Zum Inhalt springen

Sitzheizung Fahrersitz (Sportleder-Sitz) defekt

Empfohlene Antworten

  • 4 Wochen später...

Moin, unser Cabrio hat's auch auf der Fahrersitz erwischt und ich hab mich auf die Fehlersuche gemacht. Es ist ein dunkler Fleck, etwa 20 x 50 mm an der rechten Sitzwange.

Beim Einschalten leuchtet die Kontrolllampe am Schalter und man hört ein leise klicken, vermutlich vom Relais (?), irgendwo unter dem Sitz.

Ich habe den Stecker abgezogen und den Stecker vom Heizkissen auf Durchgang gemessen:

kein Durchgang der einzelnen Anschlüsse zueinander.

 

Dann habe ich den andrren Stecker auf Spannung gegen Masse gemessen und folgende Werte festgestellt (siehe Bild):

 

1 = null Volt

2 = Masse

3 = 4,9 Volt

4 = Masse

5 = 11,4 Volt

Egal ob der Schalter der Sitzheizung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.

Kann damit jemand etwas anfangen?

 

Ich gehe davon aus, dass das Heizkissen defekt ist, schon wegen des Flecks an der Wange aber bevor ich ein neues Heizelement einbaue würde ich gerne eure Erfahrungen hören.

Dsnkeschön, Joachim

2021-01-17-20-14-50.thumb.jpg.e3293c95f8e907b008aa90a1c6eef797.jpg

  • Mitglied

Es wird die Heizmatte sein……

 

Gruß, Thomas

Thanx Thomas, ich werde die bestellen. Finde 60€ jetzt auch nicht so teuer.
  • Mitglied
Thanx Thomas, ich werde die bestellen. Finde 60€ jetzt auch nicht so teuer.

Der Austausch ist etwas fummelig ….

 

Gruß, Thomas

Ja das glaube ich dir. Habe die Anleitung vom 9000er gefunden. Sollte machbar sein...
  • 3 Wochen später...

Moin, ich habe die Sitzheizung jetzt erneuert.

 

Der Wagen ist ein 2006er Cabrio.

 

Es ist tatsächlich etwas fummelig aber kein Hexenwerk. Ich beschreibe es mal kurz:

 

Bei Skandix hat die neue Heizmatte knapp 70 Euro inkl. Versand gekostet.

 

Der Sitz muss raus.

 

Stecker unter dem Sitz lösen. Daran ist ein Kabel zu einem Schalter an der rechten Schiene. Der muss nicht los aber ich fand es ist fürs Handling besser.

 

Die sechs Schrauben der Sitzschienen sind werksseitig mit Sicherungsmittel gesichert und lassen sich dementsprechend schwer lösen.

 

Den Sitz vorsichtig aus dem Wagen wuchten und auf den ollen Küchentisch.

 

Die Plastikverkleidung hinten unten muss nicht komplett raus. Unten sind zwei schwarze Plastikstöpsel zu lösen, dann die Verkleidung erst nach oben drücken, um sie nach hinten auszuhaken.

 

Linke Seite:

 

Gurt und Hebel für die Höhenverstellung abschrauben, Rad für die Verstellung der Rückenlehne ist draufgeklickt und kann vorsichtig mit einem Schraubendreher demontiert werden.

 

Die Plastikverkleidung muss vorne ausgehakt und demontiert werden. Hinten unten ist eine Blechschraube zu lösen.

 

Rechte Seite:

 

Gurtschloss abschrauben und die Verkleidung (3 Schrauben) abnehmen.

 

Jetzt kann der Bezug runter. Dazu die Plastikklammern unten links, rechts und vorne aushaken und die Seiten des Bezugshochklappen.

 

Jetzt sieht man, dass die Sitzfläche mit Stahlringen in der Sitzfläche befestigt ist. Diese mit dem Seitenschneider durchknipsen und ALLE Reste dieser Ringe aus dem Schaumstoff entfernen.

 

Jetzt kann der komplette Bezug hochgeklappt werden und das Sitzpolster vom Sitz runter genommen werden.

 

Die alte Heizmatte ist verklebt. Ich habe sie drin gelassen und das Kabel inkl. Relais abgeschnitten.

 

Anstelle der Metallringe habe ich Kabelbinder unter dem Rundstahl durchgeführt.

 

Jetzt kann die neue Heizmatte aufgelegt und in Position gebracht werden. Sie hat Klebestreifen und kann damit fixiert werden.

 

Liegt sie richtig, dann die Folie abziehen und aufkleben.

 

Das Sitzpolster zurück auf den Sitz und von hinten anfangend mit den Kabelbindern den Bezug befestigen.

 

Wichtig ist darauf zu achten, dass das Kabel mit Relais der neuen Heizmatte an der richtigen Position liegt. Ist im Nachhinein nicht einfach, das noch zu positionieren.

 

Als nächstes den Bezug mit den Klammern wieder am Sitz befestigen und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

 

Sitz ins Auto, festschrauben, alle Stecker drauf → Fertig!

 

Ich habe für die Aktion etwa dreieinhalb Stunden gebraucht.

 

 

Ein Knarrenkasten mit Torx-Einsätzen ist unbedingt nötig genauso wie einige Kabelbinder.

 

Bilder sagen mehr als Worte:

01.jpg.914ab271c868b5820525fbfefa38c72c.jpg

02.jpg.1dc6adff02602a20b8a7e33dc83249e6.jpg

03.jpg.68e63a91370fc46a308c90413b23ec3c.jpg

04.thumb.jpg.979552ff460ed8c63f359b7f2f5f7e7c.jpg

05.jpg.fd42fc4c838f792c58da195a77816602.jpg

06.jpg.3761379bf891360c0ccf45302eac05f2.jpg

07.thumb.jpg.c4906ead1cd049eb12abc9c4f87b717b.jpg

08.thumb.jpg.e939f74784e8c326433afb5170030cfc.jpg

09.thumb.jpg.a794a269f733020f3bb3d05c5eb06eb8.jpg

10.thumb.jpg.8622802483832f717af3c762fee683c1.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.