Veröffentlicht November 5, 200420 j Hallo, leider komme ich alleine nicht weiter. Habe beim 9000er BJ 92, 2,3turbo, 143kW den Motor ausgebaut, überholt , eingebaut und bin mir mit der Verkabelung der Unterdruckschläuche nicht mehr sicher. Hab mir beim Ausbau leider nicht alles notiert. Motor lief vorher schon etwas unrund. Drehzahl schwankte bei 600-1100. Jetzt läuft er noch unrunder. Drehzahl geht im Stand runter bis etwa 300, fängt sich dann wieder...geht wieder hoch...manchmal geht er auch aus. Wenn ich fahre läuft er bei 2000-3000 U/min butterweich... Habe mal ein Bildchen erstellt. Vielleicht fährt ja jemand das gleiche Modell und könnte kurz bei sich gucken, ob es genauso verkabelt ist. Das wäre mir wirklich ne große Hilfe. Viele Grüße Johannes
November 5, 200420 j Hallo so jetzt gibts abhilfe hab grad bei meinem geschaut und sieh an alle Schläuche richtig angeschlossen!! Nur bei 11 fehlt ein anschluss der mit dem Ansaugrohr verbunden wird ca 5cm rechts neben (wen man vorm Auto steht) ölmestab! Achtung!!! Die leitung muss mit einem Rückschagventil versehen werden das nur in eine richtung durchlass hat und zwar das abluft aus dem Zylinderkof kann aber nicht vom Ansaugrohr zum zylinderkopf!! Daher vieleicht auch der unrunde Motorlauf!!
November 5, 200420 j Hallo so jetzt gibts abhilfe hab grad bei meinem geschaut und sieh an alle Schläuche richtig angeschlossen!! Nur bei 11 fehlt ein anschluss der mit dem Ansaugrohr verbunden wird ca 5cm rechts neben (wen man vorm Auto steht) ölmestab! Achtung!!! Die leitung muss mit einem Rückschagventil versehen werden das nur in eine richtung durchlass hat und zwar das abluft aus dem Zylinderkof kann aber nicht vom Ansaugrohr zum zylinderkopf!! Daher vieleicht auch der unrunde Motorlauf!! MFG Alex
November 5, 200420 j Hallo Johannes! Anschluss 1 bleibt offen, korrekt! Anschluss 11 ist kein Anschluss, ist so in Ordnung. Der Schlauch von 2 zur 4 ist auch richtig. Dazwischen ist dann noch ein Rückschlagventil eingebaut. Schwarz/weiß oder rot/weiß. Der Schlauch von 5 zum Y-Abzweig ist auch richtig. Alles korrekt angeschlossen! Ich kann keinen Fehler erkennen. Aber dein Motor wurde überholt...Wurde das ETS-System kalibriert? Kann nur der Saab-Schlosser mit I-SAT oder Tech2 durchführen, um die neuen Bedingungen (ist ja schließlich ein neuer Motor!) zu programmieren. Leuchtet die TCS/CTRL Lampe? Oder Check engine? Dann muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden, in allen Systemen! Danach weiß man mehr.
November 5, 200420 j Autor Hey, vielen Dank euch beiden. Dann weiß ich wenigstens, das ich schonmal richtig verkabelt habe. ETS wurde nicht kalibriert. TCS+Anti Lock leuchtet, aber das schon immer. Liegt wohl am Radsensor hinten links ( habe Fehlersp. schonmal auslesen lassen ). Check engine kann ich gar nicht genau sagen, da Beleuchtung dort nicht geht und es daher nicht sofort auffällt. Werd morgen mal genauer nachschauen. Und den Wagen Montag mal zu Saab bringen. Ich werd mal berichten was das gegeben hat... Aber nochmals Danke Johannes
November 6, 200420 j Hallo Johannes muss jetzt Chris (der41kater) verbessern da er meines achtens hiervon nicht grosse Ahnung hat!! Den Anschluss 11 ist ein Anschluss wie ich gestern schon geschrieben hab glaubhaftigkeits punkt 1. fahre selbst einen 9000 Bj. 92 143kw mit TCS System, punkt 2. bin Saab-mechaniker, punkt 4. schicke anbei ein foto!!
