Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die habe ich doch mit dem Publikums-Joker gelöst :tongue:
  • Antworten 95
  • Ansichten 11,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich mache den Zwischendurch-Ölwechsel deshalb nicht beim Saabdealer, weil ich sichergehen möchte, daß der Öltausch bei heissem Motor gemacht wird.

 

 

 

mal wieder zurück zum Thema:

 

So sollte es auch gemacht werden, ich komme auch von der Autobahn und dann ab auf die Bühne aber das nur bei meinem

Schrauber da habe ich quasi direkten Zugriff auf den Arbeitsablauf.

 

Saab-Zentrum FFM ... naja, da steht der Wagen dann (trotz Termin) erstmal mind. ´ne Halbe Stunde auf dem Hof bis einer den bearbeitet.

 

Die sagen sich sicher auch ... "bevor ich mir an der brütenden Ölwanne und dem knisternden Auspuff meine Brandblasen abhole,

warten wir doch lieber mal einen kleinen Augenblick bis die Suppe nicht mehr brodelt" ...

 

Wer Mister Wash mit Ölwechselservice in der Nähe hat ... da geht´s genauso ... da kannst Du ja direkt vor dem Rolltor warten bis Du an der

Reihe bist und den Boliden laufen lassen ... so habe ich´s beim Audi immer gehandhabt für "zwischendurch"! Und da kostet der Spaß auch nur eine

Hand voll Taler mit Shell Helix 0 W 40 und nicht ´ne Tüte Gold wie beim frndl. Audimann ... und nach 10 Minuten ist da alles erledigt und Du bleibst

im Fahrzeug hast sozusagen jeden der "Schmierfinken" im Blickfeld ... wehe da rührt einer das falsche Ölfass an ...

Dudidumdidum .... ist doch schön - mach das mal ... ICH bin auf jeden Fall gespannt wie es sich dann so bei 15 Minuten Vollast auf der BAB

so mit dem Aggregat/Turbolader verhält ... so ein Test bekommt hier nen Sonderfred! ... Versprochen ...

 

bei 15 min Vollast (ich gehe davon aus, dass du damit meinst dich irgendwo um die Vmax aufzuhalten) spielt das Öl im B235 nur noch eine untergeordnete Rolle......

(...) spielt das Öl im B235 nur noch eine untergeordnete Rolle......

 

 

Jepp, früher oder später ....:rolleyes:

ich kenne einen Maschinenbauingenieur der nach der Garantie, 5 Jahre lang keinen Oelwechsel oder Filter gemacht hat bei einem Audi 100 5 Zyl. Benziner und nur Oel nachgefüllt hat, der Motor ist immer ohne Probleme gelaufen. Er meinte, dass die Oelwechselmanie nur eine Geldmacherei von der Industrie wäre. Komisch der Motor hat 140.000 km gehalten und danach hat er den Wagen noch verkauft.
spielt das Öl im B235 nur noch eine untergeordnete Rolle......

 

 

 

ach ja ... ich sitze gedanklich in meinem B207R - verdammt - da war ja was von wegen Drehzahl gerne, aber nicht bei dem Motor.

 

Beim B235 ist es dann ja in jedem Fall etwas zu spät ... egal was für Öl, Kraftstoff oder Bier dabei verwendet wird ...

 

Also ich muss an den RX8 Wankel meiner Gattin denken ... das ist dann wohl das krasse Gegenteil zum B235.

Da kommt erst so bei 9.500 u/min ein kleines elektronisches Klingelzeichen als Hinweis, man möge die nächste Fahrtstufe einlegen.

 

Und wenn der bei Autobahnfahrt mit flotter Fahrweise nach 600 Km kein Öl gebraucht hat, dann war dort definitiv was nicht in Ordnung :biggrin:

ich kenne einen Maschinenbauingenieur der nach der Garantie, 5 Jahre lang keinen Oelwechsel oder Filter gemacht hat bei einem Audi 100 5 Zyl. Benziner und nur Oel nachgefüllt hat, der Motor ist immer ohne Probleme gelaufen. Er meinte, dass die Oelwechselmanie nur eine Geldmacherei von der Industrie wäre. Komisch der Motor hat 140.000 km gehalten und danach hat er den Wagen noch verkauft.

