Veröffentlicht 12. MĂ€rz 201213 j Hallo zusammen, ich habe vor 4000 km (Oktober 2010) einen neuen Lader eingebaut bekommen, wegen hohem Ălverbrauch. Dies hat die Gebrauchtwagengarantie gröĂtenteils ĂŒbernommen. Jetzt nimmt er sich schon wieder kanpp nen halben Liter auf ca. 400 km. Ich hab Ălspuren wo das Platikrohr auf dem DrosselklappengehĂ€use aufsitzt, es ist Ăl im Schlauch vom LLK zum Plastikrohr und es ist Ăl in dem Alu-Ansaugrohr am Verdichtereingang. Beim Kaltstart hab ich einen wĂŒrzigen Geruch (nicht immer), blaue Wolken sehe ich keine. KĂŒhlwasser ist sauber, Ăl ohne Pudding. Habe alle SchlĂ€uche der KGE ĂŒberprĂŒft, sind frei und nicht rissig. Die Ălfalle selbst konnte ich nicht richtig ausbauen, die vom 2005er ist so sperrig, dass ich sie weder nach oben noch an der Achse vorbeibekam. Klang aber hohl und es lief kein Ăl aus den Ăffnungen, nur ein paar Spuren. Das RĂŒckschlagventil sperrt in die richtige Richtung. Auf dem Kostenvoranschlag im Oktober, standen auch die Ălleitungen mit drauf. Da die Rechnung dann aber an die Garantieversicherung ging, kann ich nichts weiter dazu sagen. Denke mal die sind gemacht wurden.  Habe mal die Leitung von der Ălfalle zum Ansaugrohr Verdichterseite rausgenommen, in eine PlastiktĂŒte mĂŒnden lassen und das Alurohr verschlossen. Diese sieht bei mir so aus http://data.eeuroparts.com/Images/parts/md_a2ef14ed-d43d-4df0-852f-03e1e4973a1d.jpg. Hat so ein kleines Ding was wohl wie ein Begrenzer wirken soll. Ist in beide Richtungen durchlĂ€ssig und verengt in der Mitte. Mein Gedankengang dabei war, ob der Lader bei Volllast zu sehr an der EntlĂŒftung saugt und das Ăl rauszieht. Es war zwar Nebel in der TĂŒte, aber nicht wirklich viel. Also kein Grund fĂŒr den Verbrauch. Leistung ist voll da, Benzinverbrauch ok und die ZĂŒndkerzen sind weiss bis rehbraun. Die Motair-PrĂŒftabelle sagt: Verengung in der Ălablaufleitung: Verengung beseitigen oder Leitung erneuern; Verengte oder verstopfte KurbelgehĂ€useentlĂŒftung: Wartungshandbuch des Motorherstellers zu Rate ziehen und KurbelgehĂ€use reinigen. Warum ist der Ălstand auf dem Stab eigentlich immer schrĂ€g, konnte man den nicht in einem geraden Rohr unterbringen um eine gerade Linie zu sehen???  Hat irgendjemand noch einen Tipp fĂŒr mich, was ich kontrollieren könnte? Grube ist vorhanden. Vielen Dank GruĂ Thomas
13. MÀrz 201213 j .oktober 2010 und 4000km?...............ich meine das die gewÀhrleistung noch eintritt muss nicht immer der turbo sein, könnte auch def kolbenringe oder ein beginnender kolbenfresser sein.
13. MĂ€rz 201213 j Habe mal die Leitung von der Ălfalle zum Ansaugrohr Verdichterseite rausgenommen, in eine PlastiktĂŒte mĂŒnden lassen und das Alurohr verschlossen. Diese sieht bei mir so aus http://data.eeuroparts.com/Images/parts/md_a2ef14ed-d43d-4df0-852f-03e1e4973a1d.jpg. Hat so ein kleines Ding was wohl wie ein Begrenzer wirken soll. Ist in beide Richtungen durchlĂ€ssig und verengt in der Mitte. Mein Gedankengang dabei war, ob der Lader bei Volllast zu sehr an der EntlĂŒftung saugt und das Ăl rauszieht. Es war zwar Nebel in der TĂŒte, aber nicht wirklich viel. Also kein Grund fĂŒr den Verbrauch. Da sollte eigentlich nen RĂŒckschlagventil drin sein, ich vermute mal das "sollte" das Teil sein welches du als "Begrenzer" bezeichnet hast.... DAS sollte nur Durchgang vom Motor weg haben und Richtung Motor sperren.
