August 11, 201113 j Da kennst du unseren Onkel aber schlecht ... Solange der Onkel nicht meine neue kleine Ausführung zu HC-Ölen hier im Forum entdeckt, ist doch alles im grünen Bereich ...
August 13, 201113 j @[mention=369]josef_reich[/mention] habe nichts von den kosten gesagt und wegen den kosten fährst du sicher einen saab oder????? gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at www.saab-cult.at
August 13, 201113 j Autor Jetzt hab' ich aufgrund der interessanten Diskussion hier tatsächlich mal Ultimate 102 getankt, auch deswegen, weil ich unterwegs eh' grade tanken mußte und ich aufgrund der gähnenden Leere im Tank nur die Wahl hatte zwischen OMV Super Plus für 1,609 und Aral Ultimate 102 für 1,629 100 m weiter, hab' also nicht gerade Unmassen von Euros für den Test verbrannt. Einen Unterschied vorher / nachher habe ich nicht festgestellt bzw. gefühlt, weder beim Beschleunigen noch sonst wie. Der Verbrauch unterscheidet sich auch nicht signifikant, obwohl das Ultimate 102 einen etwas geringeren Heizwert je Liter hat als Super Plus. Ganz anders, als wenn man aus Verzweiflung mal Super mit 95 Oktan tanken muß, da sieht man den Unterschied gleich an der Ladedruckanzeige, bleibt dann starr an der Grenze zum roten Bereich stehen und der Verbrauch steigt auch merklich. Fazit: Bringt nix, zumindest bei mir.
August 13, 201113 j Fazit: Bringt nix, zumindest bei mir. Du solltest das ganze mit ein bis zwei Tankfüllungen testen ... nur einmal "102er" hat bei mir auch noch keine bemerkbare Änderung gebracht. Es ist zudem auch immer vom Wetter abhängig da sich ja auch das Ansprechverhalten und die Leistung je nach Außentemperatur unterscheidet ... Gruß, Ted
November 19, 201212 j Mehr als 95 ist nutzbar nur: 1º mit mehr als ungef. 20ºC und 2º beim 2.0T 220 PS und 2.8T Aero. Mehr als 98 bring einfach nichts...
November 20, 201212 j Mehr als 95 ist nutzbar nur: 1º mit mehr als ungef. 20ºC und 2º beim 2.0T 220 PS und 2.8T Aero. Mehr als 98 bring einfach nichts... Ich habe gerade 5 Minuten damit verbracht deinen post zu entschlüsseln. Ist mir leider nicht gelungen. Vielleicht kann es mir ja jemand erklären. Aber wahrscheinlich auch nicht mehr relevant bei dieser Thread-Leiche.
November 20, 201212 j Kennst du nicht den Saab ungef. 20°C? Oder ist 2.8T Aero eine mit noch nicht geläufige Temperatureinheit
Dezember 11, 201212 j Ich habe gerade 5 Minuten damit verbracht deinen post zu entschlüsseln. Ist mir leider nicht gelungen. Vielleicht kann es mir ja jemand erklären. Aber wahrscheinlich auch nicht mehr relevant bei dieser Thread-Leiche. Schätze er meint die Verstellung des Zündzeitpunkts bei Außentemperaturen über 20°C. However bin ich da skeptisch, denn zum 2,0Aero finden sich widersprüchliche Angaben zur Benzinqualität, mal steht da 95ROZ und mal 98ROZ, nachdem mit Kalibrierung aber ohne Zündzeitpunktverstellung 98ROZ schon bei meinem 9³I 185PS die Ladedruckanzeige sichtbar etwas höher steigen lies als 95ROZ, denke ich mal, dass der 2,0T im 9³II sich ebenfalls auf 98ROZ kalibrieren wird. Am Zündzeitpunkt würde ich bei modernen computerisierten Motoren eher nicht rumspielen. Auf über 98ROZ, da stimme ich der Mehrheit hier zu, dürfte allenfalls ein BioPower Saab ausgelegt sein, doch wer tankt mit dem Möchtegern-Rennfahrer-Suppe? Nach diversen Efahrungsberichten in diversen Foren scheint das beim Diesel etwas anders zu sein, da bringt angeblich der ultimate-Diesel einen spürbaren Leistungszuwachs bei spürbar ruhigerem Lauf und messbar geringerem Verbrauch, der die Mehrkosten in etwa kompensiert, das V-Power-Diesel-Gebräu soll hingegen wirkungslos sein.
Dezember 11, 201212 j Nach diversen Efahrungsberichten in diversen Foren scheint das beim Diesel etwas anders zu sein, da bringt angeblich der ultimate-Diesel einen spürbaren Leistungszuwachs bei spürbar ruhigerem Lauf und messbar geringerem Verbrauch, der die Mehrkosten in etwa kompensiert, das V-Power-Diesel-Gebräu soll hingegen wirkungslos sein. Einzig und alleine wirksam ist das Betanken aus einer Zapfsäule mit eingehäkeltem Goldrand - Ihr wisst schon, wie vor ewigen Zeiten auch bei den Gardinen, die deshalb besonders "Hochwertig" waren. Alternativ solltet Ihr darauf achten, nur bei Teibstoffanbietern zu kaufen, die zusätzlich zum HalliGalli auch noch rechtsdrehendes Bim-Bam-Bum versprechen - Euer Motor wird es Euch danken und Eurem Wagen verleiht dies dann auch Flügel - auch ganz ohne die braune Zuckerbrause aus Österreich. Falls jetzt noch jemand wissen möchte, warum es ausgerechnet *rechtsdrehendes* Bim-Bam-Bum sein muß - Ganz einfach: Rechtsdrehendes Bim-Bam-Bum kompensiert den Linksdrall des auf der Überholspur tieffliegenden Fahrzeuges und verhindert somit wirksam, aufgrund des Leistungszuwachses durch das HalliGalli aus Versehen in den Gegenverkehr zu driften.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.