Veröffentlicht Mai 21, 201114 j Da es in der Tiefgarage unter dem Saab recht unansehnlich ist und ich ca. 0,5 l/Monat an Servoöl nachfüllen "darf", möchte ich gerne mein Lenkgetriebe überholen lassen (keine Zeit und kein wirkliches Geschick bezüglich Autos, verstehe nur etwas von Menschen). Bei der Internetrecherche habe ich nun Austauschlenkgetriebe zwischen 250 und 650 Euro gefunden. Woher kommen die Preisunterschiede? Gibt es in Bayern (Region Mühldorf/Altötting) eine Werkstatt, die zuverlässig Überholungen durchführt? Grüße und Vielen Dank B@rtman
Mai 21, 201114 j Wenn es (das Getriebe?) unten feucht wird, wo die "Lenkstange" auf das eigentliche Lenkungsgestänge trifft, also das, was man mit einem schrägen Blick zwischen Spritzwand und Lichtmaschine so erkennen kann... Da gibt es einen Dichtsatz... Der ist nicht so teuer... Jedenfalls keine Reparatur, die 650 Euro kostet
Mai 22, 201114 j ...naja, da der threadersteller ja schreibt, dass er das machen lassen würde - und dazu muss das lenkgetriebe nunmal raus und komplett zerlegt werden - wirds wohl dann doch ein wenig teurer... selbst, wenn es "nur" der simmering des steuerkolbens oben wäre....
Mai 22, 201114 j hey Rainersaab.... ...keine Zeit und kein wirkliches Geschick bezüglich Autos, verstehe nur etwas von Menschen. Überprüfe die Servopumpe, die Schläuche die davon abgehen, und die Schlauchschellen mit denen diese befestigt sind. Wenn dort die Undichtigkeit sein sollte, müsstest du dort Spuren der ausgelaufenen Flüssigkeit finden. Die Pumpe findest du, wenn du dich bei geöffneter Haube auf die Beifahererseite stellst, vor der Spritzwand in Motornähe. (Schwarzer Behälter mit Keilriemen) Lege doch mal ein grosses Stück Pappe unter den Wagen um genau zu lokalisieren wo es tropft. Dein Tiefgaragenplatz Vermieter wird es dir danken! ;-) Axel
Mai 22, 201114 j (...) dazu muss das lenkgetriebe nunmal raus und komplett zerlegt werden - (...) selbst, wenn es "nur" der simmering des steuerkolbens oben wäre.... Wirklich? Ich bilde mir ein, Simmerringtausch geht auch im eingebauten Zustand...
Mai 22, 201114 j Wirklich? Ich bilde mir ein, Simmerringtausch geht auch im eingebauten Zustand... ... wenn nur der obere, blau eingekreiste Simmerring gewechselt werden soll, dann funktioniert das eventuell im eingebauten Zustand. Hat das hier schon mal jemand mit länger anhaltendem Erfolg durchgeführt? Stelle ich mir jedoch sehr frickelig vor (wenig Platz - auch zum "Einschlagen" des Ringes, von oben oder von unten?, ), außerdem lässt sich der Zustand des Lenkgetriebes nicht erkennen und die Gefahr, dass Schmutz bei der Aktion ins offene Ventil fällt, ist auch nicht gerade gering. Ist der grün markierte Dichtring defekt, muss natürlich zerlegt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.