Veröffentlicht Dezember 24, 201113 j Hallo zusammen, vorab: falls ich in der Suche doch die falschen Wörter benutzt habe und es dazu schon eine Beschreibung gibt, nur ich doch zu ungeschickt zum Finden war..Dickes sorry! Woran oder wie erkenne ich als technischer Laie, welche Version der Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem 9-5 (MJ 2003) verbaut ist, wenn ich vor ihm stehe? Oder kann man das überhaupt erkennen, wenn es keine Unterlagen o.ä. dazu gibt?
Dezember 24, 201113 j Das gabs schon mal... Sieht es nicht so aus - neu machen. http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=9926
Dezember 24, 201113 j Hier auch nachlesbar, was passieren kann mit der alten KGE http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html
Dezember 24, 201113 j murks Was fürn depp macht ein Bild mit aufgesteckter Verkleidung wenn sich das Plastikteil mit zwei klicks entfernen lässt
Dezember 24, 201113 j Mitglied Gibt vielleicht auch Leute hier,die nicht soviel Ahnung von ihren Autos haben,deswegen müssen das keine Deppen sein.............. Gruß,Thomas
Dezember 24, 201113 j Mitglied War mir schon klar,macht für mich aber keinen Unterschied ob hier oder dort oder wo auch immer............ Gruß,Thomas
Dezember 24, 201113 j Derjenige der das Bild gemacht hat, ist mit Sicherheit kein Depp. Richtig. Und der kennt sich nicht nur mit Saabs gut aus...
Dezember 24, 201113 j Jungs, entspannt Euch. Es ist Heiligabend. Ich bin entspannt. Trotzdem, was für ein depp macht so ein Bild wenn sich doch ohne die Verkleidung obendrauf das ganze viel besser zeigen lässt?!!
Dezember 24, 201113 j Mitglied Ich bin entspannt. Trotzdem, was für ein depp macht so ein Bild wenn sich doch ohne die Verkleidung obendrauf das ganze viel besser zeigen lässt?!! machs doch besser & stell DEIN foto ein
Dezember 24, 201113 j Es soll ja erkennbar sein, ohne es auseinander zu bauen, das ist der Sinn der Sache.
Dezember 24, 201113 j Mitglied Ich bin entspannt. Trotzdem, was für ein depp macht so ein Bild wenn sich doch ohne die Verkleidung obendrauf das ganze viel besser zeigen lässt?!! Du solltest mal Deine Wortwahl überdenken…wenn Du es besser kannst,magst Du es gerne tun,ansonsten würde ich den Ball etwas flacher halten… Gruß,Thomas
Dezember 26, 201113 j Entlüftung Die alte version: [ATTACH]60014.vB[/ATTACH] l Da drunter ist die Ölfalle: [ATTACH]60015.vB[/ATTACH] So sieht es nachher aus: [ATTACH]60016.vB[/ATTACH] Die 2 Schrauben wo die Ölfalle angemacht ist sieht man ganz gut von oben zwischen dem 2. und 3. einlass. Mit ner Verlängerung u. 13mm Nuss lässt sich das Ding gut von oben herausfriemeln. Der Schlauch der auf den abzweiger kommt, also entweder zwischen einlass 2 und 3 - dann ist er gestreckter - oder zwischen einlass 1 und 2 - dann ist er gestauchter - durchstossen. Ich habe den Repatarursatz von skandix also original Saab, dieser Schlauch scheint mir aber etwas unpassend in der Länge zu sein. Wichtig ist, dass er unter dem Seil vom Gaszug durchgeht, weil der oben einen Metallring hat, der den Schlauch durchscheuern könnte. Den Öleinfüllstutzen würde ich zuletzt drauf machen wegen der übersichtlichkeit. Der kleine Schlauch der unten der zur Ölwanne geht, lässt sich mit einem Spiegel und ner Lampe ausfindig machen. Erst den Schlauch abziehen und nach unten drehen (vorsicht! da läuft Öl raus), dann die Ölfalle herausziehen. Einbau: Ölfalle einbauen. Unteren Schlauch auf untere öffnung der Ölfalle schieben. Auf das Rohr vom Turbo her kommt der Schlauch mit abzweiger drauf. Schlauch vom Nippel am Ventildeckel oben auf den linken Nippel an der Ölfalle schieben. Öleinfüllstutzen montieren und Schläuche vom Turbo und der Ölfalle kommend am Einfüllstutzen aufstecken. Motor warmlaufen lassen. Probefahrt 2 bis 3 KM und nachkontrolieren, ob es oben durch das Öleinfüllloch kein Öl rausdrückt. (Der Motor braucht last - im leerlauf alleine kommt zu wenig druck auf) >> Wenn ja, ist die (alte) Ölfalle verstopft! Gegebenfalls die Schläuche weiter einschieben - oder ersetzen falls undicht. Die 3 Schläuche lassen sich beim aufschieben auf die Ölfalle nicht vertauschen, da jeder einen anderen innendurchmesser hat.
