Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also kein Klopfsensor? Diese Info habe ich von dem Saab-Autohaus um die Ecke.. Laut PC hat der einen Klopfsensor und zwar soll der unterm Einlaßkrümmer oder so sitzen.. Das mit der Zündeinstellung überlasse ich morgen selbigen Fachleuten in der Saab Werkstatt.

Habe keine Blitzpistole und auch kein Bock auf rumgepfusche meinerseits.

Mußte übrigens die Dose nochmal raus und den Verteiler auseinanderbauen, weil die Nase doch nicht eingehakt war. Meine Fresse, bin vor ner halben Stunde fertig geworden. Es pisst in Strömen, Westwind mit 20 Knoten, Helligkeit wie im Tagebau und kein Dach überm Kopf, dazu das gute Saab-Bordwerkzeug und ein 1,50€ Maulschlüssel.

Aber es ist alles drin, aufgrund der Nässe überall im Motorraum packe ich Verteilerkappe und Verteiler lieber morgen aufeinander..

 

Diese Verstelldinger sind die 8er für den Leerlauf und die 10er für die Luft, habe dort auf Anraten von Saab zwar schon rumgedreht, aber soweit es ging wieder in Ausgangsposition zurückgedreht. Den Rest müssen die morgen machen. Die ham schließlich dat nötige KnowHow.

 

Ähm,.. und was ist jetzt mit diesem Drosselklappenschalter? Ist das nicht dieser kleine schwarze Kasten hinter dem DK-Gehäuse?

 

Grüße

Also kein Klopfsensor?

Nein, kein Klopfsensor.

Laut PC hat der einen Klopfsensor und zwar soll der unterm Einlaßkrümmer oder so sitzen.

Beim 16V bzw. turbo tut er das auch.

... Fachleuten in der Saab Werkstatt ... Verstelldinger sind die 8er für den Leerlauf und die 10er für die Luft, habe dort auf Anraten von Saab zwar schon rumgedreht ...

Uuuaaahhh, mir wird übel. :nuts: Also: die mit einer SW8-Mutter gekonterte Schraube verstellt den Drosselklappenanschlag. Die gekonterte M6-SW10-Schraube verstellt den Bypasskanal. Egal an welcher der beiden du herumdrehst, beide beeinflussen die Leerlaufdrehzahl. Der Drosselklappenanschlag muss aber eigentlich nie verstellt werden. Wenn er verstellt wird, muss auch der Drosselklappenschalter (ja, ist der schwarze Kasten) verdreht werden.

Aus dem Bauch heraus würde ich den Drosselklappenspalt eher etwas weiter einstellen, um dem Absaufen beizukommen. Dann Drosselklappenschalter einstellen, dass der Leerlaufkontakt schließt. Dann Zündzeitpunkt einstellen. Dann Leerlaufdrehzahl einstellen. Dann Taktverhältnis der Lambdaregelung kontrollieren und einstellen. Anschließend Leerlaufdrehzahl evtl. nochmal ändern.

Ich bin eigentlich kein hauptberuflicher Smartass, aber ich hoffe für dich, dass dein Termin in der Saabwerkstatt erfolgreich endet ...

  • Autor

ja, sorry, hab den Saab ne Woche und muß mich da blauäugig auf Aussagen von Dritten (in diesem Fall die Saab-Werkstatt, von der man denken könnte sie hätte das notwendige KnowHow) verlassen, bis ich in der Materie drin bin und mir selbst ein Urteil bilden und Reparaturen autark ausführen kann.

Bis dahin versuche ich mir das notwendige Wissen im Netz, von der SaabWerkstatt umme Ecke (ich habe da eine Empfehlung bekommen, die liegt aber etwas weiter weg und ich bin z.zt. wegen Zündzeitpunkt nicht mobil) und aus dem Reparaturbuch welches hoffentlich bald eintrifft zu organisieren.

 

Ich hoffe wohl am meisten, daß ich die Kohle nicht umsonst versenke, daher sind genaue Ratschläge eurerseits umso wertvoller.

 

Und diesen schwarzen Kasten verdreht man einfach? den ganzen Kasten oder etwas in dem Kasten?

  • Autor

Oder mal anders gefragt: Wohnt denn von euch jemand in Kiel oder Umgebung, hat eine Garage inkl. Werkzeug und Lust, mir die Anleitung gleich am Saab zu geben?

Ölige Hände oder so sind kein Problem, hab immer gern an Autos rumgebastelt, habe aber keinen Saabmechaniker zur Hand und daher bis auf die praktisch ausgeführte Theorie ausm Forum eher KEINEN PLAN WAS ICH DA MACHE..

Kein Bosch-Dienst in Kiel? Wenn die Saab-Werkstatt keinen alten Hasen hat, der selbst an den 900ern geschraubt hat, wäre mir für dieses Problem ein Bosch-heini lieber.

