Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus

ich wollte mir nun 16 Zoll Winterräder auf Alufelgen kaufen.

Problematisch ist jedoch die Tragfähigkeit.

Reicht denn die 91 oder muss es beim Kombi unbedingt die 94 sein?

Hallo!

Die Achslasten vorne/hinten sollten im Fahrzeugschein stehen........:smile:

Gruß,Thomas

Hallo,

 

habe auch 16" LI91 aber T (bis 190).

 

Also der Loadindex errechnet sich hauptsächlich aus Geschwindigkeit und Achsenlast, sowie max. Gewicht des Fahrzeugs (inklusive Zuladung). Zu allererst ist der LI von der Geschwindigkeit abhängig < je mehr km/h desto mehr Kräfte wirken auf den Reifen beim z.B. Bremsen, Kurvenfahren, Belastung, etc. Deshalb beim Sommerreifen LI 94 (W bis 270km/h). Beim Winterreifen also nur T=190km/h und LI 91 = 615kg/Reifen, ist bei einer Achslast VA von 1125kg eine Reserve von ca. 50kg/Reifen. Insgesamt 615x4=2.460kg (glaube mit max Zuladung hat der SC so bei 2100kG) dh. 360kg:4= 90kg/Reifen Reserve insgesamt, die gilt aber immer nur für die max. 190km/h. Da jetzt aber die Hauptlast auf der VA liegt verschiebt sich das ein bisschen und du bist wieder bei den 50kg Reserve/Reifen, die er auch braucht, denn wenn du eine Vollbremsung vielleicht noch beladen hinlegst, hast du gleich mal mehr Kilo auf der Vorderachse.

 

.....also technisch möglich (bis 190 km/h bei 2,5 bar), die Reifen sind vom Freundlichen und sind auch zugelassen. meine Dimension: 205/55 R16 91T

 

zum Rechtlichen:

In all den Vorschriften gibt es nämlich diese eine Hintertür, durch die man Reifen mit einem geringeren speedindex fahren darf. Weil es kaum Winterreifen mit besonders hohem speedindex gibt, erlaubt hier der Gesetzgeber die Montage von Reifen mit eigentlich zu niedriger Kennung.

Diese Vorschrift gilt aber NUR für Reifen mit M+S-Symbol, und wenn diese Reifen montiert sind muß ein entsprechender Aufkleber im direkten Sichtfeld des Fahrers darauf hinweisen: "Mit M+S-Reifen nicht schneller als 190" steht dann beispielsweise darauf.

 

Quelle ADAC

Lastindex

Kennbuchstabe e: Tragfähigkeitskennziffer (LI für Last-Index oder auch Load Index)

Der Last-Index ist eine Kennzahl für die Belastbarkeit des Autoreifen. Jedem LI-Wert wird, auszugs weise dargestellt in nachfolgender Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vor gegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel im Bild:"82" entspricht 475 kg bei einem Reifenfülldruck von 2,5 bar. Jede Reifendruckreduzierung verringert die Tragfähigkeit des Reifens. Die montierten Rei fen müssen mindestens dem in den Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig. Zu Ausnahmen von dieser Vorschrift siehe auch unter „Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt?“.

 

Zuordnung von Last-Index (Load-Index) und Reifentragfähigkeit (Auszug)

