Zum Inhalt springen

Drehzahl geht weit runter bzw. Motor aus

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nach längerem sorgenfreien Fahren und 2 Jahre TÜV ohne Mängel im April diesen Jahres treten jetzt doch 2 Ärgernisse auf. Es geht um einen 9000 2,3 LPT mit 170 PS Modelljahr 1994, schwarze DI-Box.

 

Der Tachometer ist seit gestern ausgefallen, im Forum hier stand etwas von kostspieliger Reparatur. Was heißt kostspielig? Ich muß in die Werkstatt fahren, da ich nicht gerade praktisch begabt bin.

 

Zum zweiten: heute Morgen auf eine rote Ampel zugerollt und den Fuß vonm Gas genommen. Drehzahl fiel auf ca.

400 Upm und ging dann wieder auf ca. 800 Upm hoch. Das gleiche vor einer langsam zu durchfahrenden Rechtskurve, Fuß vom Gaspedal, Drehzahl fiel so stark ab das der Motor ausging. Nicht so angenehm in einer Kurve.

 

kann mir jemand weiterhelfen ? Danke für Antworten und Gruß platee100

Mal abgesehen davon, daß der 9k zwar mit der schwarzen Box läuft, solange diese intakt ist, sie aber dort nicht hingehört - Die üblichen Verdächtigen: - Verwende in der Forensuche die Stichwörter "Kurbelwellen- bzw. OT-Geber" - Prüfe zusätzlich den Leerlaufgeber auf Freigängigkeit und checke, ob die Bordspannung im Fahrbetrieb stabil bei mindestens 13,8 Volt liegt. Melde Dich mit den Ergebnissen wieder, dann sehen wir weiter. Alles andere wäre Kristallkugellesen.
Rote DI-Box rein und den Tachoantrieb reparieren, dann hat es auch wieder Leerlauf.
...und den Tachoantrieb reparieren, dann hat es auch wieder Leerlauf.

 

Ach, ja...? - Wirklich...?!?

Glaube schon... :rolleyes:

Ich hatte dasselbe Leerlauf-Phänomen. Bei mir war es der MAP-Sensor (keine Ahnung, wie das Ding auf Deutsch heißt, ich glaube "Drucksensor"). Sitzt von vorn gesehen links an der Spritzwand. Schlauch auf Dichtigkeit prüfen und Anschlüsse säubern, dann müßte es wieder gehen. Ich habe den Sensor ausgewechselt (aus einem Schlachtfahrzeug), seitdem ist alles einwandfrei.

Viel Erfolg, DanSaab

Ich hatte dasselbe Leerlauf-Phänomen. Bei mir war es der MAP-Sensor (keine Ahnung, wie das Ding auf Deutsch heißt, ich glaube "Drucksensor"). Sitzt von vorn gesehen links an der Spritzwand. Schlauch auf Dichtigkeit prüfen und Anschlüsse säubern, dann müßte es wieder gehen. Ich habe den Sensor ausgewechselt (aus einem Schlachtfahrzeug), seitdem ist alles einwandfrei.

Viel Erfolg, DanSaab

 

In diesem Falle geht das Motor-SG auf Notbetrieb, die CE-Leuchte leuchtet dauerhaft - aber der Leerlauf geht nicht in den Keller, schon gar nicht der Motor aus - im Gegenteil - das Notprogramm regelt, so weit es kann, üblicherweise den Leerlauf auf die erhöhte Drehzahl von knapp 1200 Touren. Vermutlich war da dann noch etwas anderes faul...

  • Autor

Vielen Dank für die schnellen Antworten,

 

MAP-Sensor, prima, den Schlauch hatte ich kontrolliert, alles ok. Stromzufuhr zu dem Teil auch einmal ab und wieder angesteckt. Übrigens dort wo der Sensor sitzt, aber hinter der Spritzwand ist ein Kontakt montiert wie an jeder der

4 Türen auch montiert ist. Hat der auch eine Funktion ? Rote DI-Box hatte ich mir schon besorgt, muß noch eingebaut werden. Die schwarze war von einer Saab-Werkstatt eingebaut worden, wäre bei viel Stadtverkehr völlig in Ordnung. Ich werde dann berichten was weiter passiert, kann aber etwas dauern, da ich den Wagen nur am Wochenende sehe und fahre. Die Restwoche mit der DB. Gruß Wolfgang

Was war den das für eine Werkstatt?
Ungern muß ich JR widersprechen - undichter Schlauch am MAP führt zur Falschluft und unpassendem Luftdruck -der läuft dann wie zwei Sack Nüsse....und mit weniger als 1200 U/Min
Ungern muß ich JR widersprechen - undichter Schlauch am MAP führt zur Falschluft und unpassendem Luftdruck -der läuft dann wie zwei Sack Nüsse....und mit weniger als 1200 U/Min

 

Kein Problem...