 

Jep, alles schwachsinn......

 

Nur sah die Ölwanne eines 902 2.0i bei dem das auch versucht wurde nicht so aus als ob man das unbedingt probieren muss...

 

Wenn der Audi natürlich nen Liter auf 1000km verbraucht hat...... :-/

Der B235 ist halt ein kleines Sensibelchen - und bedarf einer entsprechend umgänglichen Hand.

So nun kommen wir an den Punkt .... der Schwager vom Onkel davon die Schwester und der Cousin und der Bruder aus ....

Kurz vor Stalingrad lief damals auch einiges an Fahrzeugen trotz überschrittener Intervalle ... aber hat auch nicht´s gebracht

da die "äußeren Umstände" mitgewirkt haben ...

Ist doch wie mit den Frauen ... Du guckst Dir diese auch erst nur von "Außen" an ... den Rest erfährst Du auch erst im "weiteren Betrieb" ...

 

Die eine läuft auch wie geschmiert ... ohne "Service" und die nächste zickt an jeder Ecke herum wie bekloppt ... bei fast gleicher

Ausstattung und mit dem gleichen Triebwerk!

 

Ein hoch auf das Montagsauto ( bei Saab auch Dienstag - Freitag erhältlich ...)

 

 

 

PS: bei 100,- im Durchschnitt für ´nen schnellen & guten Ölwechsel würde ich mir in dieser Zeit keinen Kopp ähh Kopf mehr machen

So nun kommen wir an den Punkt .... der Schwager vom Onkel davon die Schwester und der Cousin und der Bruder aus ....

Kurz vor Stalingrad lief damals auch einiges an Fahrzeugen trotz überschrittener Intervalle ... aber hat auch nicht´s gebracht

da die "äußeren Umstände" mitgewirkt haben ...

Ist doch wie mit den Frauen ... Du guckst die Dir auch erst nur von "Außen" an ... den Rest erfährst Du auch erst im "weiteren Betrieb" ...

 

Die eine läuft auch wie geschmiert ... ohne "Service" und die nächste zickt an jeder Ecke herum wie bekloppt ...

 

So, dann macht mal weiter hier.... erst nen Wankel mit einem Reihen vierer vergleichen und dann auch noch die Frauen "ins Boot" holen.....ich bin raus....

Damit der eine oder andere weiterhin den Schrifttyp 'fett' zelebrieren kann werfe ich jetzt mal in die Runde, daß mein B212i, B204L und B234R alle nur 10W40 teilsynthetisch kriegen ..... :tongue::tongue:
ich bin raus....

 

 

KEIN direkter Vergleich ... einfach eine Tatsache zwischen Kreiskolben-Drehzahl und Otto-Viertakt *pöötpöötpöötpööt*

 

 

hmmm... also beim Status ist immer noch die grüne Lampe bei Dir an :flute:

Frage: sind denn heute die Motoren empfindlicher geworden, da vor 30-40 Jahren Mineraloel gereicht hat ?
hmmm... also beim Status ist immer noch die grüne Lampe bei Dir an :flute:

 

...aus dem Thread.....

Damit der eine oder andere weiterhin den Schrifttyp 'fett' zelebrieren kann werfe ich jetzt mal in die Runde, daß mein B212i, B204L und B234R alle nur 10W40 teilsynthetisch kriegen .....

 

 

jedem das was er will ... und wenn´s Deiner "Gang" schmeckt umso besser und viel Spaß damit ...

Frage: sind denn heute die Motoren empfindlicher geworden, da vor 30-40 Jahren Mineraloel gereicht hat ?

 

 

Antwort: Die Motoren sind deutlich leistungsfähiger geworden.

Und für diese Ansprüche reicht zuweilen ein mineralisches Öl nicht mehr aus.

jedem das was er will ... und wenn´s Deiner "Gang" schmeckt umso besser und viel Spaß damit ...