13. MÀrz 201213 j Autor Hallo, das Auto hat 122000 km runter. Ich denke doch nicht, daà es die Kolbenringe sind. Kompression war kalt so ca. 8-8,5 Bar. Kann eine Saab-Werkstatt den Druck im KurbelgehÀuse messen?  @ssason: Ich hatte letztes Jahr schonmal die Nummer auf dem kleinen Ventil gepostet, ist von Mann+Hummel. gghh antwortete darauf, dass es in beide Richtungen durchlÀssig ist. http://www.saab-cars.de/9-5-i/51859-brauche-infos-zu-saab-teilenummer-5961412-a.html#post724009 Soll ein Vakuumventil sein. Gruà Thomas
13. MĂ€rz 201213 j Hat so ein kleines Ding was wohl wie ein Begrenzer wirken soll. Ist in beide Richtungen durchlĂ€ssig und verengt in der Mitte. Mein Gedankengang dabei war, ob der Lader bei Volllast zu sehr an der EntlĂŒftung saugt und das Ăl rauszieht. Mit der Vermutung wirst du richtig liegen. Je nachdem wie verschmutzt der Luftfilter ist, kann vor Verdichter der Unterdruck bei hoher Last und hoher Drehzahl so weit ansteigen, dass er krĂ€ftig an der EntlĂŒftung saugt. In technisch höher entwickelten Abscheidesystemen sorgt ein Druckregelventil, das eigentlich eher ein Drucksteuerventil ist, fĂŒr einen gesunden Druckhaushalt. Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen sind zwar die "Literatur-Standard-Bauteile" bei Ălverbrauch, beim 9-5 ist es aber im Prinzip immer der Turbo oder die EntlĂŒftung. Wenn Turbo und Leitungen neu sind, was zur Hölle ist bloĂ mit der EntlĂŒftung los? Und das bei einem 2005er.  Ist in der Ansaugstrecke jetzt eigentlich wieder so viel Ăl wie damals, als der Turbo defekt war?
13. MĂ€rz 201213 j Sonderbar, aber hier sollte die 2 jĂ€hrige GewĂ€hrleistungspflicht der Werkstatt greifen. Wobei hier problematisch ist, dass hier bereits die Beweislastumkehr nach 6 Monaten eingetreten ist; d.h. man mĂŒsste der Werkstatt den Fehler beim Turboeinbau nachweisen. Hier wĂ€re interessant zu wissen, ob die Ălleitungen tatsĂ€chlich erneuert wurden. Ăl im Ansaugtrakt? Wurde evtl. der LLK nicht richtig gereinigt. Ich spĂŒle mit den LLK mit Bremsenreiniger aus der 5 L Kanne...mehrfach und erneuere immer die Ălleitungen. Wurde beim Einbau des Turbo dieser und die Ălleitung mit Ăl vorgefĂŒllt, so dass sofort Schmierung beim ersten Starten da war, oder wurde gewartet bis das die Ălpumpe es dahin befördert?
14. MĂ€rz 201213 j Autor Hallo, Ălverbrauch ist nicht ganz so hoch wie damals, aber annĂ€hernd. Zuviel jedenfalls. Deutliche Spuren sind in den SchlĂ€uchen und Rohren jedenfalls zu finden. Was genau bei der Reparatur ablief, weiĂ ich natĂŒrlich nicht. Ist ne offizielle Saab-Werkstatt wo auch immer Saabs stehen und gemacht werden. Ich muss also drauf vertrauen, dass alles richtig gemacht wurde. Ălleitungen sehen schwarz lackiert aus, ohne Rost oder sowas. Nach dem Ladertausch, war zuviel Ăl drin. Stand ĂŒber max. Könnte mir vorstellen, daĂ die Leitungen gefĂŒllt wurden und oben aufgegossen wurde (evtl. Komplettwechsel). Was zuviel hat er entlĂŒftet, aber ich kipp ja immer nach... . Ich prĂŒf noch mit nem Kumpel ob es beim fahren raucht. GruĂ Thomas
14. MĂ€rz 201213 j Was fĂŒr ein Fahrprofil hast du? Kurzstrecke, Autobahn??? Und was fĂŒr Ăl wird verwendet bei deinem Saab?
14. MĂ€rz 201213 j Hallo, Ălverbrauch ist nicht ganz so hoch wie damals, aber annĂ€hernd. Zuviel jedenfalls. Deutliche Spuren sind in den SchlĂ€uchen und Rohren jedenfalls zu finden. Was genau bei der Reparatur ablief, weiĂ ich natĂŒrlich nicht. Ist ne offizielle Saab-Werkstatt wo auch immer Saabs stehen und gemacht werden. Ich muss also drauf vertrauen, dass alles richtig gemacht wurde. Ălleitungen sehen schwarz lackiert aus, ohne Rost oder sowas. Nach dem Ladertausch, war zuviel Ăl drin. Stand ĂŒber max. Könnte mir vorstellen, daĂ die Leitungen gefĂŒllt wurden und oben aufgegossen wurde (evtl. Komplettwechsel). Was zuviel hat er entlĂŒftet, aber ich kipp ja immer nach... . Ich prĂŒf noch mit nem Kumpel ob es beim fahren raucht. GruĂ Thomas Ein Komplettwechsel versteht sich von selbst...
