Zum Inhalt springen

Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz

Empfohlene Antworten

Ich würde mir keinen Saab mehr kaufen. Letztlich hat einem das Anderssein immer nur bedingt was gebracht, weil vieles ob der Konzernzwänge in den letzten Jahren nicht mehr zu Ende gedacht oder mehr noch einfach schlampig umgesetzt wurde. Und wie schon weiter oben gesagt wurde, sind viele Saab-Fahrer zu BMW und sicher auch zu Audi, Jaguar und noch anderen Marken abgewandert und hier sehe ich bei Saab einfach nicht mehr die Stärke, glaubwürdig zu werden und diese Käufer zurück zu erobern.

 

Nach dem Diesel-Desaster im 9.5-I, den aufgrund der Motorkonfiguration bei den Benzinern des 9.5-I in der heutigen Zeit geradezu abenteuerlich kurzen VW-Käfer Ölwechselintervallen, wenn der Motor denn halten soll und noch anderem habe ich nicht das notwendige Vertrauen mehr in die Marke.

 

Und der 9.5-II ist einfach nicht so aus den Startlöchern gekommen und das sicherlich auch mangels Nachfrage, dass er als Markenbotschafter richtig wahrgenommen wird, mag er in der Summe seiner Eigenschaften sicher auch ein gutes Auto sein. Allerdings fehlt auch hier in der an sich ja attraktiven Aero-Reihe ein Motor, der auch hinsichtlich Verbrauch state-of-the art ist und zB mit BMW auf Augenhöhe spielt, sondern man tritt mit mittlerweile veralteter GM-Ware an. Grund lt. meinem ehemaligen Saab-Händler: Weil in China und den USA der Verbrauch keine Rolle spielt. Das Argument kommt mir irgendwie bekannt vor. Damit wurde vor 10 Jahren schon gerechtfertigt, dass Saab kein Xenon und kein Navi liefern konnte. Mag kaufmännisch dann ja auch aufgehen, aber eben nicht hierzulande.

Dass der 9-5 II nicht aus den Startlöchern gekommen ist, hat sicher mehr mit den wirtschaftlichen Problemen von SAAB zu tun als mit den Mängeln (oder der fehlenden Attraktivität) des Autos als solchen/r. Wenn SAAB nicht im Frühjahr erneut in Schwierigkeiten geraten wäre, wäre der 9-5 ziemlich sicher gut angelaufen - und der Kombi hätte das seine zu den Verkaufszahlen beigetragen.

 

Dass es bei dem Auto bestimmte konzeptuelle Schwächen gibt (etwas zu groß für Europa, nicht eben sehr sparsame Motoren, fehlender 6-Zylinder-Diesel), wird niemand bestreiten. Trotzdem ist der 9-5 ein profiliertes Produkt, das auch in Deutschland seine Marktnische ausgefüllt hätte - aber leider wird es von Tag zu Tag unwahrscheinlicher, dass er seine Chance noch bekommt.

 

Gruß

 

saabista63

Dass der 9-5 II nicht aus den Startlöchern gekommen ist, hat sicher mehr mit den wirtschaftlichen Problemen von SAAB zu tun als mit den Mängeln (oder der fehlenden Attraktivität) des Autos als solchen/r. Wenn SAAB nicht im Frühjahr erneut in Schwierigkeiten geraten wäre, wäre der 9-5 ziemlich sicher gut angelaufen - und der Kombi hätte das seine zu den Verkaufszahlen beigetragen.

saabista63

 

 

Die Nachfrage und das Interesse bei den Händlern soll relativ verhalten gewesen sein und wenn ich mir ein neues Auto in der Preislage ansehe, um es vielleicht zu kaufen, möchte ich nicht als erstes von den konzeptionellen Schwächen abgeschreckt werden. Gerade mit dem Verbrauch und den für Europa - oder sagen wir besser Deutschland, denn in der Schweiz und in London schreckt man ja auch vor denen nicht zurück - etwas groß geratenen Dimensionen hat er es sicherlich doppelt schwer, Kunden zu finden.

 

Im Grunde braucht er ja - wenn wir mal von seinem Großvater 9000 ausgehen - die genau gegensätzliche Nische: Jener war handlich, dabei innen überaus geräumig und mit den Turbo-Motoren eben auch sparsam bei seinerzeit herausragenden Fahrleistungen. Den beknackten Dieselwahn gab es auch noch nicht.

 

Auch beim alten 9.5, bei dem sich die vielen Macken ja erst im Betrieb herausgestellt haben, war zuerst ziemlich alles in Butter: Aussehen und Abmessungen stimmten ebenso wie Verbrauch und Fahrleistungen. Dass er vielleicht etwas weniger sportlich zu fahren war, vom Fahrwerk, als ein BMW oder Audi, störte nur Freaks - also sagen wir mal selbsternannte Autobahnkurvenvollgasfahrer und über das Fehlen gewisser Optionen konnte man eine Zeit lang auch hinwegsehen. Das Paket stimmte und plötzlich sah man das Fahrzeug relativ häufig im Straßenverkehr, jedenfalls in Norddeutschland.

