Veröffentlicht August 13, 201113 j Schönen guten Abend zusammen, leider habe ich mal wieder ein Problem mit meinem Auto. Ich bin am Donnerstag von Nürnberg in Richtung Stuttgart unterwegs, als plötzlich wieder mal die "Check Engine"-Leuchte aufblinkte und sich das Auto nur noch mit gedrosselter Leistung fortbewegte. Nachdem ich ähnliches vor einiger Zeit schon mal hatte, damals war der Partikelfilter zu, hab ich den nächsten Rastplatz angesteuert, das Auto neu gestartet und weiter ging es. Leider viel die Leistung nach ein paar Kilometer wieder ab. Ich stellte mich also darauf ein, dass ich die nächsten 150 km mit max. 100 km/h bewältigen werde. Aber nach vielleicht 10-15 Minuten konnte ich wieder normal beschleunigen und auch mit normalem Reisetempo vorankommen. Da es in meinem Zielort keinen Saab-Händler (mehr) gibt und zu fortgeschrittener Uhrzeit nur noch der ATU offen hat, hab ich mir den Fehler auslesen lassen - in der Erwartung, dass wieder der Partikelfiter zu ist. Aber dann zeigte es einen Fehler an, der etwa lautete: "Kommunikationsproblem im CAN-BUS" Nachdem der Feher gelöscht wurde konnte ich auch normal weiterfahren, bis gerade eben. Die Leuchte blinkte wieder auf, gedrosselte Leistung, nach ein paar Kilometer wieder normale Leistung. Nun mal meine Frage, was kann das Problem sein? Letzte Inspektion war vor ca. 2000 km, da wurden auch die Filter gewechselt, etc. Am Montag werde ich mal wieder die Werkstatt aufsuchen, aber vielleicht weiß/kennt jemand beseits dieses Problem. Viele Grüße - Philip
August 13, 201113 j Hallo Phillip, also wenn ATU den Fehler wirklich korrekt ausgelesen hat und es ein Kommunikationsproblem ist, dann sollte dieses am besten vom Saab Händler lokalisiert werden. Es könnte viele Ursache haben wie z.B. die Verbindung unter den Komponenten und Steuergeräten. Also "Kaffeesatzlesen" wird Dich wohl nicht weiterbringen. Am besten Schritt für Schritt der Sache auf den Grund gehen aber der Saab müsste die "Fehlerquelle" über das Auslesen ausfindig machen können. Und das es etwas mit der Motorleistung (Notlaufprogramm) zu tuen haben muss ist ja schon eine grobe Lokalisierung ... aber auch dieses kann viele Faktoren haben! Wie oft ist es bei Dir schon zu seinem verstopften Dieselpartikelfilter gekommen? Normalerweise sollte der nicht ständig Probleme machen. Falls doch unbedingt der Ursache auf den Grund gehen ... Du sagst, dass Du erst davon ausgegangen bist, dass der DPF wieder dicht ist ... also das passiert meistens bei Kurzstrecken bei "falschem Öl" welches nicht für DFP geeignet ist und auch bei einem Chiptuning. Auch wenn die Gemischaufbereitung nicht richtig funktioniert was auch einige Ursachen haben kann oder einem nicht korrekt arbeiten Abgasturbolader... Welche Laufleistung hat Dein 9-3er aus 2006? Ist ein Chiptuning verbaut worden? Hast Du ggf. eine Rauchentwicklung beim Beschleunigen am Auspuff festgestellt? Wenn Du in der Werkstatt gewesen bist schreibe doch kurz was dabei heraus gekommen ist. Trotzdem noch ein schönes Wochenende hoffentlich ohne Notlaufprogramm. Gruß, Ted
August 14, 201113 j Autor Guten Abend, bin wieder wohlbehalten in Nürnberg angekommen. Die Fahrt war absolut problemlos, von Leistungsabfall keine Spur, nur die "check engine"-Leuchte ist stets aktiv. Morgen früh fahre ich schnell nach Erlangen in die Werkstatt, wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder... Um noch kurz die Fragen zu beantworten. Ich habe das Auto sein November 2010 und bin jetzt rund 10.000km gefahren - hauptsächlich Langstrecke. Gelaufen ist es jetzt ca. 173.500km. Hirsch-Tuning ist seit der Auslieferung verbaut. Das mit dem verstopften DPF ist "nur" einmal passiert, in der Saab-Werkstatt wurde das Reinigungsprogramm dann per Tech2 gestartet, das war vor ca. 1.000-1.500km. Tech2 zeigte damals an, dass sich der Filter seit 1.800km nicht mehr regeneriert hat. Daher war auch meine erste Vermutung, dass der jetzige Fehler wieder damit zu tun hat. Laut ATU ist dem aber nicht so. Rauchentwicklung oder ähnliches konnte ich allerdings nicht beobachten. Grüße - Philip
August 14, 201113 j Hallo Phillip, na dann hat´s ja noch geklappt ohne Probleme. Viel Erfolg Morgen dann beim "freundlichen" in Erlangen! Gruß, Ted
