Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

seit einiger Zeit habe ich nach ein paar Stunden Standzeit, folgendes Problem, der 1.9 tid Motor springt ohne Probleme an.,

aber beim wegfahren merkt man, dass, der Motor mühe hat mehr als 1000/ u-min du drehen!

erst wenn man das Gaspedal einige Sekunden durchdrückt, kommt er auf Touren und läuft bis zum abschalten ohne Probleme

ach ja ich habe mich um die Suche bemüht, aber nix gscheites gefunden

  • Autor
Keiner da, wo mir sagen kann, was das ist?
.....möglicherweise AGR hängt (eingefroren), auch LMM wäre möglich – is jetzt schwer zu sagen, gibts einen Fehler (Motorleuchte, etc.)
  • Autor

ne das ist ja das komische

SID & Armaturen zeigen nichts

und den Fehlerspeicher hat meine SAAB Vertretung auch ausgelesen

Hat aber nicht mit der Selbstreinigungsfunktion des Partikelfilters zu tun? Dabei ist ein Leistungsschwund deutlich spürbar. Bin auch schon darüber erschrocken. Nach einigen Kilometern Fahrt hat sich das Fahrverhalten wieder normalisiert.
  • Autor

dass, war auch mein erster Gedanke, aber das Auslesen hat ergeben, dass der Filter nur 83% vollwar und ich ihn gemäss Beschreibung in der Zwischenzei, freigebrannt haben

sollte!

wa mich wundert ist, der Motor ist nach dem Start sehr laut und läuft sehr Rauh.

und wenn ich ihn dann auf 4000 U/Min gejagt habe normalisiert sich das ganze und derMotor hat wieder richtig PFUPF (Power)

Hey,

also die reinigung des Partikelfilter ist es nach meiner meinung nicht da diese erst in Betriebswarmenzustand durchgeführt wird... es kann natürlich sein das die reinigung seit langen nicht mehr durchgeführt würde durch viele Kurzstreckenfahrten so könnte ein Gegendruck entstehen, aber den Füllungsgrad des Filters kann deine Saabwerkstatt auslesen und ihn auch mit dem Tester durch ein programm manuel reinigen lassen...

was mal interessant wäre, zu testen wie dein turbolader reagiert wenn du aufs Gas gehst nach dem start...........einfach mal den dicken schwarzen Schlauch der auf die Drosselklappe geht( links neben dem Batteriekasten) etwas zusammen drücken und gasgeben....wenn er auseinander gedrückt wird arbeitet dein Turbolader...und da is halt die Zeitspanne interessant vom gasgeben bis zum druckaufbau im Schlauch....

  • Autor

das ausbrennen geschah folgendermassen

10-15 Min. einem kleinen Gang Hochtourig(3000-4000 U/Min) konstante 100 Km/h fahren

und der Turbo funktioniert! der drückt mich immer noch gewaltig in den Sitz!

ich habe den Dieselkraftsoffin verdacht, als ob dieser nicht so Winterfest gemacht wurdeund über Nacht in der Einspritzdüse verklummpt!

 

ich werde nochmals zum Freundlichen gehen und den SAAB über Nacht da lassen, er kann sich dann selber bemühen auf Touren zu kommen

das ist natürlich auch eine möglichkeit den Partikelfilter frei zu bekommen...

 

das der Lader defekt ist würde ich auch ned sagen ich hät dann ehr auf die Unterdruck ansteuerung getippt so das er etwas brauch um den Lader anzusteuern nach dem start....aber gut der Diesel kann es auch sein, es gibt viele möglichkeiten.... würd mich freuen wenn du die Lösung des Problems noch schreiben würdest nach der behebung....

 

Mfg

  • Autor

mach ich,wenn die Garage denn was finden wird,

jetzt ist mal der 90`000 Km Service drann und da wird auch der Zahnriemen gewechselt, auch wenn es noch nicht Nötig ist!

Mal ein Zwischenruf/ Erfahrungsbericht:

 

Betrifft einen 92er 900 T16

Nach dem Anlassen - ca 15 - 30 sec. später - ging die Drehzahl in den Keller. Erst wenn man ordentlich Gas gab, > 4000 U/min lief der Motor rund.

Das wiederhohlte sich nach jedem Neustart.

Uhrsache war eine völlig "ausgelatschte" Lichtmaschine, die Kollektoren waren völlig hinüber.

Dabei gab es keine Abzeichen zB. durch die Batterie Kontrollleuchte.

 

Nach Tausch der LiMa war die Störung verschwunden.

 

Wie gesagt, nur eine Erfahrung bei einem Benziner, muss/wird warscheinlich nicht 1 zu 1 übertragbar sein

  • Autor

Meine LiMa ist erst 1 Jahr alt und erst 15'000 Km gelaufen, kann nicht schon wieder Defekt sein?

Ok. Steht aber auch "Made in Italy" drauf:biggrin:

  • Autor

so, der Grund war, dass ein kleiner Luftschlauch (ca. 15 cm lang und 5mm dick) abgefallen war und, dass dann, der Motor in das Notlaufprogramm fiel!

der Thermosstat wurde auch gewechselt,der machte immer bei 72 °C auf, das AGR-Ventil wurde beim Service auch ausgetauscht, es war praktisch zu gerust!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.