Ja, leider hat man das damals bei SAAB mit dem OG 9-5 verkehrt herum gemacht:

Ein sehr attraktives Auto gebaut, das dann, als die Macken endlich ausgemerzt waren, kaum einer mehr wirklich haben wollte - zumindest südlich von Malmö.

Aber dieses Schicksal teilt der SAAB 9-5 mit anderen guten Autos, die anfangs nicht wirklich ausgereift waren - dem Citroen XM zum Beispiel, dessen Ruf nach den vielen Kinderkrankheiten völlig versaut war - obwohl die späteren Baujahre kaum noch Probleme machten.

Beim 9-5 war es neben der im Grunde völlig unnötigen Verkokungs-Problematik ja auch der - wie du es nennst - "beknackte Dieselwahn" - der zum schlechten Ruf des Autos am meisten beitrug. Es hat eben gedauert, bis man begriffen hat, dass Common-Rail-Dieselmotoren nicht jeder bauen kann - aber da haben auch andere Lehrgeld bezahlt.

Und es stimmt: Man hätte vemutlich den neuen 9-5 stärker in Richtung des 9000ers entwickeln sollen - viel Raumangebot bei eher kompakten Abmessungen - und den NG 9-5 als "9-9" für das Oberklasse-Marktsegment.

 

Gruß

 

saabista63

Beim 9-5 war es neben der im Grunde völlig unnötigen Verkokungs-Problematik ja auch der - wie du es nennst - "beknackte Dieselwahn" - der zum schlechten Ruf des Autos am meisten beitrug. Es hat eben gedauert, bis man begriffen hat, dass Common-Rail-Dieselmotoren nicht jeder bauen kann - aber da haben auch andere Lehrgeld bezahlt.

Und es stimmt: Man hätte vemutlich den neuen 9-5 stärker in Richtung des 9000ers entwickeln sollen - viel Raumangebot bei eher kompakten Abmessungen - und den NG 9-5 als "9-9" für das Oberklasse-Marktsegment.

 

Gruß

 

saabista63

 

Jau, die werden sich noch umgucken, die Kunden, wenn Diesel genauso viel kostet, wie E-10 Super. Dann kriegen sie die Rechnung. Von der EU-Besteuerung nach Energiegehalt mal ganz zu schweigen.

 

Und ja ein neuer 9000, das wär es aus meiner Sicht gewesen. Ich schreie hier nicht nach einer Neuauflage des 901, weil das heute vielleicht schwierig wäre und zudem nicht die Wagenklasse des 9-5 ist, aber wieder so in der Art mit großem Innenraum bei überschaubaren Außenabmessungen und Verbrauch.

  • Autor

Früher war alles besser???

Ihr klagt wegen der Grösse vom Auto?? Also bitte endlich hat der Saab 9-5 die grösse die man in der Klasse haben muss um mit der Konkurenz mithalten zu können.

Früher brauchte es auch keine X-tausend sicherheits sachen im Auto und waren leichter und somit auch kompakter weil man den Innenraum besser nutzen konnte, und heutzutage sind die Autos auch viel mehr vollgestopft mit Dämmmatten usw als früher.

Ich finde die Grösse vom Saab 9-5 absulut OK.

Ja, da hast du sicher nicht Unrecht: Die vielen Dämmmatten, die man braucht, um Dieselmotoren oberklassetauglich zu machen.:biggrin:

Aber (schwachen) Scherz beiseite:

Natürlich kann man heute keinen SAAB 9000 mehr bauen - und dann war der 9000 ja auch ein kompromissbeladener Kübel (:eek:), aber dafür eigentlich schon ziemlich gelungen.

Ich habe auch nichts gegen die Größe des NG 9-5. Ist ein tolles Auto, überhaupt als Kombi, und als ich kürzlich drinsaß, habe ich mich auf Anhieb wohl gefühlt.

Aber für den europäischen Geschmack hat er sich in den Abmessungen doch sehr weit vom 9000er entfernt, der ja seinerzeit der "große SAAB" war.

Ich glaube, dass der Trend einfach wieder in die Gegenrichtung gehen muss: Runter mit dem Gewicht, kompaktere Außenmaße und mehr Innenraum: Das war ja unter anderem auch der Vorteil von Frontantrieb und "kleinen" aufgeladenen Motoren - und eben damit hat die SAAB-Story ja eigentlich begonnen.

 

Gruß

 

saabista63

Ich verstehe auch nicht, warum die Außenabmessungen in dieser Fahrzeugklasse ein kaufentscheidentes Kriterium sein sollten. Ich sehe vom Kauf eines Wagens der oberen Mittelklasse/Oberklasse doch nicht wegen der Größe ab.

