Zum Inhalt springen

9-5 2.0T in der neuen Auto Motor Sport

Empfohlene Antworten

Zum Thema Saufen: Welchen Realverbrauch wärest du denn bei einem Benziner der Oberklasse bereit zu akzeptieren? Und welche Fahrleistungen erwartest du dann von dem? Hier interessiert mich auch die Meinung anderer. Und "untermotorisiert" finde ich für den Diesel etwas übertrieben. Ich bin ihn zwar nicht gefahren, aber von der Papierform her wird man damit nicht zum Verkehrshindernis.

 

Was hat Oberklasse mit Saab zu tun? Nix oder? Obere Mittelklasse ist für den neuen 9.5 wohl drin, alles andere ist Wunschdenken

Was hat Oberklasse mit Saab zu tun? Nix oder? Obere Mittelklasse ist für den neuen 9.5 wohl drin, alles andere ist Wunschdenken

 

Ich denke da ist das Gleiche gemeint. :smile: Die Klasse, in der der 9-5 rangiert, wird in letzter Zeit oft als Oberklasse bezeichnet. Früher nannte man das gehobene Mittelklasse. Darüber kommt die Luxusklasse mit 7er etc. :wink:

seit wann denn das? 7ner , A8 und konsorten sind schon immer oberklasse! A6 und 5er sind obere mittelklasse (sowie auch der 95)....eindeutiger gehts nicht

und luxusklasse ist zb ein RR Phantom.

Wir brauchen den 95 nur wegen seiner 5 meter nicht in die oberklasse zu mogeln!

Diese Bezeichnungen sind nicht exakt. Mal wird die E-Klasse- und 5er-Fraktion Oberklasse genannt, mal Obere Mittelklasse. Unmissverständlich bezeichnen kann man das nur mit Segmentkennungen, das wäre dann das E-Segment, wenn mich nicht alles täuscht.
Guter Vergleich.:rolleyes:

 

Was ich an dem AMS bemerkenswert finde ist, dass erstmals die Unübersichtlichkeit kritisiert wird.

 

Mich hat das schon beim ersten Probesitzen im Mai gestört. Man sitzt in einem Dickschiff und sieht durch kleine Fenster nur Ausschnitte der Aussenwelt. Wo der Wagen anfängt oder aufhört lässt sich nur grob ahnen.

 

Hier wird eindeutig die Funktion zu Gunsten des ( wirklich schönen ) Aussen-Stylings geopfert.

 

 

Bist du mittlerweile mal einen selber gefahren und hast eigene Erfahrungen gemacht? Oder quatscht du immer noch Dinge nach die du von einem Freund hast????

Guter Vergleich.:rolleyes:

 

Was ich an dem AMS bemerkenswert finde ist, dass erstmals die Unübersichtlichkeit kritisiert wird.

 

Mich hat das schon beim ersten Probesitzen im Mai gestört. Man sitzt in einem Dickschiff und sieht durch kleine Fenster nur Ausschnitte der Aussenwelt. Wo der Wagen anfängt oder aufhört lässt sich nur grob ahnen.

 

Hier wird eindeutig die Funktion zu Gunsten des ( wirklich schönen ) Aussen-Stylings geopfert.

 

Bist du mittlerweile mal einen selber gefahren und hast eigene Erfahrungen gemacht?

Oder quatscht du immer noch Dinge nach die du von einem Freund hast????

 

seit wann fahren praktikantinen so ein auto

Jetzt muss ich sie gerade mal in Schutz nehmen...

 

Mann muss so ein Auto nicht fahren, um zu wissen, dass man nach hinten (und vorne i.d.R. auch) nix sieht. DAS ist allerdings eben auch keine bahnbrechende Erkenntnis. Ich habe seit Jahren in keinem Neuwagen mehr gesessen, der auch nur halbwegs gut einsehbar war.... Mein erstes Auto (Fiat Panda) war da eine andere Liga. ;-) Vier Ecken, klar sichtbar....

 

Gruss,

Martin

Jetzt muss ich sie gerade mal in Schutz nehmen...