Ich möchte linke_spur ja nicht verunsichern, aber Zwischenfrage: kannst Du die Benzinpumpe hören, bevor Du startest? Wenn diese nicht mehr so toll ist(oder der Benzinfilter verstopft ist, dazu später) kann sie nicht genug Druck aufbauen und der Motor hat nicht genug Saft zum Anspringen. Test: Zündung an und warten, bis die Pumpe aufhört zu fördern. Dann erst starten. Das leise Summe hört man, wenn nicht gerade ein Laster vorbeifährt. Zusatzfrage: ist die Drosselklappe sauber? Bremsenreiniger reinsprühen und den Schmodder rausholen, dabei aber bitte nicht den Luftmassenmesser beschädigen(hat der so was?).

  • Autor

Ich höre so ein leises Summen vorne links in Fahrtrichtung. Da sollte eigentlich der Luftfilter sitzen? Dieses Summen höre ich im Innenraum permanent. Ist die Benzinpumpe im Kofferraum, müßte ich sie eher dort hören? Die Saab-Werkstatt hat genau so einen alten Hasen.. ich denke (hoffe) auch daß die das dort hinbekommen.

 

Drosselklappe ist noch nicht gereinigt. D.h. die Drosselklappe kann eingebaut gereinigt werden? Wo wäre denn der LMM ,wenn er einen hat?

Was du vorne links summen hörst, ist das Taktventil im Kraftstoffrücklauf. So kann das Gemisch je nach Lambdasondensignal angepasst werden. Summen muss so sein.

Die Drokla kann im eingebauten Zustand gereinigt werden. Luftschlauch vom Luftmengenmesser zur Drokla an der Drokla abschrauben, dann kommt man gut zum Reinigen dran.

Der Drokla-Schalter muss beim Schließen der Drokla - kurz bevor die Drokla ganz geschlossen ist - leise klicken (bei stehendem Motor prüfen, genau hinhören). Verdrehen durch Lösen der beiden SW7-Sechskantschrauben.

hako336a.jpg.60b055f50bdb379a1e585ada576bddfb.jpg

mt_saab.jpg.156df7c011abd2fa508fbdefe06e2029.jpg

wieso hat der 8v kat 20°v.ot?

 

der non kat läuft selbst auf 98roz nur auf 18°v.ot? bei 95roz gar nur mit 16°v.ot.

 

:)

  • Autor

Klasse! Die Bauteile erkenn ich wieder. Jetzt versteh ich auch, warum der DK-Schalter eingestellt werden muß, wenn ich den DK-Anschlag verstelle.. sonst gibts kein Klicken bzw es wird vom DK-Schalter ein falsches Signal gesendet (Schalter sagt geschlossen, DK ist real aber noch offen, o.ä.) ?

Siehste, so wächst da aus einzelnen Puzzleteilen langsam ein Bild zusammen und ich versteh wie der Kollege vor der Tür funktioniert.

 

Ich mache folgendes:

Nachdem ich die DK gereinigt habe gehe ich morgen mit der Liste bzw der von Dir vorgeschlagenen chronologischen Reihenfolge der Einstellarbeiten zu Saab und werde dann ja sehen, wie die darauf reagieren. Im Idealfall decken sich die Ansichten der Werkstatt mit Deinen, und ich hoffe das ist der Fall, dann wird das morgen ein gutes Ende nehmen und ich kann mich endlich um diese blöde Heizung kümmern..

 

Vielen Dank für die Ratschläge, ich kann die gut gebrauchen!

matti schrieb:

wieso hat der 8v kat 20°v.ot? der non kat läuft selbst auf 98roz nur auf 18°v.ot? bei 95roz gar nur mit 16°v.ot.

Alle 8V, die ich bisher hatte, egal ob Turbo oder Sauger, Vergaser oder Einspritzer, Kat oder Nonkat hatten den Sollwert 20° vOT bei 2000/min. Die spezielle Version des Nonkat-8V mit "bedingt schadstoffarm"-Set mit dem Verzögerungsventil in der Leitung zum Verteiler sowie einige Versionen für "abgasarme Länder" (z.B. CH) weichen hiervon ab. Baut man aber das nachträglich eingebaute Verzögerungsventil wieder aus - z.B. um positive Längsbeschleunigung nicht nur am langsamen Steigen der Tachonadel zu bemerken schlaf - bekommt auch dieser ehemals schadstoffarme 8V den bereits seit B-Motor bestehenden Sollwert.

  • Autor

So Leute:

 

Der Wagen läuft! DK gereinigt ZZP eingestellt, es muß nur noch der DK-Schalter etwas verdreht werden, es klickt noch zu spät (wenn Klappe fast ganz verschlossen). Wie rum muß ich den Schalter denn drehen um das Klicken früher zu stellen?

