Veröffentlicht Februar 23, 201213 j Erfassung Öltemparatur nur über Zusatzinstrument möglich (und empfehlenswert). Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Was kostet sowas, wenn man es machen lässt? Müsste doch aus Ablassschraube mit Sensor, Strippen ziehen und Anzeige verbauen bestehen. Wo lässt sich die Anzeige dezent verbauen?
Februar 23, 201213 j Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Was kostet sowas, wenn man es machen lässt? Müsste doch aus Ablassschraube mit Sensor, Strippen ziehen und Anzeige verbauen bestehen. Wo lässt sich die Anzeige dezent verbauen? Ich vertrete ja (dank vergleich zwischen Ölwanne und Ölfiltergehäuse) immer noch die These, dass die Messung in der Ölwanne Unsinn ist... Worüber ich aber schon mal nachgedacht habe ist (unabhängig von der Lokation des Sensors), Die Automatikgetriebe haben ja nen Fühler für die Getriebeöltemperatur. Ob man den Eingang nutzen könnte um den Wert ins SID zu bekommen? Konsequenzen für die Trionic weil da plötzlich Daten kommen??
Februar 23, 201213 j Autor Ich vertrete ja (dank vergleich zwischen Ölwanne und Ölfiltergehäuse) immer noch die These, dass die Messung in der Ölwanne Unsinn ist... Also "Unsinn" ist das keinesfalls. Erst mal ist ein Sensor in der Ablassschraube leicht anzubringen. Nach Ölpumpe ist zwar die heißeste Stelle im Ölkreislauf, danach kommt aber schon der Ölsumpf (bei betriebswarmem Motor mit vollständig durchgeheiztem Öl). Mir geht es darum zu sehen, wann das Öl Betriebstemperatur hat, da es ja noch nicht heiß ist, nur weil das Kühlwasser 80°C hat. Wenn die Ölwanne 80°C zeigt, ist das Öl auch wirklich warm. Und wenn die Ölwanne 130°C zeigt, dann sollte man eben vom Gas gehen, da es nach Ölpumpe allmählich brenzlig wird. Nur wer sein Öl bis ans Limit belasten will, der sollte besser zwischen Ölpumpe und Ölfilter messen. Also du zum Beispiel
Februar 23, 201213 j Also "Unsinn" ist das keinesfalls. Erst mal ist ein Sensor in der Ablassschraube leicht anzubringen. Nach Ölpumpe ist zwar die heißeste Stelle im Ölkreislauf, danach kommt aber schon der Ölsumpf (bei betriebswarmem Motor mit vollständig durchgeheiztem Öl). Mir geht es darum zu sehen, wann das Öl Betriebstemperatur hat, da es ja noch nicht heiß ist, nur weil das Kühlwasser 80°C hat. Wenn die Ölwanne 80°C zeigt, ist das Öl auch wirklich warm. Und wenn die Ölwanne 130°C zeigt, dann sollte man eben vom Gas gehen, da es nach Ölpumpe allmählich brenzlig wird. Nur wer sein Öl bis ans Limit belasten will, der sollte besser zwischen Ölpumpe und Ölfilter messen. Also du zum Beispiel Nunja, genau da liegt in meinen Augen aber das Problem, in dem einen Fall (B202 turbo) kommt die Anzeige so gut wie nie auch nur in die Richtung von 80°C (richtiger Sensor ist verbaut). Außerdem liegt die Ablassschraube auch noch "gut" im Fahrtwind, wird also ordentlich gekühlt... Ich muss mal gucken, da diese Adapterplatte weder im 99 noch im 900 gepasst hat, werde ich es mal im 9-5 versuchen....
Februar 23, 201213 j Autor Das mit der Fahrtwindkühlung ist natürlich ein Argument. Das Thermoelement des Sensors müsste weit genug in die Ölwanne reichen.
Februar 23, 201213 j Das mit der Fahrtwindkühlung ist natürlich ein Argument. Das Thermoelement des Sensors müsste weit genug in die Ölwanne reichen. Das die Schraube im 9-5 nahezu waagerecht liegt weißt du sicher?
