Veröffentlicht Juni 11, 201213 j Moin! Habe in der Suche nichts gefunden... Habe hier dieses schnieke Lenkrad (siehe Bild), nur scheint es zwei Probleme zu geben: 1.) Irgendwie kann ich die Hupenknöpfe nicht drücken, die sind so eigenartig platt. Leider weiß ich nicht, wie´s drunter aussieht, habe ein solches Lenkrad bisher noch nie besessen. Kennt jemand dieses Teil? Falls zur Reparatur der Lederbezug runter muß: ist das an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen geklebt? Wie würdet Ihr vorgehen? 2.) betrifft den Pinökel, der den Schleifkontakt herstellt: der ist in der Mitte gebogen (siehe Bild). Kann mir nicht vorstellen, daß das so gehört. Einfach geradebiegen? Tatsache ist, daß sich beim Drücken der Hupenknöpfe nichts tat, das Teil jedoch je nach Lenkeinschlag von selbst gehupt hat. Mußte ersteinmal die Sicherung rausnehmen, um damit (die Rede ist vom ´89er Aero) fahren zu können (Waschanlage und zurück). Liegt meiner Vermutung nach an dem verbogenen Pinökel. Oder? Möchte gerne alles in Ordnung bringen, denn dieses Lenkrad soll ins CV. Gruß, Marcus
Juni 11, 201213 j Wenn du das Lenkrad mal auseinander baust wirst du feststellen, dass Nabe und Lenkrad getrennt sind. Abdeckung vorne ab, dann siehst du die Verschraubung zur Nabe, könnte Inbus sein. Pinökel gehört gerade. Eigenartig platt ist relativ. Das es so original ist und sein muss wäre vorstellbar. Es ist unter Anderem an den von dir gekennzeichneten Stellen geklebt, das Leder ist an diesen Stellen geschärft. Zweifelhaft ob man das wieder schön zusammen bekommt. Würd das nur im Notfall auftrotteln. Gutes Stichwort eigentlich, du fährst doch nicht erst seit gestern Saab, oder? Wo ist das Problem einfach mal die Nabenabdeckung runter zu nehmen? Musst zum Einbau sowieso machen. Von da aus kommst auch schöner an die Hupenkontakte.
Juni 12, 201213 j Autor War doch längst runter, habe das Lenkrad ja auch wohl irgendwie abgebaut . Man sieht lediglich die Kabel unter den Hupenknöpfen verschwinden, aber nicht die Beschaffenheit der Kontakte. Es ist so, wie ich das beschrieben habe: die Hupenknöpfe sind völlig platt, will sagen: liegen fest auf, so daß ein draufdrücken nicht möglich ist. Ich vermute mal, daß die Hupfunktion dauerhaft ausgelöst ist und nur deswegen ruhig blieb, weil der Pinökel verbogen ist und kein Kontakt zustande kam.
Juni 12, 201213 j War doch längst runter, habe das Lenkrad ja auch wohl irgendwie abgebaut . Man sieht lediglich die Kabel unter den Hupenknöpfen verschwinden, aber nicht die Beschaffenheit der Kontakte. Es ist so, wie das beschrieben habe: die Hupenknöpfe sind völlig platt, will sagen: liegen fest auf, so daß ein draufdrücken nicht möglich ist. Ich vermute mal, daß die Hupfunktion dauerhaft ausgelöst ist und nur deswegen ruhig blieb, weil der Pinökel verbogen ist und kein Kontakt zustande kam. Hab mal ein Lenkrad dagehabt - mit ähnlichen Symptomen. Nachforschung ergab - War aus einem Unfaller. Hab das Teil dann seinem Verwendungszweck zugeführt - Tonne.
Juni 12, 201213 j Autor Hab mal ein Lenkrad dagehabt - mit ähnlichen Symptomen. Nachforschung ergab - War aus einem Unfaller. Hab das Teil dann seinem Verwendungszweck zugeführt - Tonne. Was war denn konkret kaputtgegangen? Mich hat das gestern Abend so gejuckt, daß ich den Bezug nun doch ganz vorsichtig entfernt habe, war nur aufgeklebt. Das angehängte Foto zeigt, wie´s nun aussieht. Muß mir die Kontakte mal genauer anschauen; mir leuchtet das Funktionsprinzip nicht ein. Denn da federt nichts zurück, die beiden (Messing?)-Plättchen mit den dazwischenliegenden Kontakten sind völlig fest. Und das Ganze ist mit so einer Art Tesafilm umwickelt.
Juni 12, 201213 j Was war denn konkret kaputtgegangen? Hupkontakte Matsch, Drehachse zur Lenkringebene "...ein paar Winkel-Grade mehr als zulässig..." vom Sollwert entfernt, leichte Dulle in der Kreisgeometrie. Kontrolle mit UV-Lampe zeigte dann deutliche Reste von Blutspuren - obwohl sich jemand *seeeeeh* große Mühe gegeben hatte, das Teil zu reinigen.
Juni 12, 201213 j Ich habe ein anderes Lenkrad, aber wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, ist der Schalter selbst wohl ähnlich aufgebaut wie bei mir: Zwei Messingplatten, die eine hat "Höcker". Beide getrennt durch Schaumstoff. Drückt man nun, presst sich der Schaumstoff zusammen und die Höcker erreichen die andere Platte. Hatte ich hier mal detailiert beschrieben: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/56794-howto-hupschalter-reparieren.html (Zumindest sehe ich bei dir, wenn ich mich nicht täusche, auch Schaumstoff.)
Juni 17, 201213 j Autor So, habe mal das Tesaband abgetütelt und das Ding mal zerlegt. Da ist definitiv kein Schaumstoff zwischen, nur das abgebildete Stück Hartplastik. Weiß der Geier, wie DAS funktionieren soll...Da läßt sich wirklich nichts zusammendrücken.
Juni 17, 201213 j Da ist definitiv kein Schaumstoff zwischen, nur das abgebildete Stück Hartplastik. Weiß der Geier, wie DAS funktionieren soll...Da läßt sich wirklich nichts zusammendrücken. Das war vor 20 Jahren mal Schaumstoff - in der falschen Umgebung klumpt das Zeug irgendwann so zusammen, dass es genauso gut Hartplastik sein könnte...mach neuen rein und gut ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.