Gleichfalls hat der Wagen von 1500-2000 U/min ein "Loch" wo er nicht so richtig zieht, jedenfalls kommt er nach 2000 U/min wesentlich besser.

Ich schreibe das mal dem Schalter zu. Liege ich da richtig?

Das Startverhalten ist homogen, jeder Start verläuft gleich, kein Absaufen nix, garnix.

Bei Saab hatte man übrigens keine Zeit für mich. War bei Bosch, habe ne Rechnung, d.h ich werde vorstellig sobald irgendwas mit der Zündung nicht richtig läuft..

 

glückliche Grüße..

super! Glückwunsch.

Ja, ja, ist der Saab gesund, freut sich der Mensch.

Hallo linke_spur,

 

der DKS ist richtig eingestellt, wenn er kurz vor vollständigem Schließen bzw. schon beim kleinsten Öffnen der DK klickt.

Beschleunigungsloch: Zündzeitpunkt evtl. noch zu spät? Hebel der UD-Dose nicht eingehängt? UD-Schlauch oder Kabel vom Anreicherungsschalter abgerutscht (schaltet bei plötzlichem Druckanstieg im Saugrohr, hängt am Benzinfilterhalter)? Generell: UD-Leitung zum Speicher i.O. (Speicher vo.re. zwischen A-Säule und Innenkotflügel)?

Auch wichtig und nicht zu unterschätzen: Hast du den Vorwärmschlauch wieder eingebaut nach dem Einstellen der Zündung?

 

Nicht verzagen, weiter fragen. :00001791:

  • Autor

Also den Zündzeitpunkt haben die Bosch Fuzzis in meinem Beisein eingestellt. War genau auf 20°vOT bei 2000 U/min. Leerlauf haben die (nach Vorgaben aus einem Buch) auf 850 U/min eingestellt. Der DKSchalter klickt nur beim Schließen, nicht beim öffnen, muß also eingestellt werden (wenn ich auf der Fahrereseite stehe würd ich sagen: Schalter gegen den Uhrzeigersinn drehen).

Der Hebel der UDose ist sehr kunstvoll eingehängt worden und mit Unterdruckpumpe getestet.

Diesen Speicher und seine Schläuche muß ich noch prüfen.

Aber von einem Vorwärmschlauch weiß ich nichts. Ich will hoffen, daß die Bosch-Leute das gemacht haben, kann mich so direkt aber nicht dran erinnern etwas derartiges bemerkt zu haben..

 

Zum Vergleich: auf der Fahrt zu Bosch mit von mir provisorisch "eingestelltem" Zündzeitpunkt lief die Kiste zwar Leerlauf bei 1200 U/min, zog dafür aber wirklich sehr gut an, besser als jetzt.

 

Ich glaub ich fahr da morgen wieder hin..

 

achja, was mir noch auffiel: Dieser Teller des LMM sieht bei mir leider nicht so schön blank poliert aus wie bei Dir auf dem Bild linke Seite sondern hat ein paar schöne Ablagerungen an den Wänden. Habe bei saab-central.com was davon gelesen, daß man das Ding nicht mit Reinigungszeug un Verbindung bringen soll. Da steht etwas von "..inadvertently damage.." und "..expensive..", 2 Gründe es erstmal zu lassen mit dem Reiniger.

Nur ganz kurz vorm Pennen:

@Vorwärmschlauch: Ich weiß nicht, ob die letzten 8Vi-GKat mit dem Blech-Abgaskrümmer einen Vorwärmschlauch hatten, könnte mich täuschen.

@Luftmengenmesser/Stauklappe: Reinigung mittels mit Bremsenreiniger getränktem Lappen schadet nie. Dabei mit einer Wasserrohrzange die Stauklappe am Sechskant in der Mitte anheben und auch den unteren Kegelrand säubern.

@AIC-Valve: Hat der 8V - Gott sei Dank - keines.

@ZZP-Einstellung: War dabei der UD-Schlauch zum Saugrohr angeschlossen oder nicht? Er muss zum Einstellen [am Verteiler] abgezogen werden.

P.S.: Wenn der provisorisch eingestellt ZZP erheblich früher lag (was anzunehmen ist bei 1200/min Leerlaufdrehzahl), zieht er nach ordnungsgemäßer Einstellung klar ein bisschen schlechter.
  • Autor

der UD-Schlauch war während der Einstellung definitiv abgezogen!

 

Dann mach ich morgen noch die Stauklappe sauber, und überprüfe diesen Speicher vorne rechts.

Dann sollte es das ja mit der Motoreinstellung (erstmal) gewesen sein..

 

Auf zu den nächsten Herausforderungen Richtung Innenraumbelüftung..

 

Aber für heute estmal zufrieden einschlafen können, weil der Saab endlich funzt wie er soll..

