Zum Inhalt springen

Gibt es Freigabe für Sommerreifen unter 215er auf 16"?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab ja einen 1.8t ins Auge gefasst, aber 215 er auf 16" kommen mir für 150 PS etwas breit vor.

Gibt es auch eine Freigabe für schmalere Reifen?

 

Gruss, GP.

Schaue ich im WIS mal nach was Saab so dazu sagt…
Hier in Ö sind auch 205er eingetragen, eigenartigerweise aber nur für M&S Reifen.
Lt. meinem COC sind 205/55/16 nur als M&S zugelassen - aber ich persönlich finde die 215er auch bei 120 Diesel-Rössern etwas dürftig, bei meinen privaten 175 Diesel-PS habe ich auf 235/45/17 umgerüstet .... :rolleyes:

Auch in CH nur als Winterreifen zugelassen, da sie in der Kombi nicht für den Topspeed des Autos ausreichen

und das darf man eben nur "im Winter"

 

ich persönlich habe beides, 215 winter, 225 sommer. anfänglich habe ich mich über die leichtgängige

lenkung und den geringeren verbrauch der 215er gefreut, aber auf der autobahn oder geschwindigkeiten

ab 100 sind mir die 225er deutlich lieber. da wirds zu nervös. das lenkrad bleibt zwar stoisch ruhig,

auch unter lasteinfluss, aber wenn man dann mal schneller einlenkt, ist die reaktion irgendwie unangenehm.

Das kann ich bestätigen. Ich selbst benutze 225er bzw. 205er. Mit den 225er Sommerreifen fährt sich das Auto auch meiner Ansicht nach im Vergleich zu den 205er Winterreifen bedeutend ruhiger und souveräner (unabhängig von der abweichenden Mischung). Schmalere als die bei deinem jetzt schon vorhandenen 215er würde ich (als "Standard-Sommerreifen") nicht empfehlen. Taco beschreibt es treffend.
215 Winter und 225 oder 235 Sommer ist das optimalste
  • Autor
... da sie in der Kombi nicht für den Topspeed des Autos ausreichen

und das darf man eben nur "im Winter". QUOTE]

 

Ich weiss nicht genau, was für eine "Kombi" du meinst, aber ein BMW 325i mit Höchstgeschwindigkeit 240 km/h fährt 205er auf 16" und darf das auch. Und für einen 150 PS 1.8t sollen die unterdimensioniert sein? ;-)

Ich hab ja einen 1.8t ins Auge gefasst, aber 215 er auf 16" kommen mir für 150 PS etwas breit vor.

Gibt es auch eine Freigabe für schmalere Reifen?

 

Gruss, GP.

 

Laut WIS nicht..............

Gruß,Thomas

Bei so vielen Empfehlungen für Breitreifen muß ich wieder einmal darauf hinweisen, daß die Wahl des Räderformates stark von Deinen persönlichen Vorlieben abhängt:

Geht Dir "sportliche" Strassenlage über alles und bist Du bereit, für ein Quentchen mehr davon deutlich Fahrkomfort einzubüssen, dann sind die Breiten Deine (auch teurere) Wahl.

Ist es umgekehrt, dann umgekehrt.

 

;-)

 

Liebe Grüsse

Der Schwedenkönig

 

215/55/16 im Sommer, 205/60/16 im Winter und in der Praxis keine spürbaren Einbussen bei der Strassenlage (Ich fahre allerdings nie auf der letzten Rille)

Jetzt gerade neue geordert...

werden morgen montiert...

235/45 ZR 17 Dunlop SP Sportmaxx Sommer

und 215 im Winter... den genauen Querschnitt weiss ich jetzt nicht auswendig....

die 215 für den Winter müssten 215/55 H 16 sein oder V ?
ich müsste nachsehen...
  • 2 Wochen später...

Im WIS finde ich dazu die Angabe 215/55 R16 93Q............

Gruß,Thomas

Ich bin vor ca. 3 Wo. von 215/55R16 Goodyear Eagle NCT 5 auf 225/45R17 Dunlop SportMax TT umgestiegen.

 

Es lagen Welten dazwischen!

Die Conti-Bereifung fiel mir sehr negativ auf durch "Sprünge" im Heck bereits bei leichten Bodenwellen etc. Auch in scharfen Kurven verlor der Wagen hinten leicht die Bodenhaftung. Die Dunlop "kleben" dagegen. Die "Hecksprünge" gehören nun der Vergangenheit an.

 

Allerdings bin ich mir bewusst, dass nicht nur Felgengröße, Reifenbreite und -durchmesser zur erheblich besseren Fahrstabilität beigetragen haben, sondern auch die verschiedenen Gummimischungen. Die Goodyear hatten noch ca.5 bis 5,5mm Profil, während die Dunlop neu sind. Die Goodyear scheinen noch die Originalreifen gewesen zu sein. (Den Wagen habe ich bei 51.000km / 4 J. alt übernommen.) Also war das Gummi auch nicht mehr taufrisch.

 

Leider erhöhte sich der Verbrauch mit dem Wechsel auf die 225/45R17 Dunlop SportMax TT um ca. 1/3l/100km.

Komforteinbußen konnte ich nicht feststellen.

 

Die 16"-Felgen habe ich mir mit Wi.reifen beziehen lassen. Ich hoffe, dass die "Hüpfer" in erster Linie auf die Goodyear-Bereifung zurückzuführen waren, nicht auf die Felgengröße an sich. Ich halte das für unwahrscheinlich, sonst gäbe es sicher viele Erfahrungsberichte dieser Art.

 

Für Kostenbewusste eignen sich 15"-Stahlfelgen (215/60) mit Leichtlaufreifen. Das andere Extrem wird durch 235/45R17 oder 225/45R18 und Yokohama-Bereifung (super Haftung, aber nach 15.000km schon Altgummi) markiert.

 

Für mich haben sich die 225/45R17 Dunlop Sportmax TT gelohnt. Bessere Spurtreue beim Bremsen, verringerte Wankneigungen, bessere Kurvenstabilität und ein subjektiv "satteres" Fahrgefühl meines 1.8t haben mich vollauf überzeugt. Ich reize diese Verbesserungen nicht jeden Tag aus (fahre vorausschauend, wenn auch eher flott im Stadtverkehr mit 8,8 l im Mix aus Stadt- und Landstraße bei leider viel zu vielen Kaltstarts), aber in manchen Situationen machen sie doch einen großen Unterschied.

 

Viele Grüße

Henning

Daß die originalen Goodyear Eagle nix taugen, kann ich bestätigen.

Fahre jetzt Good Year Efficiency Grip 215/55/16 und gut ists.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.