Februar 23, 201213 j Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Was kostet sowas, wenn man es machen lässt? Müsste doch aus Ablassschraube mit Sensor, Strippen ziehen und Anzeige verbauen bestehen. Wo lässt sich die Anzeige dezent verbauen? Sandwichplatte am Ölfilter, dort Sensor für Öldruck und Öltemp. eingebaut, Strippen durch die Spritzwand ins Cockpit gezogen, 2 Instrumente (speedparts) am besten im Instrumentenhalter an die A-Säule (für LHD gibt es die, für RHD leider nicht) befestigt. Materialkosten komplett ca. 100€, Montagekosten weiß ich nicht, da DYI. Laut Instrument geht meine Öltemperatur generell bei 120°C in die Beharrung. Kommt mir sehr hoch vor
Februar 23, 201213 j Laut Instrument geht meine Öltemperatur generell bei 120°C in die Beharrung. Kommt mir sehr hoch vor Öffnungstemperatur des Thermostaten liegt bei 105°C +/- 2°C, dazu dann noch Abweichung der Anzeige und der Meßstelle.... passt also würde ich sagen... Zum Vergleich: der 99 fährt ab BAB Richtgeschwindigkeit auch min mit 120°C, aber ohne Kühlung und mit steigender Drehzahl mit starker Neigung zur Erhöhung ;-) Bisheriger "Spitzenwert" waren kurz vor 140°C....
Februar 23, 201213 j Die Automatikgetriebe haben ja nen Fühler für die Getriebeöltemperatur. Ob man den Eingang nutzen könnte um den Wert ins SID zu bekommen? Konsequenzen für die Trionic weil da plötzlich Daten kommen?? Also TTCM, statt Öltemp. Automatikgetriebe die Öltemp. für Motor. Sollte für die Trionic doch kein Problem sein, Temperatur ist Temperatur, oder?
Februar 23, 201213 j Also TTCM, statt Öltemp. Automatikgetriebe die Öltemp. für Motor. Sollte für die Trionic doch kein Problem sein, Temperatur ist Temperatur, oder? Das weiß ich halt nicht, ob die "Schaltwagen Trionic" dann nicht wuschig wird wenn die da plötzlich nen Eingangssignal hat, wo keines sein sollte....
Februar 23, 201213 j Das weiß ich halt nicht, ob die "Schaltwagen Trionic" dann nicht wuschig wird wenn die da plötzlich nen Eingangssignal hat, wo keines sein sollte.... Verstehe, aber warum sollte sie? Es sei denn, mit dem erfassten Wert werden weitere Parameter bearbeitet bzw. berechnet. Interessant wäre ja, was ein Schalter im Live SID bei TTCM anzeigt. Wenn es den dort gibt .... Stephan, bist du zufällig hier auf Sendung?
Februar 23, 201213 j Autor Sandwichplatte am Ölfilter, dort Sensor für Öldruck und Öltemp. eingebaut, Strippen durch die Spritzwand ins Cockpit gezogen, 2 Instrumente (speedparts) am besten im Instrumentenhalter an die A-Säule (für LHD gibt es die, für RHD leider nicht) befestigt. Materialkosten komplett ca. 100€, Montagekosten weiß ich nicht, da DYI. Laut Instrument geht meine Öltemperatur generell bei 120°C in die Beharrung. Kommt mir sehr hoch vor Kannst du mir eine PN schicken, wo du dein sonstiges Equipment her hast? Oder bietet speedparts ein Komplettpaket? So ein Paket aus Öldruck und Öltemperatur - das wär's doch. Die A-Säulen-Geschichte von SP habe ich mal gesehen, nicht schön, aber akzeptabel. 120°C am Ölfilter unter eher hoher Last/Drehzahl ist OK. Das die Schraube im 9-5 nahezu waagerecht liegt weißt du sicher? Ja, vielleicht hätte ich "müsste weit genug in den Sumpf reinragen" schreiben sollen. Einfach nur Thermoelement in Schraube, also quasi im "Fleisch" der Ölwanne ist sicher nicht optimal.
Februar 23, 201213 j Verstehe, aber warum sollte sie? Es sei denn, mit dem erfassten Wert werden weitere Parameter bearbeitet bzw. berechnet. Interessant wäre ja, was ein Schalter im Live SID bei TTCM anzeigt. Wenn es den dort gibt .... Stephan, bist du zufällig hier auf Sendung? Anzeigen tut es beim Schalter nichts..... Ob die Temperatur in "unteren" Bereichen genutzt wird weiß ich nicht, "oben" geht die Steuerung in einen Fehler wenn eine bestimmte Temp. überschritten wird.
