Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bin noch recht frisch mit meinem 96 V4, BJ. 66 unterwegs.

Hab nun folgendes Problem....

Bei Autobahn, 4. Gang und Bergauf ruckelt er, zwar nicht so extrem, aber zu mindestens so stark das man vom Gas geht und ein nicht soo gutes Gefühl hat. Nungut, im 3. Gang macht er das zwar auch doch muss man ihn da schon ärgern, etwas untertourig o.ä.

 

Interessant ist dann wieder der 2. Gang, nehmen wir an ich rolle an die Rote Ampel... und nun wir die wieder Grün, also 2. Gang und Gas! Na ganz so einfach ist das nicht, gibt man etwas zu viel Gas fängt er richtig extrem an zu springen, unfahrbar. Einzige Lösung, Kupplung ganz zart schleifen lassen für 2 - 3 Sekunden und alles ist wieder gut! Komisch!

 

Nungut, bin jetzt unsicher wo ich anfangen soll zu suchen, Zündung (beim kauf war der Unterdruckschlauch zwischen Zündung und Vergaser ab... vielleicht hat der Vorbesitzer da ja was gemacht...) Benzinpumpe - würde ich wegen dem 4. Gang Problem wohl denken aber passt aus meiner Sicht nicht in das Springen...

 

Bin für jede Hilfe Dankbar!

 

Gruss!

V4 und Baujahr 66 past eigentlich nicht zusammen

 

Ventilspiel einstellen, das kann man leicht selbst machen, neueVentildeckeldichtungen besorgen, kosten nicht viel, gibts auch beim Fordhändler. Erst dann würde ich mich der Zündung widmen

  • Autor

Baujahr -66 und V4 passt, ist nur soweit ich weiss sehr ungewöhnlich :-)

 

Wie kommst Du auf die Ventile?

Ventilspieleinstellung sollte jeder Arbeit an der Zündung vorausgehen, sonst macht das keinen Sinn, kann sogar sein, dass er dann bereits ordentlich läuft.

 

1966 wurden nur Zweitakter produziert, teilweise auf Halde. Von diesen Fahrzeugen wurden einige hundert im Werk auf V4 umgebaut und dann erst ausgeliefert. Wenn Du so einen haben solltest, freu Dich über ein super seltenes Auto!

Ventilspieleinstellung sollte jeder Arbeit an der Zündung vorausgehen, sonst macht das keinen Sinn, kann sogar sein, dass er dann bereits ordentlich läuft.

 

1966 wurden nur Zweitakter produziert, teilweise auf Halde. Von diesen Fahrzeugen wurden einige hundert im Werk auf V4 umgebaut und dann erst ausgeliefert. Wenn Du so einen haben solltest, freu Dich über ein super seltenes Auto!

 

Wenn die das damals schon genauso gehandhabt haben wie später, dann kann MY67 ja durchaus Bj 66 sein...

  • Autor

Ich hab nun mal in einem anderen Thread zum Thema Kraftstoff für den V4 folgendes gesehen...

 

.....daß wir in meiner Jugendzeit mit baugleichen Motoren in Karossen aus Kölner Produktion mehrfach durch den Balkan und Südeuropa gedüst sind. Von übelst gepantschter minimalst-oktaniger Jauche - bis hin zu von kriminellen Tankstellenbesitzern mit Wasser gelängtem Rotz hat der alles gefressen und auch ohne ernsthafte Dauerschäden verkraftet, sich höchstens mal unter Vollast bei starken Steigungen unwillig geschüttelt.

 

Das könnte ja nun mein Autobahn Problem möglicherweise erklären, denn das habe ich noch nicht solange... hab also mal 18 Liter V-Power mit 99 Oktan auf das von mir dummerweise vorher getankte 95 Oktan getankte gefüllt... wär ja schön, erklärt aber noch nicht das Problem im 2. Gang das mit den Ventilen kann ich irgendwie noch nicht richtig nachvollziehen...

Ich hatte bei meinem Citroen 11CV von 1948 ein ähnliches Phänomen. Es lag an der Benzinpumpe/Benzinleitung, die zu dicht am Motor lagen und in denen sich bei warmem Motor Dampfblasen bildeten. Beim gleichmäßigen Fahren trat das nicht in Erscheinung, wohl aber beim Beschleunigen.

Gruß, DanSaab

  • 2 Wochen später...

Das Problem kommt mir bekannt vor, mein 96er stand fast 20 Jahre auf einen Hinterhof rum bevor ich den fand.

Ich habe 2 Motoren für meinen Saab. Einen originalen Saabmotor mit 65 PS und einen Okinolen Ford mit Registervergaser und 68 PS ,der läuft auch zur Zeit in meinen Saab.

Ich hatte zu Anfang laufend Probleme (genau wie die von dir beschrieben) und mußte mehrfach die BeschleunigerDüse reinigen dann lief er wieder einwandfrei. Was unser Motor auch nicht mag ist ,wenn der Kontaktabstand zu Knapp ist 03 - 04 mm ist ein muß!

Das mit den Ventilen kannst du vernachlässigen solange sie klappern läuft er ,nur die absolut leise machen hat schon so manche Stößelstange oder Zylinderkopf gekostet.

mfg

Andreas

Wie sieht denn das Kerzenbild aus?

Aus dem Bauch heraus würde ich erstmal Zündung einstellen, die ganzen Kontakte an den Zünkabeln und im Verteilerkopf reinigen und Kerzen ggf. wechseln (ist erstmal das einfachste) und vor allem den Vergaser reinigen und die Dichtungen inkl. Beschleunigerpumpenmembran wechseln.

Das Problem kommt mir bekannt vor, mein 96er stand fast 20 Jahre auf einen Hinterhof rum bevor ich den fand.

Ich habe 2 Motoren für meinen Saab. Einen originalen Saabmotor mit 65 PS und einen Okinolen Ford mit Registervergaser und 68 PS ,der läuft auch zur Zeit in meinen Saab.

Ich hatte zu Anfang laufend Probleme (genau wie die von dir beschrieben) und mußte mehrfach die BeschleunigerDüse reinigen dann lief er wieder einwandfrei. Was unser Motor auch nicht mag ist ,wenn der Kontaktabstand zu Knapp ist 03 - 04 mm ist ein muß!

Das mit den Ventilen kannst du vernachlässigen solange sie klappern läuft er ,nur die absolut leise machen hat schon so manche Stößelstange oder Zylinderkopf gekostet.

mfg

Andreas

 

Ich l i e b e solche Tips....:rolleyes:

Ich l i e b e solche Tips....:rolleyes:

 

Oooch Tobi, is ja nen Bauernmotor , der fährt ja sogar mit Jauche :biggrin:

:rolleyes:, is ja nen Bauernmotor , der fährt ja sogar mit Jauche :biggrin:

 

 

sag ich doch :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.