August 15, 201113 j Autor Hallo zusammen, mein Auto steht jetzt in der Werkstatt. Die check-engine-Leuchte war aktiv, bis ich mein Auto auf dem Hof der Werkstatt abstellte. Als der Mechaniker den Wagen startete war die Leuchte aus! Der Fehlerspeicher sagte wieder ein Problem mit dem DPF, allerdings vermutet der Mechaniker, dass ein Sensor falschen Alarm gibt oder dass der Fehler ein Folgefehler von etwas anderem ist, da die Rußdichte 22% beträgt. Jetzt wird das 2-Massen-Schwungrad und die Kupplung gewechselt, ich hoffe, dass mein Kfz dann wieder ein bisschen ruhiger läuft... In 2 Tagen weiß ich mehr und melde mich dann wieder. Viele Grüße - Philip
August 15, 201113 j Jetzt wird das 2-Massen-Schwungrad und die Kupplung gewechselt Guten Abend Phillip, besten Dank für Deine kurze Info ... also fassen wir mal neutral zusammen: Die Werkstatt kann sich nicht wirklich auf ein Problem einigen ... es könnte ein Sensor falsche Werte liefern... Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist der Punkt, dass in diesem Zusammenhang die Kupplung nebst Schwungrad getauscht wird ... hmmmm oder ist die Kupplung eine separate "Baustelle"? Gab es im Vorfeld Probleme mit der Kupplung? Das Schwungrad sollte auf die Toleranzen überprüft werden wenn die Kupplung gewechselt wird ... und wenn diese nicht mehr mit den Toleranzwerten stimmig ist - natürlich austauschen! Was für ein Angebot hast Du für den Tausch der Kupplung inkl. Lager aus Deiner Werkstatt erhalten? Zeitaufwand? Der Kupplungsgeberzyliner sollte auf jeden Fall auch geprüft werden wenn das Getriebe schon einmal raus muss! Der kostet nicht wirklich viel (ca. 90 €) könnte aber irgendwann auch mal nachlassen und dann wäre der Aufwand recht hoch zwecks Tausch. Gruß, Ted
August 16, 201113 j Autor Hallo Ted, da mein Kfz inzwischen fast 174.000 km runter hat, meinten die in der Werkstatt, dass das Schwungrad wohl dem "natürlichen" Verschleiß unterliegt. Zumal der Motor etwas "unrund" läuft - das ändert sich schlagartig, wenn die Kupplung gedrückt wird. Nachdem in der Werkstatt wohl das halbe Auto zerlegt wird, schauen die gleich, ob es sich lohnt, die Kupplung noch drin zu lassen. Wenn sie aber kurz vor dem Ende ist, dann wird sie auch getauscht, genau so wie der von Dir besagte Zylinder. Preislich orientierten wir uns zwischen 900€ wenn nur das Schwungrad getauscht wird und 1.700 bis max. 2.000 € wenn auch die Kupplung nebst Zylinder getauscht werden muss. Viele Grüße - Philip
August 16, 201113 j Hallo Ted, da mein Kfz inzwischen fast 174.000 km runter hat, meinten die in der Werkstatt, dass das Schwungrad wohl dem "natürlichen" Verschleiß unterliegt. Zumal der Motor etwas "unrund" läuft - das ändert sich schlagartig, wenn die Kupplung gedrückt wird. Nachdem in der Werkstatt wohl das halbe Auto zerlegt wird, schauen die gleich, ob es sich lohnt, die Kupplung noch drin zu lassen. Wenn sie aber kurz vor dem Ende ist, dann wird sie auch getauscht, genau so wie der von Dir besagte Zylinder. Preislich orientierten wir uns zwischen 900€ wenn nur das Schwungrad getauscht wird und 1.700 bis max. 2.000 € wenn auch die Kupplung nebst Zylinder getauscht werden muss. Viele Grüße - Philip Hallo Philip, also bei der genannten Laufleistung dürfte dann in der Tat die Kupplung inkl. Lager nebst Schwungrad an der "Verschleißgrenze" laufen. Die Preise liegen dann auch wohl noch im Rahmen bei dem Aufwand inkl. der notwendigen Teile. Getriebesimmering sollte auch getauscht werden wenn alles ausgebaut worden ist und das Getriebeöl lässt sich dann auch prima wechseln, wenn das Getriebe schon einmal raus ist und sollte bei 174.000 Km auf jeden Fall auch erneuert werden ... aber das ist dann bei Deiner Werkstatt wohl auf bekannt. Na dann hast Du ja eine schöne "OP" hinter Dir und in diesem Bereich erst einmal Ruhe. Bin gespannt ob es etwas bei Deiner "Fehlermeldung" gebracht hat im Nachgang - drücke Dir die Daumen! Fährst Du in Deinem Fahrzeug eine Leistungssteigerung? Gruß, Ted
August 16, 201113 j Autor Hallo Ted, Fährst Du in Deinem Fahrzeug eine Leistungssteigerung? ja, das Auto hat seit Auslieferung das Hirsch Performance Leistungssteigerungspaket an Board. Bin gespannt ob es etwas bei Deiner "Fehlermeldung" gebracht hat im Nachgang - drücke Dir die Daumen! Danke - ich hoffe, dass es tatsächlich irgendwie damit im Zusammenhang steht. Grüße - Philip
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.