 

Mann muss so ein Auto nicht fahren, um zu wissen, dass man nach hinten (und vorne i.d.R. auch) nix sieht. DAS ist allerdings eben auch keine bahnbrechende Erkenntnis. Ich habe seit Jahren in keinem Neuwagen mehr gesessen, der auch nur halbwegs gut einsehbar war.... Mein erstes Auto (Fiat Panda) war da eine andere Liga. ;-) Vier Ecken, klar sichtbar....

 

Gruss,

Martin

 

Man sollte sich vielleicht auch mit "seinem" Auto mal beschäftigen..... Einmal die Grenzen kennen lernen und dann weiß man auch bei den modernen, unübersichtlichen Autos wie weit man gehen kann. Vom Beifahrersitz, oder aus der Zeitung lernt man so was natürlich nicht.

Einmal die Grenzen kennen lernen und dann

 

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Genau DAS versuche ich doch zu vermeiden. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin: Der rechte Aussenspiegel hat leider schon mal die Grenze der Parklücke kennen gelernt. :biggrin:

Es gibt durchaus Möglichkeiten die Grenzen zu testen ohne materiellen Schaden anzurichten :tongue:

Ich bin den neuen kurz mal gefahren, und der nach vorne sehr übersichtlich, nach hinten kann ich nicht reden, da ich nicht rückwärts parken musste, aber die 3 Rückspiegeln waren sehr hilfreich:biggrin:.

Außerdem sind mir dicke A,B und C Säulen lieber als in einen Selbstmordauto zu fahren wie der Adenauer Daimler, wenn so ein Auto auf dem Kopf oder unter einem LKW landet, dann schnell ducken sonst ist der Kopf ab. :eek::eek:

Also ich sehe das wie Südschwede. Das größte Problem für den Saab 95 in Deutschland ist, daß er keinen sechs Zylinder Diesel hat. Das zweite Problem ist, wird es Saab noch in zwei, drei Jahren geben. Mir gefällt der Saab 95 sehr gut, nicht das wir uns falsch verstehen, aber um Geschaftskunden in Deutschland zu erreichen, ist ein 6 Zylinder mit ca. 240 PS sehr vorteilhaft.

 

Dienstlich fahre ich einen A 6 3,0 Handschaltung, der Verbrauch schwankt zwischen 6,0l im Urlaub und ruhig gefahren und 11l Digital in der Stadt gefahren. 12l habe ich bisher nicht geschafft. Wenn ich den Saab mit dem 2,8V6 Automatik und Cabrio so fahren würde, gehen 18l durch.

 

Ein schöner 3l Diesel von BMW für Saab, das wäre was.......

 

Ganz genau. Wir haben es hier mit einem richtigen Dickschiff zu tun, dass von seinen Abmessungen her gegen Fahrzeuge wie Audi A 6 usw. positioniert wurde und da würde man genau den Motor brauchen, meintwegen leicht gedrosselt, wie BMW es ja beim Omega 6 Zylinder-Diesel auch immer haben wollte. Da der bisherige Organteilespender GM keinen Europa-tauglichen 6-Ender Diesel im Programm hat, tut sich die Lücke auf und lässt sich auch nicht schönreden. Eine weitere Frage wäre, wie der Diesel von BMW an die andere Einbaulage und den Frontantrieb zu adaptieren ist.

Frage am Rande,

was bringt es euch diese bekannte Tatsache immer wieder durch zugehen?

Weiß jemand von euch ob SAAB momentan versucht solch einen Motor für den 9-5 zu finden?

Und selbst wenn SAAB Morgen einen Vertrag mit wem auch immer unterzeichnen würde, wie lange kann es dauern bis der Motorraum an dem Motor angepasst worden ist?

SAAB wird keinen V6 Diesel (wenn überhaupt) vor MJ 12 raus bringen, dafür hat SAAB den 190PS TTiD vor Opel raus gebracht, und vielleicht mit etwas Hilfe aus der Schweiz wird er die 200PS und 400NM Grenze überschreiten. Es ist schade, aber so ist es halt.

Der große Anfangserfolg des Isuzu-Diesels beim 9-5 I bestätigt im Prinzip, dass ein Sechszylinder im Dieselprogramm ein ernsthaftes Manko ist - aber daran lässt sich so schnell sicher nichts ändern - und überstürzen sollte man sicher nichts (siehe Isuzu V6!!!)

