Veröffentlicht April 6, 201213 j Hallo Saabianer, der Zuheizer schaltet teilweise nicht ab. Laut Handbuch soll der Zuheizer bei unter +7° und unter 80 Grad Wassertemperatur zuschalten. Habe das Auto erst kurze Zeit und die ersten Morgende funktionierte es einwandfrei. Anlage schaltete ein (aus den Lüfterdüsen kam warme Luft) und nach kurzem Temperaturanstieg auch wieder aus. Die letzten 2 Tage bin ich losgefahren, die Kontrollleuchte schaltet ein und geht gar nicht mehr aus. Auch wenn die Aussentemperatur ansteigt und die Wassertemperatur mittig steht leuchtet die Anzeige munter weiter und der Zuheizer läuft. Könnt Ihr mir helfen? Gruß Ralf
April 7, 201213 j Hat keiner von euch eine Idee, oder ist es "normal", dass das Ding hin und wieder spinnt? Wie lang ist eigentlich die Lebensdauer einer Standheizung? Gruß Ralf
April 7, 201213 j Bist Du sicher, dass in dem in Deiner Signatur angegebenen Fahrzeug ein Zuheizer drin ist? Oder redest Du von einem anderen Fahrzeug? Wenn ja, dann brauchen die hilfsbereiten Kollegen hier sicher ein paar mehr Infos um welchen Motortyp es sich handelt.
April 9, 201213 j beim 1 9 TID ist das lt. Saab Service ein nicht behobener Softwarefehler, der Zuheizer schaltet ab aber die Leuchte geht nicht aus. Anders kann es sein, so war es bei mir, der Zuheizer hat nicht abgeschaltet und auch bei warmem Motor wieder zugeschaltet (man hört das) weil das Thermostatventil defekt war. Somit kam der Motor nie auf 80 Grad (die Anzeige stand immer kurz drunter). Thermostat für 40 EUR getauscht, seitdem ist alles wieder gut. Vielleicht ist das bei Deinem Benziner auch so. Viele Grüße Michael
April 9, 201213 j Hallo Michael, erst einmal vielen Dank für deinen Tip. Kurios ist bei mir folgendes. Starte ich das Fahrzeug am Morgen, springt der Zuheizer an (sofern unter 8°) und geht nach kurzer Zeit aus, soweit alles i.O. Stelle ich den Motor dann kurz ab (volle Betriebstemperatur), weil ich z.B. an einer Schranke stehe oder vor der Tür auf meine Tochter warte, geht dass Ding wieder an (obwohl volle Betriebstemperatur). Stelle ich dann das Fahrzeug für ca. 1/2 - 1 Stunde ab, und starte den Motor bleibt der Zuheizer aus (aber auch nicht immer). Irgendwas ist da nicht in Ordnung. Morgen werde ich einen Boschdienst aufsuchen und vielleicht haben die eine Idee. Gruß Ralf
April 9, 201213 j Hallo Ralf, das habe ich auch. Das tritt aber nur im Moment bei diesen Temperaturen auf, im Winter bei ständig unter 8 Grad ist das nicht. Ich hab mir aber bisher nichts dabei gedacht und es auch auf diesen Softwarefehler geschoben. Ich bin mal auf Deine Infos vom Bosch Dienst gespannt. Was ich auch noch habe, dass die Standheizung im Moment sehr stark qualmt, da muss ich mich mal kümmern. Irgendwer gab mal den Tipp die Glühkerze der Standheizung zu tauschen. Hat das mal jemand gehabt? Viele Grüße Michael
April 12, 201213 j Hallo Ralf, das beschriebene "Problem" kenne ich ebenfalls. Bei mir ist eine Eberspächer-Heizung verbaut. "Mein" Boschdienst konnte mir nicht weiterhelfen, da deren Auslesegerät nicht an den SAAB-Anschluss passte ... @Michael Wie alt ist Deine Heizung? Glühkerzen musste ich bis jetzt noch nicht erneuern, jedoch hakte bei strengem Frost ab und an mal das Lüfterrad vom Brennraum (ausgelesener Fehlercode). Grüße Dirk
April 15, 201213 j Hallo Dirk, meine Heizung ist serienmäßig verbaut, somit aus 2006. Viele Grüße Michael
April 16, 201213 j Hi Michael, meine Heizung ist ebenfalls aus 2006, jedoch Benzinbetrieb. In den nächsten Tagen habe ich einen Termin beim Freundlichen. Mal sehen ob er Infos hat. Bis demnächst Dirk
April 23, 201213 j Hallo Michael, war bein Boschdienst und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, alles ok. Die Heizung weist keine Mängel auf. Eine Erklärung für das Phänomen hatte der Techniker auch nicht und hat mich an einen Vertragshändler verwiesen (evtl. Softwarefehler). Momentan läuft alles problemlos und sie läuft wie sie soll. Nur die Lampe leuchtet hin und wieder einige Zeit nach, obwohl die Heizung aus ist. Hallo Ralf, das habe ich auch. Das tritt aber nur im Moment bei diesen Temperaturen auf, im Winter bei ständig unter 8 Grad ist das nicht. Ich hab mir aber bisher nichts dabei gedacht und es auch auf diesen Softwarefehler geschoben. Ich bin mal auf Deine Infos vom Bosch Dienst gespannt. Was ich auch noch habe, dass die Standheizung im Moment sehr stark qualmt, da muss ich mich mal kümmern. Irgendwer gab mal den Tipp die Glühkerze der Standheizung zu tauschen. Hat das mal jemand gehabt? Viele Grüße Michael
Juni 27, 201213 j Hallo Leute, mal einen Zwischenstand zu meiner Heizung. Wie schon angekündigt sprang diese teilweise nicht an. Eine Fehleranalyse ergab, dass das Verbrennungsluftgebläse blockiert. Der Reparaturaufwand beläuft sich auf ein erneuern von Gebläse und Steuereinheit. Leider ist das Steuergerät nicht (mehr) lieferbar. Der Lösungsvorschlag: Einbau eines neuen Heizgerätes (nach sechs! Jahren). Frage: Hat jemand von Euch einen (für mich) akzeptableren Vorschlag? Vielen Dank Dirk
Juni 27, 201213 j .... mein Steuergerät hat sich auch verabschiedet, Ersatz ist nicht mehr zu bekommen (war auch exorbitant teuer, als noch lieferbar)! Nun können wir nur noch auf die Verwerter hoffen. Aber wann taucht da schon mal ein Saab auf?
Juni 27, 201213 j Frage: Hat jemand von Euch einen (für mich) akzeptableren Vorschlag? Vielen Dank Dirk Gebläse und Steuereinheit sollten zwei Teile sein. Wie wäre es nur die Gebläseeinheit zu tauschen
Juni 29, 201213 j Leider sind beide Einheiten defekt ... da würde ich noch mal zu einem Spezialisten gehen. Die Gebläseeinheit kann man reparieren indem man Lager ersetzt (da werden wir uns eh daran gewöhnen müssen)
Juli 2, 201213 j Danke für den Tip. Leider spielen sich die Spezialisten den Ball wie bei einem Länderspiel hin und her. Der Knackpunkt ist aber die Steuereinheit. Seit Mittwoch warte ich auf ein Feedback ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.