 

Nur Schlauch alleine kann durchaus zutreffen.

 

Aber er sagte ja auch "Ich habe den Sensor ausgewechselt (aus einem Schlachtfahrzeug), seitdem ist alles einwandfrei."

Will lediglich verhindern, daß jemand für teuer Geld einen neuen Sensor kauft - und in Wirklichkeit war nur der Schlauch oder Schlauchanschluss undicht.

Oder der Fehler noch ganz woanders.

 

Sensordefekt selbst oder Stecker ist dagegen im Normalfalle eindeutig an CE in Verbindung mit Notprogramm des SG zu erkennen.

Mehrfach an diversen Fahrzeugen selbst live erlebt.

Richtig, bei mir zeigte sich auch CE mit der Ziffer 6 (Lambdasonde). Der MAP-Sensor war übrigens sehr billig bei m5_saab-centre in ebay UK. Gute Quelle für 9000er-Teile.

Jedenfalls ist seit dem Wechsel des MAP-Sensors das "Sägen" des Leerlaufs zuverlässig weg.

  • Autor

Ich habe den Rat beherzigt und nochmal nach diversen Stichworten im Forum gesucht.

--- Ausbau des Ritzel am Getriebe: eine Meinung lautet geht nur mit Getriebeausbau, eine zweite Meinung sagt es geht auch so ohne Getriebeausbau

 

Was ich gestern noch kontrollieren konnte: die Schläuche sind alle augenscheinlich dicht und auch nicht porös, am Tach funktionieren die Geschwindigkeitsangabe nicht, der Kilometerzähler und tageskilometerzähler auch nicht; es leuchtet kein CE, die reichweitenanzeige und der Durchschnittsverbrauch zeigen vernünftige Werte, das Leuchtband zum momentanen Verbrauch ist komplett an, Spannung bei Fahrt zeigt 14,4 Volt. Aber das ist alles Glaskugelschauen ohne Meßgeräte.

Gibt es eventuell jemanden im Raum Limburg/Diez, Wiesbaden, der mir weiterhelfen könnte?

Danke und Gruß Wolfgang

Also - wenn Reichweitenanzeige und Verbrauch vernünftige Werte zeigen hast Du kein mechanisches Problem (Ritzel im Getriebe) sondern ein elektrisches.

Wenn die momentan Verbrauchsanzeige komplett leuchtet - resette mal den Durchschnittsverbrauch. Wenn der dann exorbitant hoch wird und bleibt liegts doch am Getrieberitzel. Ohne Ausbau des Getriebes kannst Du m.W.n. nur das Ritzel vom Geber tauschen, nicht das im Getriebe sitzende Antriebszahnrad.

  • Autor

Hallo,

wir hatten Mittwoch das Auto zur Saab-Werkstatt gebracht und siehe da es war das wie hier im Forum beschriebene weiße Ritzel, daß sich

abgescheert hatte. desweiteren trat auf der Fahrt zur Werkstatt ein weiteres geräusch auf, es hörte sich an wie ein Hubschrauber vorne links. (flapp-flapp usw.) :-) In der Werkstatt auf das geräusch hingewiesen. Beim Abholen des Wagens noch einmal nachgefragt; das Geräusch ist nicht aufgetreten, immerhin 10 min Probefahrt gemacht So weit so gut oder schlecht, das Geräusch trat nach ca 1,5 KM wieder auf. Zurück zur Werkstatt und das Auto wieder abgegeben. Schauen wir mal am Montag.

Ich habe hier ein wenig gesucht aber die vorhandenen Symptome nicht gefunden. Das hubschrauberartige Geräusch tritt erst nach kurzem Warmfahren auf. Beim Beschleunigen ist es ruhig, beim Gas wegnehmen und beim Rollen tritt es auf. Beim Bremsen ist es auch weg. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder gleiche Erfahrungen gemacht, dann würde ich Montag nicht völlig unvorbereitet in die Werkstatt gehen. Danke und Gruß Wolfgang

Vielleicht ein Reifenproblem, Karkassenschaden? Kannst ja mal probeweise den vorderen Reifen mit dem hinteren tauschen.
  • Autor

Hallo,

 

das Rätsel des seltsamen Geräusches ist gelöst: die Zentralmutter vorne links hatte sich etwas gelockert.

 

Die Werkstatt hat die Mutter jetzt richtig angezogen und das Geräusch ist weg. Der 9000er fährt wieder einwandfrei.

 

Gruß Wolfgang

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.