LI Last-Index

Load-Index Maximale Tragfähigkeit in (kg) bei entspr. Luftdruck

LI Last-Index

Load-Index Maximale Tragfähigkeit in (kg) bei entspr. Luftdruck

30 106 70 335

31 109 71 345

32 112 72 355

33 115 73 365

34 118 74 375

35 121 75 387

36 125 76 400

37 128 77 412

38 132 78 425

39 136 79 437

40 140 80 450

41 145 81 462

42 150 82 475

43 155 83 487

44 160 84 500

45 165 85 515

46 170 86 530

47 175 87 545

48 180 88 560

49 185 89 580

50 190 90 600

51 195 91 615

52 200 92 630

53 206 93 650

54 212 94 670

55 218 95 690

56 224 96 710

57 230 97 730

58 236 98 750

59 243 99 775

60 250 100 800

61 257 101 825

62 265 102 850

63 272 103 875

64 280 104 900

65 290 105 925

66 300 106 950

67 307 107 975

68 315 108 1000

69 325 109 1030

Zusatzangabe "Reinforced", "Extra Load" oder auch "XL": Bezeichnung an Autoreifen besonders ho her Tragfähigkeit (z.B. für Kleintransporter, Kleinbusse, Vans, Geländewagen, schnelle Pkw mit V-Reifen). Letztendlich entscheidend für das Maß der Tragfähigkeit ist auch bei diesen Reifen die ent sprechend höhere LI-Kennziffer. Reinforced-Reifen einer bestimmten Dimension benötigen auch ei nen höheren Fülldruck als die Standardversion des Reifens. Als Faustregel gilt: Für jeden Punkt einer höheren LI-Kennziffer ist der Fülldruck um 0,1 bar zu erhöhen.

 

Beispiel: Ein Reifen der Dimension

195/65 R 15 91 T (Standard) hat eine Tragfähigkeit von 615 kg bei einem Fülldruck von 2,5 bar

195/65 R 15 95 T Reinforced hat eine Tragfähigkeit von 690 kg bei einem Fülldruck von 2,9 bar

 

Allein die Umrüstung auf Reinforced-Reifen führt nicht selbstverständlich zu einer höheren Tragfähigkeit. Auch der Fülldruck des Reinforced-Reifen muss erhöht werden.

 

Zu beachten ist bei der Umrüstung von Reinforced-Reifen auf C-Reifen, dass für die Angaben des Load Index unterschiedliche Basisluftdrücke angesetzt werden. Entsprechende Bescheinigungen für die Verwendbarkeit der C-Reifen an einem Fahrzeug, für das Reinforced-Reifen vorgesehen sind, sind beim Reifenhersteller erhältlich. Dieser gibt auch Auskunft über die erforderlichen, höheren Luft drücke.

Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt?

 

Abweichend von dem Grundsatz, daß die Bezeichnungen in den Fahrzeugpapieren und am Reifen übereinstimmen müssen, gelten folgende Ausnahmen:

 

Lastindex LI

s. Punkt "e". Der Lastindex des montierten Reifens darf größer sein als die entsprechende Eintragung in den Fahrzeugpapieren. Beispiel: Fz.-Schein 165/65 R 13 76 T, Reifenaufschrift: 165/65 R 13 77 T. In Einzelfällen liegen die vom Fahrzeughersteller in de Fahrzeugpapieren vorgeschriebenen Lastindizes der Reifen deutlich über der Hälfte der maximalen Achslast (z.B. zwei Reifen mit einer Tragfähigkeit von jeweils 615 kg tragen eine Achse, die maximal mit 1080 kg belastet werden darf.) Seit 2005 ist es in diesen Fällen zulässig, Reifen mit einem niedrigeren Load-Index als vorgeschrieben zu verwenden. Die Mindestanforderung an die Reifen bezüglich des Load-Index ergeben sich somit bei Einzelradanordnung (bei Pkw üblich) als die Hälfte der maximalen Achslast. Beispiel: Wenn die maximale Achslast (Ziffer 16 im Fahrzeugschein) 1080 kg beträgt, würden Reifen ausreichen, der den Load-Index 87 (entspricht 545 kg siehe auch Tabelle Seite 4) tragen. Da den Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat der Reifenkäufer keine oder eine nur eingeschränkte Wahl bei dem Load-Index. Diese Regelung greift deswegen vorrangig bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (reinforced) vorsieht, obwohl dies nicht dringend nötig wäre. Bei zu fahrenden Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei Speed-Indizes oberhalb von H (V, W, oder Y) muss beachtet werden, dass Abschläge beim Load-Index des Reifen vorzunehmen sind. Siehe hierzu auch Punkt 2e und 2f auf den Seiten 4 und 5. Im Zweifel sollte der Reifenhandel über die richtige Wahl des Reifens befragt werden. Dazu alle Unterlagen bereitstellen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.