 

:wink:

Frage: sind denn heute die Motoren empfindlicher geworden, da vor 30-40 Jahren Mineraloel gereicht hat ?

 

 

 

Wenn ich jetzt bei Jauch´s Günni aufem Hochstuhl sitzen würde, ich müsste mir auf die Zunge beißen ...

Zu Deiner Frage:

 

Die Bauteile haben sich vom Material teilweise geändert ... die Motoren haben weniger Hubraum und Zylinder ... es ist quasi einiges

mehr ausgereizt worden um mit "weniger mehr zu bewirken" und dabei ggf. den Verbrauch bei den schweren Kisten zu senken.

 

Deswegen wird von einigen Herstellern auf Grund von Drehzahl, Material usw. auch ein gewisses Qualitätsöl gefordert.

 

Früher gab es auch Empfehlungen, aber da hat noch keiner ganz so weit über den Tellerrand geschaut .... es lief und lief und lief ...

 

Heute dient es sicher dem Fortschritt, teilweise aber auch dem Marketing und ob es wirklich nötig ist? Thema Abgas & Verbrauch ist da

ein wichtiger Punkt es muss einfach mehr erreicht werden ... und auch das Thema Öl spielt hier eine wichtige Rolle in der Kette.

 

Wenn Du Heute in der Garantiezeit einen defekt am Motor hast und z.B. noch die s.g. Werksgarantie, und jemand meint der faule

Apfel kommt irgendwie vom Kunden, dann wird auch mal eine Ölanalyse gemacht ... wenn das falsche Öl drauf ist hast Du dann

mal schnell Post von der hauseigenen Rechtsabteilung ... nicht an die Vorschrift gehalten - dumm gelaufen!

 

Im Grunde ist es sicher so, dass auch ein 10 W 40er funktionieren wird, aber mit welchem Ergebnis. Nicht umsonst werden die

Motoren im Werk auf dem Prüfstand getestet auf 200.000 Km und dann zerlegt und nachgemessen usw. was passiert ist damit

man sieht was passiert ist ... wer es wirklich wissen will, der sollte so einen Test mit einem neuen Motor machen und einem

Mineralöl und vergleichen .... alles andere ist sozusagen "Kaffeesatzleserei" wie doch so oft im Leben ...

 

Und das ganze ist einfach mal ein Thema ohne Boden ... es ist auch keine Frage mehr des Preises zwischen 10 W 40 und einem guten

Synthetik-Öl. Kaufst Du 10 W 40 an der Tankstelle und z.B. beim Praktiker ein Vollsynthetisches Öl ... da bezahlst Du im Baumarkt

auch für ein Öl mit Zulassungen (Porsche, Mercedes) usw. deutsches Prdoukt (aus Breuna) je nach Standort für 5 Liter = 15,00 € und das

für ein vollsynthetisches Öl ...

ich kenne einen Maschinenbauingenieur der nach der Garantie, 5 Jahre lang keinen Oelwechsel oder Filter gemacht hat bei einem Audi 100 5 Zyl. Benziner und nur Oel nachgefüllt hat, der Motor ist immer ohne Probleme gelaufen. Er meinte, dass die Oelwechselmanie nur eine Geldmacherei von der Industrie wäre. Komisch der Motor hat 140.000 km gehalten und danach hat er den Wagen noch verkauft.

 

Der Motor zählt zu den robustesten überhaupt und streckt erst bei übelster Misshandlung die Waffen. Mich wundert keineswegs dass der Motor nicht hochgegangen ist, hätte man aber diesen und einen gleichen mit regelmäßigen Ölwechseln auseinander gebaut und verglichen, glaub' mir, man hätte einen Unterschied gesehen.

 

Damit der eine oder andere weiterhin den Schrifttyp 'fett' zelebrieren kann werfe ich jetzt mal in die Runde, daß mein B212i, B204L und B234R alle nur 10W40 teilsynthetisch kriegen ..... :tongue::tongue:

 

Für diese Motoren auch absolut in Ordnung, sie sind aber vom Kurbeltrieb her nicht mehr direkt mit den B2X5 und B2X7 vergleichbar.

