Veröffentlicht Dezember 21, 201014 j Bei mir leuchtet jetzt diese Warnleuchte, man hört auch dass der Stellmotor Schwierigkeiten hat, aber er schafft es scheinbar noch ganz abzublenden. Wie dann die Fernsicht ausfällt brauche ich vermutlich nicht zu beschreiben. Es fing an dass die Kontrolllampe 2 -3 Tage kurz leuchtete und jetzt ist sie immer an. Hat mich eh schon gewundert, denn jetzt war ich direkt 3 Monate nicht in Werkstatt. Was ist da defekt und wer hat da schon mal tauschen müssen, was kostet sowas? Kann man das selber tauschen (Der nächste Saab- Händler ist mittlerweile über 150 Km entfernt)
Dezember 21, 201014 j Auf Grund des Wetters würde ich zu erst mal einen Blick auf die beiden Lastwinkelgeber an Vorder- und Hinterachse werfen, das die Umlenkhebel frei von Schnee und Eis sind. Beim Einschalten der Zündung (bei schon eingeschaltetem Abblendlicht) fahren beide Scheinwerfer runter und wieder hoch? Bleiben sie dann oben? Fahren beide wieder runter ( -> dann mit Sicherheit hinterer Sensor defekt / Kontaktfehler)? Reguliert er die Leuchtweite während der Fahrt (trotz leuchtender Warnleuchte -> dann vorderer Sensor vmtl. defekt / Kontaktfehler). Sensor liegt meines Wisses um die 85,- Flocken. Der Freundliche sollte allerdings vor dem Tausch irgendwelcher Teile mal die Fehlercodes auslesen. Kontaktfehler an den Stecker zu den Sensoren bzw. des vorderen Kabelbaumes sind auch häufig Grund solcher Ausfallerscheinungen. Obacht! Stecker von den Sensoren nicht einfach abziehen - da sonst die Scheinwerfer komplett unten bleiben und erst mittels Tech wieder kalibriert werden müssen. Batterie abklemmen, 20min warten und dann erst ggf. den Stecker abziehen und kontrollieren.
Dezember 21, 201014 j Autor Danke für die schnelle Antwort Auf Grund des Wetters würde ich zu erst mal einen Blick auf die beiden Lastwinkelgeber an Vorder- und Hinterachse werfen, das die Umlenkhebel frei von Schnee und Eis sind. Ist denke ich mittlerweile alles abgetaut. Beim Einschalten der Zündung (bei schon eingeschaltetem Abblendlicht) fahren beide Scheinwerfer runter und wieder hoch? Bleiben sie dann oben? Fahren beide wieder runter ( -> dann mit Sicherheit hinterer Sensor defekt / Kontaktfehler)? Reguliert er die Leuchtweite während der Fahrt (trotz leuchtender Warnleuchte -> dann vorderer Sensor vmtl. defekt / Kontaktfehler). Sensor liegt meines Wisses um die 85,- Flocken. Sie fahren nicht runter und hoch, sondern bleiben unten, während der Fahrt wird auch nicht mehr reguliert. Wo sitzt denn der hintere Sensor? Der Freundliche sollte allerdings vor dem Tausch irgendwelcher Teile mal die Fehlercodes auslesen. Kontaktfehler an den Stecker zu den Sensoren bzw. des vorderen Kabelbaumes sind auch häufig Grund solcher Ausfallerscheinungen. Obacht! Stecker von den Sensoren nicht einfach abziehen - da sonst die Scheinwerfer komplett unten bleiben und erst mittels Tech wieder kalibriert werden müssen. Batterie abklemmen, 20min warten und dann erst ggf. den Stecker abziehen und kontrollieren. Der Freundliche macht bei mir gar nichts mehr. Ich habe keine Lust alle 2 Monate eine Weltreise anzutreten. Dann geht die Karre halt den Weg alles Irdischen. Hat mich sowieso die letzten beiden Jahre rund EUR 5000.- , ich glaube das reicht gar nicht, gekostet und es kommt wieder ein Weiß/Blaues Enblem auf die Kühlerhaube. Kann ein normaler KFZler die Fehlercodes mit seiner BOSCH Ausrüstung auch auslesen?
