Turbo-Sound und ganz wichtig: - Cheng-Xsa-Liang: Tschängderassabumm in der Langversion, d.h. Subwoofer quer über die Rückbank eingebaut! Also, ehrlich gesagt - *soooooo* genau wollt' ich gar nicht wissen, was mir da geliefert wird - ich dacht' mir nur, wenn's angeboten wird, wird's auch irgendwas sein - also bestell's einfach mal auf Verdacht...
August 26, 201014 j Naja, das Wort handy gibts im Englischen schon, nur bedeutet es was völlig anderes... handy man = handwerklich geschickter Mann having sth. handy = etwas griffbereit haben ...
August 26, 201014 j Yipp. Derart konsequent, daß die Luftraumüberwachung französischer Flughäfen mit AirFrance-Piloten Heimat-Slang salbadert - und das auch auf den offiziellen Frequenzen, aus denen sich *alle* in der Nähe befindlichen Flieger aller NAtionen die Informationen über das aktuelle Geschehen raushorchen müssen. Du hast dabei aber einen Aspekt vergessen. Nämlich die Reihenfolge der Prioritäten. Erst kommt der AirFrance-Pilot. Dann kommt Gott. Dann kommt nichts......immernoch Nichts.........*wart*......*mitFingertippel*.....niiiiiiiiiiichts........dann kommt der ganze popelige Rest, mit dem sich der AirFrance-Pilot unglücklicherweise den Planeten teilen muss, solange er nicht fliegt. Und wenn Du mal einen AirFrance-Piloten treffen solltest: Er wird dir sehr salopp erzählen, dass Gott ihn neulich um Rat gefragt hat.
August 26, 201014 j wenn es um *Englisch* und die Folgen geht, kenne ich nur ein gutes Beispiel http://www.youtube.com/watch?v=CEb_7ulPqhY http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53216&stc=1&d=1282838693
August 26, 201014 j Du hast dabei aber einen Aspekt vergessen. Nämlich die Reihenfolge der Prioritäten. Erst kommt der AirFrance-Pilot. Dann kommt Gott. Dann kommt nichts......immernoch Nichts.........*wart*......*mitFingertippel*.....niiiiiiiiiiichts........dann kommt der ganze popelige Rest, mit dem sich der AirFrance-Pilot unglücklicherweise den Planeten teilen muss, solange er nicht fliegt. Und wenn Du mal einen AirFrance-Piloten treffen solltest: Er wird dir sehr salopp erzählen, dass Gott ihn neulich um Rat gefragt hat. Da geisterte doch mal eine lustige animierte Serie über Youtube. Ich finde sie gerade nicht mehr... PS: ALLE Piloten haben einen an der Waffel. Alle.
August 26, 201014 j PS: ALLE Piloten haben einen an der Waffel. Alle. Das muss wohl so sein, wenn du dich darauf verlässt, dass dich nur ein Druckunterschied zwischen Tragflügelober- und Unterseite mit deiner 400t-Klotz in die Luft saugt.
August 26, 201014 j Autor ich sag nur handy! Das ist nur in Deutschland gebräuchlich:rolleyes: Gruß-> „Ein Herr, der vor ihnen auf dem Trottoir langfuhr, trat plötzlich aufs Pflaster, zog einen Telefonhörer aus der Manteltasche, sprach eine Nummer hinein und rief: ‚Gertrud, hör mal, ich komme heute eine Stunde später zum Mittagessen. Ich will vorher noch ins Laboratorium. Wiedersehen, Schatz!‘ Dann steckte er sein Taschentelefon wieder weg, trat aufs laufende Band, las in einem Buch und fuhr seiner Wege.“ – Erich Kästner Genau das habe ich damit gemeint. Naja, das Wort handy gibts im Englischen schon, nur bedeutet es was völlig anderes... handy man = handwerklich geschickter Mann having sth. handy = etwas griffbereit haben ... kurze Ergänzung am Abend: der Begriff Handy kommt aus dem saarländischen . . . . er wurde von einem Mann geprägt, der das erste Mal in seinem Leben ein Telefon mit ohne Schnur in der Hand hielt, es eine Weile betrachtete und dann ausrief: Hänn die kei Schnur ??
August 26, 201014 j Meines Wissens hatte sich die Bezeichnung "After Service" für die technische Pflege von gekauften Automobilen bisher auf den ostasiatischen Raum beschränkt gehalten, doch nun lese ich dieses: http://www.schaeffler-aftermarket.com/content.luk_as.de/de/index.jsp Im Zusammenhang mit dem zweiten hierbei veröffentlichten Artikel könnte dies auch wiederum für Ausländer beim Erlernen der deutschen Sprache schwierig werden, wenn sie sich gleichzeitig mit regionalem deutschen "Slang" beschäftigen. Auszug: " Beim Riementrieb auf Nummer sicher gehen ! " "Beim Riementrieb auf Nummer sicher gehen – das empfehlen die Spezialisten von Schaeffler Automotive Aftermarket... Kommentar:
August 26, 201014 j Habbisch do gla wusst, däss Händy Sasch un näd Änglisch is - midde Änglisch Wodd hadds nämsch nix ze do....
August 26, 201014 j Naja, das Wort handy gibts im Englischen schon, nur bedeutet es was völlig anderes... handy man = handwerklich geschickter Mann having sth. handy = etwas griffbereit haben ... Wo Du Recht hast................ Allerdings trifft "das Handliche" die Sache auch ganz gut. Gruß->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.