14. MĂ€rz 201213 j Autor Er wird ca. 2mal pro Woche Kurzstrecke gefahren. 1mal im Monat 2 x 300 km Autobahn. LaĂ ihn im Stand noch nachlaufen (macht auch meine Frau). Dort dann bis ca. 200 km/h. Beuschleunigung öfter mal voll. Ăl ist Aral Tronic 5w30.
14. MĂ€rz 201213 j Er wird ca. 2mal pro Woche Kurzstrecke gefahren. 1mal im Monat 2 x 300 km Autobahn. LaĂ ihn im Stand noch nachlaufen (macht auch meine Frau). Dort dann bis ca. 200 km/h. Beuschleunigung öfter mal voll. Ăl ist Aral Tronic 5w30. Also bei 5w30 und Kurzstrecke und anschliessendem Autobahnfahrt ist das schnell mal möglich das der Wagen so viel Ăl vebraucht, vorallem bei den Tiefen temparaturen die wir in letzter zeit hatten. Ich wĂŒrde mir ĂŒberlegen evtl auf das Mobil1 um zusteigen das was von Saab auch vorgeschrieben ist. hmm.. was war das 5w40 oder 0w40? Weil das 5w30 ist nicht umbedingt das beste fĂŒr einen Turbomotor.
14. MĂ€rz 201213 j Autor Wenn's die werksatt nach Vorschrift verfĂŒllt und mit Aral nen Vertrag hat... . Ich wĂŒrden ein vollsynth 10w40 verfĂŒllen. Aber da kann ich noch nichts machen.
14. MÀrz 201213 j Ein vollsynth 10w40 wirst Du nicht mehr finden... Nimm ein gutes 0w40 nach MB 229.5 (z.B. das von Mobil1) und gut.
14. MĂ€rz 201213 j Zustimmung. Zumal man mit der Ălwahl vielleicht einen oder auch anderthalb Liter auf 10.000 km erklĂ€ren könnte, hier ist der Ălverbrauch aber fast 10mal so hoch, wenn ich mich recht erinnere. Das muss ein technisches Problem sein. Das jetzt vorhandene Ăl könnte noch eine Folge der ĂberfĂŒllung sein. Beim Hinterherfahren und abwechselnd Vollgas/Schub mal zu gucken ist nicht verkehrt. Damals hatte das Auto vor allem unmittelbar nach dem Starten einen Wolke ausgestoĂen, ist das denn jetzt definitiv weg?
14. MĂ€rz 201213 j Autor Es gibt Motul 300v Chrono, ist aber egal da zu teuer um es stĂ€ndig nachzukippen. Blaurauch seh ich keinen, nur weiĂen. Beim Kaltstart bei den Temperaturen normal. Es riecht aber kurz danach im Innenraum komisch.
14. MÀrz 201213 j Hallo, das Auto hat 122000 km runter. Ich denke doch nicht, daà es die Kolbenringe sind. Kompression war kalt so ca. 8-8,5 Bar. Kann eine Saab-Werkstatt den Druck im KurbelgehÀuse messen?  @ssason: Ich hatte letztes Jahr schonmal die Nummer auf dem kleinen Ventil gepostet, ist von Mann+Hummel. gghh antwortete darauf, dass es in beide Richtungen durchlÀssig ist. http://www.saab-cars.de/9-5-i/51859-brauche-infos-zu-saab-teilenummer-5961412-a.html#post724009 Soll ein Vakuumventil sein. Gruà Thomas vielleicht kann das helfen; http://www.saab-cars.de/9-5-i/20837-olwanne-kurbelwellenentlueftung.html
15. MĂ€rz 201213 j Weil das 5w30 ist nicht umbedingt das beste fĂŒr einen Turbomotor. Na ja, das 5W30 ist aber das Standardöl der SaabhĂ€ndler fĂŒr die 4-Zylinder Turbos im 9-5. Wenn die Werkstatt keinen Vertrag mit Mobil Oil hat, wird sie wohl immer diese Sorte einfĂŒllen, da man sich dort nach der GM-LL-A-025 Norm richtet. Nicht, daĂ ich das GM Ăl empfehlen möchte, aber wenn man eh alle 10 TKM wechselt, wird das sicherlich nicht schĂ€dlich sein. Und einen Unterschied im Ălverbrauch habe ich selbst zwischen dem GM 5w-30 und dem Mobil1 0w-40 ebenfalls nicht ausmachen können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.