SAAB wird wohl bis MY 2012 oder sogar 2013 ohne den Sechszylinder auskommen müssen - genauso wie ohne XWD beim 9-3 Diesel, wo es dasselbe Problem gibt.

 

Andererseits frage ich mich, ob das Problem wirklich so gravierend ist. Einen SAAB kauft man sich nicht, wenn man lieber einen Audi oder BMW hätte. Einen SAAB kauft man, weil er anders ist. Das wird auch in Zukunft nicht anders sein. Es schadet sicher nicht, wenn es einen großen Diesel gibt, aber zum 08/15-Geschäftswagen wird der 9-5 mit und ohne nicht.

Und wer sich bei den aktuellen Leasing-Konditionen einen SAAB als Geschäftsauto leistet, kann seiner Firma auch die etwas höheren Betriebskosten unterjubeln.:biggrin:

Und selbst wenn SAAB Morgen einen Vertrag mit wem auch immer unterzeichnen würde, wie lange kann es dauern bis der Motorraum an dem Motor angepasst worden ist?

 

Oooch, das ging beim alten 9-5 ganz schnell. Ist doch kein großes Ding, mal eben einen V6-Diesel auf die Achse zu schmeißen. :biggrin:

 

 

Andererseits frage ich mich, ob das Problem wirklich so gravierend ist.

 

Der Anfangserfolg des 3,0 TiD im alten 9-5 zeigt, daß die Kombination großer Saab + großer Diesel seinen Reiz hat. Mein Verkäufer erzählte mal, daß 2002 zeitweise fast jeder 2. 9-5 mit dem 3,0 TiD geordert wurde. Auch heute noch erinnere ich mich gerne an die positiven Eigenschaften des 3,0 TiD im 9-5. Der Wagen war damit angenehm motorisiert, souverän unterwegs und recht sparsam. Hätte der nicht die unsäglichen Haltbarkeitsprobleme, zudem mehr Feinschliff genossen und einen 6.Gang oder Automatikgetriebe an Bord, wäre der sicher eine Empfehlung.

Saab kommt in der Klasse auf Dauer nicht an einem 6-Ender-Diesel vorbei. Nach 2 Jahren Zurückhaltung geht der Trend wieder zu großen Geschäftswagen mit kräftigem Diesel.

 

Der Anfangserfolg des 3,0 TiD im alten 9-5 zeigt, daß die Kombination großer Saab + großer Diesel seinen Reiz hat. Mein Verkäufer erzählte mal, daß 2002 zeitweise fast jeder 2. 9-5 mit dem 3,0 TiD geordert wurde. Auch heute noch erinnere ich mich gerne an die positiven Eigenschaften des 3,0 TiD im 9-5. Der Wagen war damit angenehm motorisiert, souverän unterwegs und recht sparsam. Hätte der nicht die unsäglichen Haltbarkeitsprobleme, zudem mehr Feinschliff genossen und einen 6.Gang oder Automatikgetriebe an Bord, wäre der sicher eine Empfehlung.

 

Wenn das so war, dann frage ich mich was gegen den TTiD spricht!!

Ist leistungsstärkster und hat einen höheren Drehmoment als der Isuzu V6, hat einen 6. Gang und sogar allrad, für die die glauben alle Autos haben dieselben Problemen auf dem Shnee wie ein BMW.:biggrin:

Wenn das so war, dann frage ich mich was gegen den TTiD spricht!!

Ist leistungsstärkster und hat einen höheren Drehmoment als der Isuzu V6, hat einen 6. Gang und sogar allrad, für die die glauben alle Autos haben dieselben Problemen auf dem Shnee wie ein BMW.:biggrin:

 

Der TTiD entspricht von den Leistungsdaten her ungefähr dem, was die 4-Zylinder-Konkurrenz (520d, 220 CDI) bietet und ist in der Leistungsgegend sicher O.K. Aber wie es halt so ist: Es geht auch mehr. :cool: Der TTiD ist momentan der stärkste Diesel im 9-5, BMW fängt dort mit dem 520d erst an. :biggrin:

 

Den ollen 3,0 TiD in den Leistungsdaten zu überflügeln, ist ja nicht schwer. Das schaffen heute alle etwas kräftigeren 4-Zylinder-Diesel. Aber dazwischen liegen immerhin fast 10 Jahre und seinerzeit befand sich der 3,0 TiD mit 2,5 TDI, 270 CDI und 525d in guter Gesellschaft. Heute ist in der 3-Liter-Klasse +/- 240 PS und 450 NM angesagt.

