Veröffentlicht September 5, 201014 j ich hab gestern wieder mal Saab - Tag gehabt und dabei unter anderem die innen feucht gewordenen Scheinwerfer vom CSE trockengelegt : Grill raus, Blinker raus, Scheinwerfer raus, Halte - Klammern vom Glas im runden Loch mit Flachschraubenzieher anheben und wegdrehen dann entweder (wenn man nicht wie ich vergessen hat, eine neue Dichtung zu bestellen ) die neue Dichtung einbauen oder eben die alte Dichtung in Verbindung mit dauerelastischer Dichtungsmasse wiederum einbauen das letzte Foto zeigt übrigens nicht umsonst einen (nicht von mir) sehr intelligent montierten Kabelbinder, CS - und CSE - Schrauber sollten sich diesen Kabelbinder genau ansehen, verhindert zuverlässig verbogene oder eingeklemmte Finger http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53639&stc=1&d=1283676220 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53640&stc=1&d=1283676220 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53641&stc=1&d=1283676220 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53642&stc=1&d=1283676220 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=53643&stc=1&d=1283676220 Viel Erfolg beim Schrauben !
September 5, 201014 j Gut beschrieben, danke. Der Tipp mit dem Kabelbinder ist gut. Da hatte ich ja mal richtig Glück: Von innen feuchte Scheinwerfer hatte ich in 10 Jahren mit meinem CSE nie gehabt.
September 6, 201014 j Besonders diejenigen, die bei Fahrzeugen mit Klimakompressor den rechten Blinker ordentlich verriegeln wollen - und dann noch zusätzlich leicht grobmotorische Bärentatzen haben - sollten sich mit Kabelbindern oder ähnlichem vertraut machen. Die Dichtungen sind *nicht-wirklich* so wahnsinnig teuer, dass man - ausser bei fortgeschrittener Vergesslichkeit - auf die alten, versprödeten und ausgeleierten Teile sowie irgendeine Dicht-Plörre zurückgreifen müsste - Schaut Euch aber vor Beginn der Aktion ganz genau die Streuscheiben an. Die sind beim CS/E die wahren Steinschlagfallen. Manches blaue Kittelchen mag sowas nicht und beanstandet die Kraterlandschaft bei der nächsten §29 - Neu kostet ein Glas beim "Freundlichen" je 89,- Ocken, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ich bevorzuge beim Einbau von neuen oder noch verwendbaren Dichtungen übrigens andere Hilfsmittel statt Siliconplörre aus der Kartusche oder ähnlichem. Grundsätzlich nichts verkehrt macht Ihr mit lösungsmittelfreiem Fett - es darf ruhig "Ringelblumen" oder sonst etwas drauf stehen, denn was die Haut der Hände nicht angreift, ist auch zu allen Dichtungen verträglich. Nur "Spaltfüllend" bei heftigen Verformungen ist Omas Handcreme natürlich nicht, da sollte dann wirklich eher eine neue Dichtung her. Ach ja, wer die "alten" Dichtungen verwendet - Gründlich reinigen und dabei keine agressiven Chemikalien verwenden, die beim Ausdünsten später möglicherweise die Beschichtung des Reflektors schödigen könnten. Die Klammern können übrigens, wenn sie heftig angerostet sind, ziemlich übel festhängen, bitte nicht mit Gewalt lösen.
September 6, 201014 j Autor Die Dichtungen sind *nicht-wirklich* so wahnsinnig teuer, dass man - ausser bei fortgeschrittener Vergesslichkeit - auf die alten, versprödeten und ausgeleierten Teile sowie irgendeine Dicht-Plörre zurückgreifen müsste - der hat gesessen - - Danke
September 7, 201014 j Ist wie mit Plastiktüten beim Einkaufen - woher sollte man denn wissen, daß man die braucht?
September 7, 201014 j Autor Ist wie mit Plastiktüten beim Einkaufen - woher sollte man denn wissen, daß man die braucht? ja, Du darfst natürlich auch Euch schreib ich nochmal was (ehrlich) auf hier ....
September 7, 201014 j Noch `n kleiner Tip wenn die Gläser schon mal runter sind: ab in den Geschirrspüler damit. Bewirkt Wunder. Die Reflektoren mit Brillenputztüchern z.B. von SWIRL oder einem weichen Lappen und Spriritus vorsichtig auswischen. Das bringt die alten Leuchtkraft zurück.
September 7, 201014 j Die Reflektoren mit Brillenputztüchern z.B. von SWIRL oder einem weichen Lappen und Spriritus vorsichtig auswischen. Das bringt die alten Leuchtkraft zurück. ...also das halte ich für einen sehr gefährlichen tip. hab da zwar nur erfahrungen mit den reflektoren vom 9oo - aber da wirkt jegliche "reinigende" flüssigkeit nur kontraproduktiv und löst die beschichtung der reflektoren ab...
September 7, 201014 j Mit Reinigungsmittel und wischen wäre ich auch seeehr vorsichtig - wenn überhaupt erst mit einem alten des selben Herstellers!! testen.
September 7, 201014 j ... Die Reflektoren mit Brillenputztüchern z.B. von SWIRL oder einem weichen Lappen und Spriritus vorsichtig auswischen. Das bringt die alten Leuchtkraft zurück. Das bezweifel ich aber... Die Reflektoren dürfen keinesfalls mit Brillenputz- oder Küchentüchern und auch nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten behandelt werden!! Wenn der Reflektor blind ist, hilft nur eines ---> erneuern
September 7, 201014 j Das bezweifel ich aber... Die Reflektoren dürfen keinesfalls mit Brillenputz- oder Küchentüchern und auch nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten behandelt werden!! Von den alten Blechreflektoren kenne ich das auch dass man die nicht reinigen darf/kann. Die heutigen Reflektoren aus verspiegeltem Kunststoff vertragen dass klaglos - sofern man das vorsichtig macht. Der Selbstversuch hat bisher mehrfach geklappt, es gab dazu auch schon entsprechende Anhandlungen z.B. in Oldtimer Praxis. Natürlich muss jeder selber wissen ob er das versucht oder sich neue Scheinwerfer kauft :-)
September 7, 201014 j Der Selbstversuch hat bisher mehrfach geklappt, es gab dazu auch schon entsprechende Anhandlungen z.B. in Oldtimer Praxis. Natürlich muss jeder selber wissen ob er das versucht oder sich neue Scheinwerfer kauft :-) ...naja - mein "selbstversuch" mit einem - zum glück sowieso alten - 9oo-reflektor hat ergeben, dass das gar nicht gut kommt und sich die beschichtung sofort - auch schon bei einsatz von wasser - löst...
September 7, 201014 j Mein Selbstversuch hat ergeben, daß man es schaffen kann. Die Gläser kann man aber dafür ordentlich reinigen und die Leuchtkraft ist danach tatsächlich erstaunlich! Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.