Weshalb finden manche dieses Größenargument also so wichtig?

Weil der klassische Saab-Fahrer das Fahrzeug - was seinerzeit gar nicht mal so billig war und die dicken Rabattschlachten gab es damals auch nicht - aus einem gewissen Understatement heraus kaufte. Ein Saab 9000 Aero zB ließ mit seinem Vierzylinder-Turbo-Motor jeden 300 E als zeitegnössischen Konkurrenten stehen, benötigte weniger Kraftstoff und staute unproblematisch das gleiche in sein Kuppelheck, wozu der Mercedes-Kollege zum T greifen musste. Motto: Sparsam - geräumig - sicher und dabei nahezu sportwagenmäßige Fahrleistungen das alles in avantgardistisch-zurückhaltender Verpackung. Das waren die Wünsche der seinerzeitigen Saab-Kunden. Ein dickes, spritfressendes me-too-Monster ebenfalls für teuer Geld, aber ohne einen Hauch optischer Zurückhaltung, liegt da nicht so im Zielkorridor. Wenn ich das will, kann ich mir einen Fünfer GT kaufen, den will auch sonst keiner haben und wenigstens liefert der sauber ab, ohne dabei groß in zweistellige Kraftstoffverbrauchswerte zu kommen.

Vielleicht...

 

Weshalb finden manche dieses Größenargument also so wichtig?

 

weil

- Parkhäuser nach Normen von anno dunnemals konzipiert sind (aktuelle 5er BMW müssen in manchen Parkhäusern rangiert werden, um die Kurvenradien zu bewältigen),

- Parkflächen nicht mit dem Größenwachstum der Karossen mithalten (ich habe gelegentlich Mühe, in einen 14 Jahre alten Polo hineinzukommen, weil obere Mittelklasse bis SUV links und rechts über ihre Parkflächen quellen),

- Garagen- und Carportflächen ebenfalls nicht mitwachsen (wenn ein 9000 noch bequem passt, muss das nicht auch für einen NG 9-5 gelten),

- das Verhältnis Innen- zu Außenmaße offenbar schlechter geworden ist (der NG 9-5 SC vermittelt mir nicht die Luftigkeit des Raumes, die ich bislang kenne),

- nicht jeder das Talent hat, LKW-Maße durch die Gegend zu zirkeln (Man muss doch mind. 1,50 m Seitenabstand zum Kantstein halten, oder? Wieso beschweren sich dann alle, wenn man ein bisschen weiter links fährt...:biggrin::biggrin::biggrin:),

- es für den Großbedarf T5, S 600, 760i jeweils in Lang gibt.

 

Klar, auf der AB ist es fast egal, wie lang das jeweilige Geschoss ist. Obwohl, wenn das Heck 1 m weiter weg ist, ist auch der Typ der im Kofferraum wühlt, 1m weiter weg :tongue:.

Wenn ich meine Bibliothek im Südflügel, das Musikzimmer im Westflügel und die Mobilausstellung im Nordflügel habe, ist mir auch egal, wie lang die Karren sind. Soll sich das Personal 'drum kümmern :rolleyes:

 

Ansonsten jeder, wie er mag :cheers:

 

 

Gruß vom Troll

  • Autor

Früher hatten die autos 1 radio im armaturenbrett und ein paar kabel und regler! Heute sind das 4-8computer! :D + 2oder mehr airbags!

Die früheren sitze hatten ein gestell stoff und polsterung: heute mindestens 3motoren und dazu noch einen airbag!

Sorry aber banal ausgedrückt, der durchschnittliche Saab Liebhaber hat eigentlich nicht ein problem mit den neuen Saab modellen, nein er ist in den 80igern und 90igern stecken geblieben! ;) und findet alles neue blöd und altes besser! :D

Ich behaupte aber nicht dass das schlecht ist! Es ist nur eine feststellung!

Mag sein. Der erste, den ich mir gekauft habe, war ein 9.5 I Griffin 1999. Den 9000 kannte ich von einem ehemaligen Kollegen, der sich diesen nach Abgabe seines Dienstwagens gekauft hatte. Schon beim 9,5 hätte ich lieber den 9000 gehabt, aber da mein 9.5 ein Dienstwagen war, ging das nicht. Ein gewisses Hängen an liebgewordenen Dingen gebe ich gerne zu. Aber weiter oben schon angemerkt: Wenn ich schiere Größe will, gehe ich zu anderen Herstellern. Die haben es besser drauf, diese dann auch noch mit annehmbaren Kraftstoffverbrauch zu kombinieren, weil sie sich eben nicht mit für gänzlich andere Zielgruppen entwickelter Technik von GM begnügen müssen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.