Dezember 26, 201113 j Mitglied Siehste.............geht doch............so haben alle was davon.............Danke............. Gruß,Thomas
Dezember 26, 201113 j Siehste.............geht doch............so haben alle was davon.............Danke............. Gruß,Thomas Ja ja ich hatte das sowieso in Planung. Braucht halt nur etwas Zeit bis es auch gemacht ist. Noch gemeiner als der untere Schlauch auf der Ölfalle ist eigentlich nur der Öldruckschalter zum tauschen. Bei meinem sifft Öl an der VDD raus und der Ansaugstutzen war untenrum voll mit Öl! Also erst putzen, dann tauschen! Von da aus tropfte es munter auf diesen unteren Schlauch und der war so was von rutschig. grrrr Gleich beim Nippel ist dieser Schlauch sowas von dünn, wenn man da zu lange dran rumzieht reisst er auseinander. Jetzt wäre da also nur noch beide vdd-dichtungen sowie die Stössel zu ersetzen, dann surrt der 9-5 wieder wie neu! Diese Abdeckung oben herauszunehmen erfordert halt etwas Fingerspitzengefühl. Mit grobem Werkzeug und bei der Kälte reisst der Plastik gerne mal aus. Mit dem linken Handballen raushebeln geht prima! Rechts ist sie ja nur aufgesteckt! Aber ich finde es solche erklärungen zu lesen - wenn schon was zeigen, dann auch richtig!
Dezember 29, 201113 j Hi, sollte oder muss man das bei einem 9-3 I auch ändern. Gruss Kawa EDIT: Hab doch was in der Suche gefunden da steht: bei den 9-3 mit T7 Motoren sollte es gemacht werden. In der TSBNo. 210-2418ed.4 steht aber M99 welches meiner wäre, nur der hat nen T5 Motor?
Januar 7, 201213 j Zitat: Der Schlauch der auf den abzweiger kommt, also entweder zwischen einlass 2 und 3 - dann ist er gestreckter - oder zwischen einlass 1 und 2 - dann ist er gestauchter - durchstossen. Ich habe den Repatarursatz von skandix also original Saab, dieser Schlauch scheint mir aber etwas unpassend in der Länge zu sein. Laut Anleitung von Saab kommt er zwischen dem 3. und 4. Ansaugstutzen durch ,folgt also dem unteren Kühlmittelschlauch des Drosselklappe . Dann passt die Länge perfekt Gruß Galskiman
Januar 10, 201213 j Zitat: Der Schlauch der auf den abzweiger kommt, also entweder zwischen einlass 2 und 3 - dann ist er gestreckter - oder zwischen einlass 1 und 2 - dann ist er gestauchter - durchstossen. Ich habe den Repatarursatz von skandix also original Saab, dieser Schlauch scheint mir aber etwas unpassend in der Länge zu sein. Laut Anleitung von Saab kommt er zwischen dem 3. und 4. Ansaugstutzen durch ,folgt also dem unteren Kühlmittelschlauch des Drosselklappe . Dann passt die Länge perfekt Gruß Galskiman Nee, dann is er zu kurz.
Januar 10, 201213 j Vielleicht einfach nach den Anleitungen hier vorgehen, dann passt das auch. http://www.saab-cars.de/9-5-i/32246-kurbelgehaeuse-entlueftung-einbauanleitung.html
Januar 10, 201213 j Joar nach der Anleitung C -Programme-saab-Wis-work-doc53758.pdf hab ich es auch gemacht, und bei mir passt der Schlauch perfekt.Aber ist egal, wollte nur helfen und mich nicht streiten. Gruß Galskiman
Januar 10, 201213 j Joar nach der Anleitung C -Programme-saab-Wis-work-doc53758.pdf hab ich es auch gemacht, und bei mir passt der Schlauch perfekt.Aber ist egal, wollte nur helfen und mich nicht streiten. Gruß Galskiman Niemand streitet. Dieser Schlauch ist entweder zu kurz oder zu lang. Also lieber kürzer als wie gestreckt weil er so länger hält. Ich frag mich warum durch den Einfüllstutzen immer wieder Motoröl rausgedrückt wird. Mit der KGH hat das wohl weniger zu tun. Wer hatte das selbe Problem??
Januar 11, 201213 j Ich frag mich warum durch den Einfüllstutzen immer wieder Motoröl rausgedrückt wird. Mit der KGH hat das wohl weniger zu tun. darf kein Öl rausdrücken, Rückschlagventil richtig montiert?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.