November 6, 200420 j Autor Hi Alex, danke für das Bild. ja so hatte ich mir das auch gedacht und heute gleich bei Saab dieses Rückschlagventil geholt, das mir fehlte. Hat nur 6,5 EURO gekostet. Fand ich ja klasse. Leider läuft er aber immer noch "unrund". Bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen das er, wenn er kalt ist die Drehzahl nicht richtig halten kann. Direkt nach dem Starten dreht er stabil bei etwa 1100. Geht nach wenigen sec. runter und dann aus. Wenn er warm ist hält er die Drehzahl viel besser..... Hat da jemand ne Idee? Habe heute noch Kraftstofffilter gewechselt und Drosselklappe gereinigt. Aber danach nicht mehr gestartet.
November 7, 200420 j Hallo Johannes, ist der Leerlaufsteller ev. fest?? Article : Reglerventil (91 27 200) Grüße Balze in Diesel legen war ernst gemeint
November 7, 200420 j Autor Hallo Balze, das Ventil wollte ich auch in Diesel legen, habe es leider nicht richtig gefunden. Da war nichts ähnliches im Bereich unter der Drosselklappe. Wie komme ich zu dem angegebenen Artikel? Ist die Nummer in den Klammern das Datum? Kann es sein das der Regler direkt an den Motorblock unterhalb der Drosselklappe geschraubt ist, ähnlich wie vielleicht die Wasserpumpe?
November 7, 200420 j Hallo Johannes, ich war mir beim schreiben des letzten Postings nicht ganz sicher ob Fahrzeuge mit TCS einen normalen Leerlaufsteller haben, doch im EPC wird kein Unterschied zwischen mit oder ohneTCS gemacht. Wo sitzt der Leerlaufsteller: wenn Du den dicken Saugschlauch vom Drosselklappengehäuse abmachst und in die Drosselklappe reinschaust sitzt der Leerlaufsteller direkt links unterhalb der Drosselklappenöffnung. Ich denke das Teil ist in eine Gummihalterung gesteckt und wird nicht zu übersehen sein. Viel Glück! Grüße Balze
November 8, 200420 j ETS-System beim 9000er. Hallo Johannes muss jetzt Chris (der41kater) verbessern da er meines achtens hiervon nicht grosse Ahnung hat!! Den Anschluss 11 ist ein Anschluss wie ich gestern schon geschrieben hab glaubhaftigkeits punkt 1. fahre selbst einen 9000 Bj. 92 143kw mit TCS System' date=' punkt 2. bin Saab-mechaniker, punkt 4. schicke anbei ein foto!![/quote'] Hier ist der 41kater, der keine Ahnung hat... Auf deinem Foto sehe ich sofort, daß du das Magnetventil und Rückschlagventil erneuert hast. Bei dem Bild von Johannes konnte man nicht sicher erkennen, welchen Anschluss er meinte...:lol: ICH kenne diese Karren besser, als mir lieb ist! Das System von Hella ist schlicht für´n Arsch... Am Freitag noch einem 9000 MY91 auf die Sprünge geholfen... Und ohne Kalibrierung ist jede Reparatur nur halber Kram! Oder wie siehst du das? Als SAAB-Mechaniker? Ich mache meinen Job seit 25 Jahren...und du?
November 8, 200420 j @alle 9000er mit TCS Eure Motoren haben keinen Leerlaufsteller, Leerlaufregelventil! Wird über die elektronische Drosselklappe gesteuert. Vom Kater, der keine Ahnung hat...
November 8, 200420 j Autor Oh, ich wollte hier keinen Streit vom Zaun brechen. Hatte leider vergessen zu erwähnen das der Wagen ne elektronische Drosselklappe und somit E-gas hat. Ich werde gleich mal hinfahren und schauen wie er so fährt.
November 8, 200420 j Hallo Leut's, aha, dachte mir schon das die TCS keine Leerlaufstellmotoren bzw. Nebenstromventile hat, aber schön das es die Fachemänner gibt. Man lernt halt nie aus. Grüße Balze
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.