 

Frage: sind denn heute die Motoren empfindlicher geworden, da vor 30-40 Jahren Mineraloel gereicht hat ?

 

Jeder Motor ist ein Kind seiner Zeit und wird im Hinblick auf die verfügbare Technologie entwickelt. Da es vor 30 Jahren quasi nur Mineralöl gab, wurde der Motor darauf abgestimmt. Heutige Motoren sind eben auf heutige Öle mit anderen Eigenschaften und Viskositätsklassen abgestimmt.

...aus dem Thread....

 

 

:ciao: ... have a nice day ...

Jeder Motor ist ein Kind seiner Zeit und wird im Hinblick auf die verfügbare Technologie entwickelt. Da es vor 30 Jahren quasi nur Mineralöl gab, wurde der Motor darauf abgestimmt. Heutige Motoren sind eben auf heutige Öle mit anderen Eigenschaften und Viskositätsklassen abgestimmt.

 

 

 

 

... alleine dafür werde ich bei Herrn Wulff für Dich den "goldenen Kreuz-Sticker" für den Anzug in Berlin ordern ... Reich-Ranicki hätte es nicht besser ausdrücken können ...

Meine Werkstatt für´s eingemachte hat Ihren Sitz übrigens in Osnabrück ... Chef und ein Mechaniker haben vorher selbst bei Saab gearbeitet und machen zudem auch viel 900er und ältere Modelle sowie Franzosen und auch Volvo´s.

 

Welche ist das? Süd-West-Niedersachsen ist nämlich ansonsten eine ziemlich Saab-Spezi-freie Zone.

Welche ist das? Süd-West-Niedersachsen ist nämlich ansonsten eine ziemlich Saab-Spezi-freie Zone.

 

 

Also hier die gewünschten Daten zur Information:

 

Firma Frenchman

Ersatzteilhandel & Service

Inh. Kai Seeberg

Bremer Straße 339

49086 Osnabrück

 

Tel.: 0541 / 74 03 13

Fax: 0541 / 74 03 23

 

Mo. - Fr. 10.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

- - -

 

Folgende Marken werden bearbeitet: Saab, Volvo, Renault, Citroen und Peugeot

 

Chef "schraubt" selbst auch mit ... zusätzlich noch 3 weitere Mechaniker auf dem Hof mit entsprechender Erfahrung!

 

Tech 2, WIS ... alles natürlich vorhanden neben der Erfahrung zur Marke.

 

Hat meistens ältere "Saab-Schätzchen" auf dem Hof ... überholt zur Zeit z.B. einen 900er Motor komplett.

Stehen oft auch Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen auf dem Hof und warten auf seine Zuneigung.

 

Macht bei den o.g Marken natürlich normalen Service, Bremsen, Reifen, Achsvermessung ...

 

Stundensatz liegt dort bei 49,00 € inkl. MwSt. und Teile werden eigentlich nur Saab Teile und namhafte

Hersteller verbaut ... nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch Nachbauteile etc.

  • Autor
So eine Werkstatt suche ich nun für Lübeck oder Umgebung.

Ich fahre zur Zeit auch bei größeren Sachen dort hin ...

 

Ziehe zum Glück Ende Oktober ins Münsterland und dann ist es nur noch ein Katzensprung ...

 

Habe keine Lust auf XXL Preise beim "freundlichen" und dann ist später doch nicht das gemacht worden was ich

wollte bzw. die Qualität stimmt nicht ...

 

Drücke Dir die Daumen das Du doch noch einen guten Schrauber findest. Es sind hier einige Leute aus z.B. Kiel im Forum

vielleicht hat jemand einer einen Tipp für Dich - ansonsten mal im Forum nach Werkstatt suchen ... es gibt hier auch eine Liste!

 

Gruß und schönes Wochenende!

 

Ted

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.