Bei BMW sieht man das Downsizing und die Performance-Entwicklung beim Diesel gut.

Erster 530d: 184 PS, 400 Nm. Das holen die heute aus dem 520d (die fehlenden 10 Nm lasse ich mal unter den Tisch fallen).

Der TTiD entspricht von den Leistungsdaten her ungefähr dem, was die 4-Zylinder-Konkurrenz (520d, 220 CDI) bietet und ist in der .................................................................................................................... Das schaffen heute alle etwas kräftigeren 4-Zylinder-Diesel. Aber dazwischen liegen immerhin fast 10 Jahre und seinerzeit befand sich der 3,0 TiD mit 2,5 TDI, 270 CDI und 525d in guter Gesellschaft. Heute ist in der 3-Liter-Klasse +/- 240 PS und 450 NM angesagt.

 

Leistung kann man nie genug haben, oder?

Mir ist alles etwas zu Quarttet orientiert.

Alles was so um die 230 kmh auf der Autobahn fahren kann, kann mit den richtig großen mithalten.

Zumindest konnte ich letztens den Tempo eines X6 M gut halten, obwohl dieses Ungetüm mehr als doppelt so viel PS hat wie ich.

Leistung kann man nie genug haben, oder?

 

Genau :smile:

Leistung kann man nie genug haben, oder?

 

Ist für mich persönlich nicht so sehr wichtig. Ich bin von 177 PS des 3,0 TiD auf 150 PS im Oppel abgestiegen und wollte eigentlich danach den Volvo V70 2,0D mit 136 PS haben. Völlig ausreichend für mein Fahrprofil. Da es den 2,0D nicht mehr gibt, kommt nur noch der D3 mit 163 PS aus 5 Pötten in Frage. Also ein kleines Schüppchen mehr. Langstreckenkomfort und Wirtschaftlichkeit sind mir wichtiger als viel Leistung, obwohl ich die 150 PS des 1,9 CDTI im Vectra schon recht üppig finde.

Leistung kann man nie genug haben, oder?

 

Ich bin vom Corsa A/B GSI-> viel, viel japanisches mit Dampf -> Omega B 3.2 -> Zafira A OPC -> Vectra C 2.2 diekt -> MB B Klasse Turbo -> zum Saab 1.9 TID gekommen, Leistung ist nicht alles. Man(n) wird älter ;-)

 

Das ganze alte Zeugs zwischen drinne nicht mit gezählt, aber auch ein C Kadett mit 60 PS kann schnell sein.

  • 3 Monate später...
Gegen den TTID spricht der mangelnde Komfort gegenüber einem 6-Zylinder Diesel und das ist in der Klasse in der der 9-5 er spielen will (und auch kann) ein gewichtiges Argument. Leistung jedoch hat der TTID genug, er läuft halt rauh und neigt hier und da zum dröhnen
Zum Verbrauch: Im Autobild-Test des 9-5 2.0 Turbo mit Allradantrieb und Automatikgetriebe wird der Testverbrauch mit 9,7 Litern angegeben. Hier bei AMS braucht der Wagen mit FWD 2 Liter mehr. Ein französischer Test http://actualites.sport-prestige.com/220691/essai-saab-95-v6t-aero/5/ des Aero 2.8 XWD ergibt dagegen wieder einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 (!!!) Litern. Der niedrige Verbrauch (des V6-Motors!!) wird dort ausdrücklich als Pluspunkt gewertet. Das ist einfach keine exakte Wissenschaft! Der Verbrauch hängt bei Autos dieser Größe und Motorisierung sehr stark davon ab, wer fährt - und wie der- oder diejenige fährt - und Punkt.

 

Doch exakte Wissenschaft: Einfach die 10 Liter im Reservekanister für den Privatwagen des AMS-Redakteurs dazuzählen, schon stimmt die Rechnung wieder :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.