Veröffentlicht Januar 18, 201213 j Hallo alle! An meinem 95 MY 2002 flacker die Abblendlichter seit kurzem. Gelegentlich schalten die Brenner ganz aus um dann wieder sofort neu zu zünden. Das Geflacker nervt mich langsam, aber vermutlich mehr die Leute vor mir. Aero270 meinte, es könnten die Gyro-Sensoren sein. Ich tippe eher auf den Hochspannungsregeler. Hat jemand aus dem Forum das auch schon mal gehabt und vielleicht sogar behoben? Bin dankbar für jeden Hinweis. Henning
Januar 18, 201213 j Schon mal gehabt ist gut - das Xenongeflacker gehört zum 9-5 wie der Greif auf die Motorhaube. ;-) Es gibt wohl drei Hauptursachen für Probleme mit dem Xenonscheinwerfern: Lastwinkelsensoren (vorne oder hinten) inkl Kabel, Stellmotoren, Steuergerät siehe Beitrag von 2.3 trubo s (#4): http://www.saab-cars.de/9-5-i/46514-xenon-warnleuchte.html und - auch mal die Suche benutzen, die taucht nämlich sehr gut...
Januar 18, 201213 j Moin, ja das Problem hatte/habe ich auch. Bei mir lag es beim 2006er 9-5 am Vorschaltgerät. Es fing bei mir vor zwei Jahren auch mit Flackern an, steigerte sich zu gelegentlichen Aussetzern, bis dann der Scheinwerfer ganz aus blieb, erst dann meldete sich übrigens die Kontrolleuchte. Damals ist vom Händler eine Motorwäsche gemacht worden und die haben mit dem Hochdruckreiniger den Verschlußdeckel vom Scheinwerfer "weggeschossen" sodaß Wasser in den Scheinwerfer kam und in das Vorschaltgerät lief. Zumindest war das Vorschaltgerät defekt und auch etwas angerostet, und der Bernner hinüber. Nach Austausch von Vorschaltgerät und zwei neuen Brennern lief das dann einige Zeit Problemlos. Nur tritt jetzt seit etwa zwei Monaten das Problem mit dem Geflacker und zwischendurch mal aus- und wieder angehen am selben Scheinwerfer wieder auf. Werde mich damit nochmal genauer beschäftigen müssen, habe mir neue Brenner und ein Ersatzgerät schon besorgt, habe aber auch das Kabel vom Vorschaltgerät zum Brenner in Verdacht. Das Vorschaltgerät ist übrigens das Valeo Standardteil, was es zu Hauf im Onlineauktionshaus gibt. Zu beachten ist die entsprechende PIN-Anzahl des Steckers und den erwähnten Brenner D1/D2 S & R. Wenn ich mehr herausgefunden habe werde ich das hier ergänzen, wenn Du Erfolg hast würde ich auch um entsprechnde Rückmeldung bitten. Leider ist die Xenonbeleuchtung etwas zu komplex für eine einfache Fehlerdiagnose, die Werkstätten wollten in meinem Fall den ganzen Scheinwerfer tauschen. Fehlersuche am Scheinwerfer wäre denen zu Aufwändig gewesen. Wobei ich Bastlern, die nicht wissen auf was sie sich da einlassen, von jedem Reperaturversuch dringend abraten würde! Viel Glück.
Januar 18, 201213 j Defekte Lastwinkelsensoren und Stellmotoren sind grundsätzlich nicht für Flackern der Xenon verantwortlich.
Januar 18, 201213 j Defekte Lastwinkelsensoren und Stellmotoren sind grundsätzlich nicht für Flackern der Xenon verantwortlich. das stimmt natürlich.
Januar 18, 201213 j Autor ach ja....die Rechtschreibung. Ich suchte Xeon und meinte Xenon. Ersteres brachte keinen Treffer, was Wunder...
Januar 20, 201213 j Ich hab' das Problem mit einem "Spannungsspitzenkiller" behoben (allerdings bei meinem Franzosen).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.