@thomas: Vorwärmschlauch hatten die letzten 8v Sauger eben nicht, deswegen ist ja auch das Startverhalten bei diesen Modellen so extrem problematisch. Super eingestellt bei 15-20° C, säuft die Karre schon bei 10° und Regen permanent ab etc... Wahrscheinlich ist diese Modellreihe der Grund dafür, dass so viele auf die K-Jetronic fluchen. Es gab dann von Saab einen Nachrüstsatz zu kaufen, der die ganze Einstellung dann noch weiter verkompliziert hat. Die gesamte Zünd-/Einspritzeinheit dieser Serie ist übrigens auch auf dem Gebrauchtmarkt so gut wie nicht mehr zu bekommen (bei mobile.de verscherbelt gerade jemand ein sonst super erhaltenes Fahrzeug aus dieser Serie wg. »defekter« Einspritzung für 300 Euro!)

Hallo KGB,

kann man die Einspritzanlage von so einem alten Schätzchen mit vertretbarem Aufwand nicht umbauen?

...vertretbar sicher nicht, da nur mit Kat. gebaut und entsprechend vom Steuergerät über Zündanlage, LMM und auch Einspritz-Ventile aufeinander abgestimmt und eben nicht auf Euro2 zu tunen. Von daher wohl am einfachsten (preiswertesten) Gesamttausch des Aggregats, am besten mit Rückstufung auf Non-Kat. da m.E. die 8vi Non-Kat. am besten liefen. Aber wohl nur was für Liebhaber oder als Winterfahrzeug mit Saisonkennzeichen. Tja, eine Modellreihe stirbt aus. Bin mal gespannt, mit welchen Massen der Gebrauchtmarkt 8v in 2005 überschwemmt wird, wenn der Steuerbescheid bei den unwissenden bisherigen "Billigfahrern" ins Haus trudelt... (ich mach schon Rücklage für Spontankäufe ;-)
  • Autor

So,... der DK-Schalter ist justiert, sodaß DK-Schließgeräusch (klapp!) und Schaltergeräusch (klick!) genau übereinanderliegen. Beim leichtesten Anziehen (also Gasgeben) des Gaszugwiderlagers klickt der DK-Schalter wieder raus. Isses so recht?

 

Zur Einspriztung, Startverhalten:

Es gibt da doch noch so nen kleinen Absacker, aber die ganze Geschichte hört sich sehr viel sauberer an als vorher. Dieses Vortriebsloch von 1500-2000 U/min entsteht nur auf den ersten 500m, ich kann mich erinnern, daß mein ehemaliger Volvo ein ähnliches Kaltfahrverhalten, allerdings ohne Startprobleme, an den Tag gelegt hat. Der hatte ebenfalls K-Jetronic. Scheint wohl daran zu liegen.

Im großen und ganzen bin ich aber ganz zufrieden mit dem jetzigen Motorverhalten.

 

Fettes Dankeschön an alle, die mir hier mit ihren Beiträgen weitergeholfen haben. Demnächst gibbet Fotos!

@DKS: Einstellung klingt gut.

@die ersten 500m: Evtl. ist eine Düse derart undicht, dass sie über Nacht die zugehörige Zündkerze nassmacht. Abhilfe schaffen nur neue Düsen :00000830: Achtung! Immer 4 Kerzen mitnehmen, da die eine Kerze früher den Geist aufgeben wird als die anderen.

Etwas besser (v.a. auch Spritzbild!) wird die schuldige Düse vielleicht nach Reinigen/Spülen der alten in einem Diesel-Düsen-Testgerät.

  • Autor

Also beim Volvo gabs mal so nen Einspritzdüsendichtsatz neu. Da hat auch irgendwas gesifft, roch aber auch eindeutig nach Benzin in Fahrer und Motorraum. Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob das Kaltfahrproblem danach beseitigt war.

Das waren sone kleinen gelben Plastikstutzen, ein paar Dichtringe und Kleinteile.

Meinst Du sowas in der Richtung?

 

Habe auch schon einen Satz Reservekerzen NGK (warum werden eigentlich NGK und nicht Bosch Ultra-irgendwas empfohlen?) mit im Kofferraum.

 

Und wo wir gerade bei den Kerzen sind: Beim Tausch der alten sahen alle ganz gut aus (rehbraun) bis auf eine an Zylinder 3. Die war etwas dunkler, so in Richtung Wildschwein tendierend..

Könnte das ein Zeichen für ne undichte Einspritzung sein?

@NGK vs. Bosch: Der 8V reagiert meiner Erfahrung nach nicht empfindlich auf Bosch-Kerzen.

@Zylinder 3: Bei einem solchen Fall würde ich auch mal die Kompression messen lassen. Aber natürlich kann auch die Düse feddich sein.

duesen_gross.jpg.a3a52ecf973eb14b1f0d019fc1ea4ff8.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.