Dezember 21, 201014 j Nicht das wir uns missverstehen... es kommen ja mehrere Möglichkeiten in Betracht.... die auch so manchen Freundlichen zur Verzweiflung treiben können. -> Abblendlicht ein, dann Zündung an. Scheinwerfer fahren einmal nach ganz unten und dann gleich wieder in die "Normal" Position. Warnleuchte geht an, Scheinwerfer bleiben aber oben -> vorderer Sensor/Kabel! (sitzt am vorderen Querlenker, Beifahrerseite). Leuchtweitenregulierung weiterhin aktiv (wird in diesem Fall allein vom hinteren Sensor gesteuert) -> Abblendlicht ein, dann Zündung an. Scheinwerfer fahren einmal nach ganz unten und dann gleich wieder in die "Normal" Position. Warnleuchte geht an, Scheinwerfer fahren beide ganz nach unten -> hinterer Sensor/Kabel (sitzt am Achslenker hinten, Beifahrerseite, Rad abnehmen, dann sieht man den gleich). In einem solchen Fall funktioniert auch die autom. Leuchtweitenregulierung nicht mehr. (Kann unter Umständen auch durch ein Fehler des Steuergeräts verursacht werden!) -> Abblendlicht ein, dann Zündung an. Scheinwerfer rühren sich gar nicht. Warnleuchte geht an, Scheinwerfer bleiben unten -> Fehler vom ALS-Steuergerät mit/oder Fehler der Stellmotoren am Scheinwerfer. Prüfen ob beide Seiten betroffen sind (-> Fehler Steuergerät wahrscheinlicher) oder nur eine Seite (Fehler Stellmotor wahrscheinlicher). Bei beiden Möglichkeiten vielleicht mal eine zweite Person zu Hilfe holen und mal ein Ohr an den Scheinwerfer halten, während der andere bei schon eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung einschaltet. Horchen ob es brummt. -> Brummt es, der Scheinwerfer selbst rührt sich aber nicht, ist der Stellmotor auf der jeweils geprüften Seite wohl zumindest Übeltäter. Brummt da nix -> Steuergerät am Wahrscheinlichsten. Aber - und da liegt der Hacken an all diesen laienhaften Tipps - den Fehler wird nur ein Saab-Händler mittels Tech auslesen können. Ggf. auch ein Opelhändler, sofern er die passende Software hat. Aber Stecker kontrollieren, ggf säuber etc. kostet nix und kann auch leicht selber gemacht werden. Die Anschlüssel der Stellmotoren am Scheinwerfer sind hier dann auch miteinzubeziehen.
Dezember 22, 201014 j Bei mir leuchtet die Lampe auch seit dem der Wintereinbruch da ist. Ich werde erst einmal das Tauwetter abwarten. Vielleicht erledigt sich das Problem dann von selbst.
Dezember 23, 201014 j Autor oder nur eine Seite (Fehler Stellmotor wahrscheinlicher). Bei beiden Möglichkeiten vielleicht mal eine zweite Person zu Hilfe holen und mal ein Ohr an den Scheinwerfer halten, während der andere bei schon eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung einschaltet. Horchen ob es brummt. -> Brummt es, der Scheinwerfer selbst rührt sich aber nicht, ist der Stellmotor auf der jeweils geprüften Seite wohl zumindest Übeltäter. Brummt da nix -> Steuergerät am Wahrscheinlichsten. Nach mehreren Versuchen, übrigens danke für die Darlegung dieses Puzzles, scheint mir o.g. am ehestens zutreffend. Wobei die Reaktionen, rauf - runter usw., eher doch als relativ diffiziel zu bezeichnen sind. ABER: Immer brummt der Beifahrer- Spot, was einen Fehler dieses Teils nahelegt. Also mit was müsste ich da wohl wieder rechnen? EUR 300.- oder eher das Doppelte (incl. stundenlanger 'notwendiger' Fehlerlokalisierung) und Ersatz des Übeltäters? Jedenfalls danke ich Dir für Deine sehr ausführliche Antwort!
März 2, 201114 j Belastungs-Winkelgeber VA für Xenon gebrochen Hallo Leute, am Belastungs-Winkelgeber für die Xenon an der VA ist die Plastikstrebe gebrochen. Tüv hat gemeckert. Kann mir jemand die Teilenummer benennen. Finde die nicht im EPC. Kann ich die Strebe oder den kompletten Lastwinkelgeber nur beim FSH beziehen oder hat einer noch Alternativen. (9-5 Aero MY 2005) Freue mich auf Antworten und danke vorab
März 3, 201114 j die Beschleunigunssensoren im Saab stammen eh von VW/Audi evtl. dort mal nachschauen z.B. Passat B5
März 3, 201114 j die Beschleunigunssensoren im Saab stammen eh von VW/Audi evtl. dort mal nachschauen z.B. Passat B5 Nee neee, die sind von Valeo und werden auch bei VW/Audi/etc. verbaut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.