Februar 1, 201114 j aber nicht nur die schläuche wechseln sondern auch die ventile (oder was das auch immer ist)
Februar 8, 201114 j Bei mir hat das "Tuten" ein Ende gefunden. Der Verdächtige war der 4 mm Schlauch vom Bypassventil nach hinten. War am Ende bröselig. Abgeschnitten, druffgesteckt, Sicherung 17 gezogen. Problem gelöst! Trotzdem danach sowohl Bypassventil, als auch alle Unterdruck-Schläuche (getauscht gegen unkaputtbare) und komplette Crank Case Ventilation #6 incl. Rückschlagventil gewechselt. Wenn die Teile nu schon mal bestellt sind soll er sie auch bekommen. Nu gibbet wieder ordentlich Druck. Mahlzeit Aero-Neuling
Februar 10, 201114 j Hallo Aero-Neuling, bin relativ neuinfiziert mit SAAB und sauge momentan alle möglichen Fakts auf. Was hat das mit dem ziehen der Sicherung 17 auf sich ,was bewirkt das? Mein 9-5 fing neulich beim beschleunigen ganz fürchterlich an zu bocken. Ich habe vermutlich das lose Bypassrohr als fehler ausgemacht. Hätte ein Reset da nach der Instandsetung evtl. auch noch irgendwas verbessert?
Februar 11, 201114 j Bypassrohr ist nie völlig unbeweglich montiert, sitzt relativ legere. Solangs dicht ist is alles gut. Oder wars ganz ab? Sicherung 17 ziehen führt zum reset des Motormanagement, somit zum leeren des Fehlerspeichers und damit verbunden zum erlöschen des Warnzeichens "Engine" im Tacho. Wenn man den Fehler offensichtlich lokalisieren und beheben kann ist ein Auslesen des Fehlerspeichers ja hinfällig.
März 1, 201114 j Autor Ich hab exakt das Gleiche. Vielleicht kannst Du ja erzählen, wie es ausgegangen ist. Kurzer Zwischenstand: ich hatte das Bypassventil ausgebaut und kontrolliert, konnte aber nichts feststellen. Nach dem Einbau waren die Geräusche weg und ich hatte mich schon gefreut...jetzt tutets wieder, ergo gibts ein neues Bypassventil, mal hoffen, dass es hilft.
März 19, 201114 j Kurzer Zwischenstand: ich hatte das Bypassventil ausgebaut und kontrolliert, konnte aber nichts feststellen. Nach dem Einbau waren die Geräusche weg und ich hatte mich schon gefreut...jetzt tutets wieder, ergo gibts ein neues Bypassventil, mal hoffen, dass es hilft. Erstmal - spät aber immerhin - danke für den Zwischenstand. Ich habe das Teil letzte Woche bei Flenner bestellt und soeben eingebaut. Obs geklappt hat - also das Geräusch weg ist - kann ich heute Nachmittag oder morgen berichten. Ansonsten hab ichs halt prophylaktisch gewechselt. Eine Frage hat sich beim Umbau ergeben. Ist das normal, dass das Verbindungsstück (Auf dem Bild Nr. 13 - http://www.saab-cars.de/attachments/...ruefen-llk.pdf) flexibel ist? Konnte es jedenfalls nach vorne und hinten bewegen ohne jeglichen Widerstand.
März 19, 201114 j @ nschwanke: etwas beweglich ist das Teil. Ist den die Schraube Nr. 15 gut angezogen und Teil Nr. 16 vorhanden?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.