Februar 23, 201213 j Kannst du mir eine PN schicken, wo du dein sonstiges Equipment her hast? Oder bietet speedparts ein Komplettpaket? So ein Paket aus Öldruck und Öltemperatur - das wär's doch. Die A-Säulen-Geschichte von SP habe ich mal gesehen, nicht schön, aber akzeptabel. 120°C am Ölfilter unter eher hoher Last/Drehzahl ist OK. Ja, vielleicht hätte ich "müsste weit genug in den Sumpf reinragen" schreiben sollen. Einfach nur Thermoelement in Schraube, also quasi im "Fleisch" der Ölwanne ist sicher nicht optimal. Diese Adapterplatten gibt es für ca. 30€ z.B. bei ebay... Bzgl Ölwanne, selbige liegt mit einer nicht unerheblichen Fläche aber auch im Fahrtwind, welche das Öl abkühlt.... Wie gesagt, im B202 haben wir damit eher miserable Ergbenisse... Wenn der 99 bereits bei 100°C angekommen ist, fängt im 900er gerade mal der Zeiger an sich zu bewegen....und mehr als 80°C hat der noch nie in der Wanne gehabt, selbst im Sommer volles Rohr auf der BAB...
Februar 23, 201213 j Diese Adapterplatten gibt es für ca. 30€ z.B. bei ebay... Achtung! Die passen teilweise nicht! User V8power hat schonmal unangenehme Erfahrungen mit den Buchtangeboten machen müssen.
Februar 23, 201213 j http://www.tuning-rdi.de/index.php/cat/c1101_Adapter-Oeltemperaturgeber.html Ist immerhin von einem Markenhersteller.
Februar 23, 201213 j Kannst du mir eine PN schicken, wo du dein sonstiges Equipment her hast? Du hast PN, Onkel
Februar 23, 201213 j Achtung! Die passen teilweise nicht! User V8power hat schonmal unangenehme Erfahrungen mit den Buchtangeboten machen müssen. Was passt denn da dann nicht? Das Gewinde?
Februar 23, 201213 j Was passt denn da dann nicht? Das Gewinde? Es gab einige Angebote, bei denen die Gewinde nicht passten. Ich will es aber auch nicht für ebay-Angebote pauschalieren. Wir hatten hier im Forum auch schon Diskussionen bzgl. Gewindegröße des Ölfilters.
Februar 23, 201213 j Es gab einige Angebote, bei denen die Gewinde nicht passten. Ich will es aber auch nicht für ebay-Angebote pauschalieren. Wir hatten hier im Forum auch schon Diskussionen bzgl. Gewindegröße des Ölfilters. Hmm... ich hätte jetzt gesagt, dass sich der Interpretationsspielraum für die Gewindegröße des Filters arg in Grenzen hält... "3/4 unf -16" sollte es sein...
Februar 23, 201213 j Hej, die genannte Lösung -Anschluss am Ölfilter- habe ich auch in die Tat umgesetzt. Ich habe zusätlich noch einen Druckmesser-Sensor verbaut. Beide Sensoren laufen auf einen kleinen Wechselschalter im Armaturenbrett. Mit diesem Schalter sende ich entweder die Temperatur oder den Druck, wahlweise zum Instrument. Da das Instrument eine Öltemperaturanzeige besitzt, habe ich auf dem Rand des Instrumentes Markierungen für die Druckanzeige in bar angebracht. Diese Lösung ist zwar nicht sehr elegant, dafür aber wirkungsvoll. Das Instrument habe ich im Armaturenbrett verbaut. Ich muss während der Fahrt den Hals etwas verrenken, aber die Sache erfüllt ihren Zweck.[ATTACH]61139.vB[/ATTACH]
Februar 23, 201213 j Was ist denn das für ein Pennüncken da am ESP Taster?Das ist der Stecker von der Mobilfunk-Antenne. Den kann ich bei Bedarf rausziehen. Im Momment habe ich aber keinen Bedarf. Das neue Handy hat keinen Antennen-Anschluss, also lass ich das Ding da erst mal hängen, stört nicht weiter.
Februar 23, 201213 j Also paolo (v8power) und ich haben unsere adapterplatten und instrumente beide von hier http://www.merx-tuning.de/ Der mann macht euch auch ein vernünftiges komplett angebot wenn ihr danach fragt. Ich habe bei mir die adapterplatte verbaut und bin damit zufriedener als mit dem geber in der ablassschraube, da dort recht wenig gewinde zum reindrehen vorhanden war und die kabel manchmal abgerutscht sind nach zügiger fahrt, ich hatte einen VDO geber benutzt. Öltemperatur liegt bei 80-90 grad je nach fahrweise (auch bei vollgas nicht mehr) seit ich die viggen stoßstange den großen vollalu LLK verbaut und den kat etwas von der ölwanne distanziert habe. Wobei allerdings die viggen stoßstange den größten unterschied gebracht hat. Im serien zustand hatte ich öltemperaturen um die 130 grad spitze bei vollgas. Gruß patrick
Februar 24, 201213 j Bei den Viggen stosstangen haben die Saab Ingineure/Designet tolle arbeit geleistet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.