Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Wiederum herzlichen Dank! Jetzt weiß ich wenigstens wie das Papier aussieht, das ich von dem Verkäufer brauche (wenn ich es schon nicht lesen kann).

 

Anscheinend macht in Deutschland jede Zulassungsstelle, was sie für richtig hält. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat mir auf ausdrückliche Nachfrage bestätigt, daß ich dort zur Zulassung eines bisher im Ausland zugelassenen Fahrzeuges keine Abmeldebestätigung der ausländischen Behörde benötige (auch nicht die Kennzeichen oä). Nötig aber auch ausreichend sei der ausländische KFZ-Brief. Ob und wie der Wagen im Ausland abgemeldet werde sei für sie unerheblich. Ich finde das eigentlich sehr vernünftig.

Das entspricht auch wie gesagt meiner Erfahrung mit dem Saab aus Luxemburg.

 

Mal sehen...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Der kleine Rote ist da !!!

 

Hab aus Zeitmangel zunächst nur ein paar Bilder von der Überführung gepostet (Album), jetzt aber noch die Geschichte dazu:

 

Bin am Montag morgen von Hahn nach Göteborg geflogen (für 35 €, der Mietwagen nach Hahn war doppelt so teuer), dann mit dem Zug zur Einstimmung nach Trollhättan ins Saab Museum. Dort war ich der einzige Besucher. Mit dem junge Mann am Empfang lang über alte Saabs geplaudert und dann die ganzen Schätze bewundert, Ur saab etc. In dem Museum steht übrigens der letzte 99, den Saab gebaut hat - welche Farbe?...kirschrot mit braun beigen Sitzen. Genau wie der den ich in ein paar Stunden in Empfang nehmen will!

Werde gelegentlich noch ein paar Bilder aus dem Museum posten, für die die noch nicht da waren.

Zurück in Göteborg noch ein wenig durch die Stadt getrödelt... lohnt durchaus einen Besuch. Im November nach Schweden ? Macht wohl niemand wenn er nicht muß, dabei hat das durchaus seinen - etwas düsteren - Reiz.

Bin um 17.00 am Hafen mit dem Verkäufer verabredet. Bin ich zu früh da, das passiert mir sonst nie. Und so steh ich da im Regen als plötzlich ein roter Saab 99 angefahren kommt.

Auto besichtigt, die Formalitäten erledigt, Nummernschilder getauscht (auf deutsche Kurzeitkennzeichen - das nächste mal nehme ich Kunststoffhalter mit, mit dem Schraubendreher Löcher in die Schilder zu klopfen ist mühselig) und dann ab auf die Fähre nach Kiel.

Am Dienstag morgen los auf die Autobahn . Ja, das Auto fährt, das ist schon mal gut. Aha, hat keine Servolenkung. Wollte das Abo in der Mukibude sowieso kündigen. Jetzt unbedingt auf den Parkplatz, Photos machen. Weiter. Raststätte, sofort anhalten, die Tankanzige zeigt zwar "voll" an, aber wer weiß,ob die geht. Vieleicht dem Wagen als Willkommensdrunk einen Schluck Bleiersatz kredenzen? Um ihn bei Laune zu halten? Nächste Raststätte...schon den Reifendruck kontrolliert? usw.

In dem Stil hab ich für die 770 km über 10 Stunden gebraucht, aber der kleine Rote war daran nur indirekt schuld. Bin natürlich auch nicht sonderlich schnell gefahren, so 110 - 130 km/h. Kein Zweifel der Rote schafft auch mehr, aber ich wollte die Reise möglichst lang genießen...

Tja, wie iss er nu?

Oben rum sieht er wirklich gut aus. Klar, kein Neuwagen, aber für ein 28 Jahre altes Auto nach meinem Empfinden erstaunlich gut und in der Tat kein Rost. Innen ist er ziemlich sauber. Innen und außen auch unverbastelt, alles orginal soweit ich das beurteilen kann.

Leider ist er auch da recht orginal, wo man es sich nicht unbedigt wünscht. Mit den Stoßdämpfern ist er bestimmt schon in Finnland aus der Fabrik gerollt, die sind am zerbröseln. Die Risse in den Reifenflanken sind tiefer als das Profil an der Lauffläche. Ein Blinker hat nen Riss usw. Ich will da nicht jammern, das wäre vieleicht doch auf etwas hohem Niveau. Will nur sagen, da ist schon noch das ein oder andere zu machen, um Weltniveau zu erreichen

Sorgen bereitet mir primär zweierlei:

Bei der Schaltung flutschen die Gänge nicht gerade rein, da brauchts bisweilen mehr Gefühl als ich habe. Und wenn man auf der Überholspur beim Zurückschalten vom 5en Gang statt im 4en im Leerlauf landet, ist das weniger komisch (auch für die hinter einem). Da werd ich hier wohl mal ein bißchen suchen müssen.

Und dann sind da die Achswellentunnel - na ja ..ein wenig angerostet. Ob man da was schweißen muß, wird sich zeigen. Das liegt wohl nicht an fehlendem Rostschutz. An diesem dicken schwarzen Zeug, dessen Markennamen mir grad entfallen ist (hihih), hat man hier früher nicht gespart. Wenns dann Risse gibt, dann rostet es under cover und niemand merkt es. Sehr praktisch. Werde das Problem gelegentlich klären ...

Alles in allem denke ich aber schon, daß sich mein Ausflug gelohnt hat. Mit etwas tlc wird das ein Schätzchen.Bestimmt.Basta.

 

Eins noch bevor ich das vergesse: Danke für die netten Bildkommentare, Reifenformat ist 175/65.

im November nach Schweden ? Macht wohl niemand wenn er nicht muß, dabei hat das durchaus seinen - etwas düsteren - Reiz.

 

 

Schweden lohnt sich immer und zu jeder Jahreszeit, mach ich schon seit 20 Jahren.

 

Und viel Glück und Spass mit deinem Saab.:top:

Gerade mal ins Album geschaut.

 

Der ist ja richtig schön, werd ich ja (fast) neidisch.

Wo finde ich denn dieses Album? :(

Auf deinem Profil ist bei mir gar nichts..

Findest Du im Profil unter "über mich", etwas weiter runter scrollen.

Schön finde ich dann die Anzeige: Bild 7 von 0 :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.