Juli 9, 201114 j Autor Ich habe nicht vor den Wagen in Zukunft noch allzu oft zu „salzen“, daher sollten keine grösseren neuen Rostprobleme auftauchen…hoffe ich zumindest! Sonst müsste ich mir schon Gedanken über eine komplette Zerlegung mit Neulackierung machen. Da der Wagen nicht mehr im Originallack dasteht, wäre es auch nicht allzu schade drum….ausser vl. um’s viele Geld!.... Zum Originallack: unter der zerfallenden Isolierung unter der Motorhaube kommt mintgrüner Lack zum Vorschein, ich weiss aber nicht ob es die originale Haube ist. Ansonsten habe ich noch keine Hinweise zum Originallack gefunden Fahrwerk: werde mich mal bei Heuschmid erkundigen, was noch Lieferbar ist… die Hoffnung stirbt zuletzt! Ansonsten sehe ich für mein Auto momentan vier Varianten: 1.: Die roten G&M Federn (siehe Beitrag 1) welche beim Fahrzeugkauf dabei waren. Abklärungen für ein passendes Beiblatt waren und sind im Gang, bis jetzt leider ohne brauchbares Resultat. Hat jemand diese Federn in einem Baugleichen 99er verbaut? Erfahrungen, Beiblätter J ? 2.: Original-Bilstein-Federn, Verfügbarkeit in Abklärung. 3.: Übergangslösung. Vorne die bestehenden Federn drin lassen, HA-Federn von Skandix. Somit kann ich das Fahrzeug bewegen bis ich eine andere Lösung gefunden habe. 4.: andere Tieferlegungsfedern: durch einen anderen 99 tu-Fahrer bin ich auf Merwede gestossen, ein Niederländischer Federhersteller. Habe mich aber noch nicht näher erkundigt. Ausserdem habe ich im Internet folgenden Tieferlegungssatz von LowTec gefunden: http://www.auto-master.ch/index.php/cPath/229_242 Da die Federn für den 900 und 99 passen sollen, bin ich aufgrund von anderen Forumeinträgen etwas skeptisch (zu harte HA-Federn). Da Koni keine verstellbaren Dämpfer mehr liefert, tendiere ich bei allen Varianten zu Bilstein-Dämpfern, VA B6 oder B4 (bin noch immer unschlüssig, vl. probiere ich beide aus), HA B4. @ Erik: kannst du konkrete Angaben zu (noch lieferbaren) harten VA-Federn machen? Welche Dämpfer kannst du empfehlen? Der Kühler wird momentan überarbeitet. Beim eingebauten ist wahrscheinlich auch der deutlich sichtbare Grünspan Teil der thermischen Probleme. (siehe Bild) Der Innenraum ist wild zusammengewürfelt, dazu auch noch einige Bilder. Zum bereits verbauten Ölthermometer werden noch ein Ölmanometer und ein Voltmeter kommen. Grüsse, Jonas [ATTACH]55918.vB[/ATTACH][ATTACH]55919.vB[/ATTACH][ATTACH]55920.vB[/ATTACH][ATTACH]55921.vB[/ATTACH][ATTACH]55922.vB[/ATTACH][ATTACH]55923.vB[/ATTACH][ATTACH]55924.vB[/ATTACH][ATTACH]55925.vB[/ATTACH][ATTACH]55926.vB[/ATTACH][ATTACH]55927.vB[/ATTACH][ATTACH]55928.vB[/ATTACH]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.