Dezember 4, 201212 j Nur zur Info. Wenn er auf Gas ist und abstellt,hat die Elektronik ( z.B. Einspritzzeiten etc. ) die Werte für Gas drin und nicht für Benzin Aber er soll machen was er für richtig hält! Heinrich Öhm,wie kommste da drauf?Ich habe bislang noch keins meiner LPG Fahrzeuge vor dem Abstellen auf Benzin umgestellt.Auch meine beiden Gasumrüster machen das nicht.Alle,auch der Saab,springen tadellos wieder an. Gruß Frank
Dezember 4, 201212 j Das ist ein Test , ob er mit mit den vor dem Abstellen gespeicherten Benzin - Werten besser beim nächsten Kaltstart anspringt. Wenn ja, sind die Werte der LPG Einstellung nicht i.o. Gruß Heinrich
Dezember 4, 201212 j Autor Das Fahrzeug fährt derzeit nicht auf Gas. Bestimmt schon 2000km nicht. Wie schon mehrfach erwähnt. Weil man sich mit Gas die adaptionswerte versauen kann. Und dadurch der kaltstart beeinflusst wird. Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Dezember 4, 201212 j Sorry, habe ich überlesen. Hast Du schon mal die Schläuche am Ansaug-Krümmer und den Verlauf bis zur Gegenseite geprüft? Gruß Heinrich
Dezember 10, 201212 j Hat denn eigentlich nochmal jemand die interessante Idee mit der Tankentlüftung verfolgt, die hier erwähnt wurde?? Wurde denn auch mal der Benzinfilter getauscht?
Dezember 12, 201212 j Autor Ja alles schon mehrfach. Naja irgendwann geht's weiter... Ist doof das der immer ne Nacht stehen muss und dann hat man nur einen Versuch. Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Dezember 13, 201212 j Hey Ben, wenn die Gasanlage ausfällt und die Startschwierigkeiten nur im kalten Zustand vorkommen, hier einige Ideen ohne nochmal den ganzen Fred durchzulesen. 1. Benzinrückschlag an der Tankentnahme defekt (Benzin läuft zurück) 2. Benzindüse tropft nach, somit zuviel Sprit im Ansaug (für die ersten 15 Sekunden) , würde auch die Schwierigkeiten bei Gas erklären 3. Steuergeät fratze 4. Benzinpumpe fratze (Luft im System) 5. Wegfahrsperre und oder Zündanlassschalter fratze Und mit dem Tech ist dem Fehler nicht auf die Schliche zu kommen? Grüße Balze
Dezember 14, 201212 j Autor Sprit ist sofort da, liegen sofort 3 bar an. Kannst auch paarmal zündund an aus machen... Ändert nix... Glaube langsam ans Steuerteil, Krieg da nur keine aktuelle Software drauf, weil Hirsch ... Ja hab beim 9000tid die Nockenwellen gedreht, nur ist nicht besser. 16 Hydros und alles wird gut Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Dezember 15, 201212 j Aha, dann streichen wir mal die Punkte 1 und 4. Die Restlichen würde ich so testen: Düsenverteiler mit Düsen ausgebaut und auf den Motor gelegt, am nächsten Morgen dann Startversuch bei ausgebauten Düsen mit Startpilot (nur gaaaaanz wenig!) oder direkt Sprit mit Pumpflasche (Bremsenreinigerflasche von Berner ;-) ) . Springt er sofort an tropft 100 %ig ne Düse nach (Spritzbild der kalten (!) Düsen bei den ersten Umdrehungen beobachten. Ach ja, Drosselklappe und LMM scheiden aus weil die Werte live geprüft wurden??? Grüße Balze
Januar 17, 201312 j Gibt´s denn hier was Neues? Der Leidensbruder aus der 9k-Fraktion rödelt sich morgens immernoch nen Wolf. Vizilo
Januar 18, 201312 j He hallo, hab fast die selben Symptome bei meim 9-5 mit zavoli LPG, kenn mich zwar kaum aus mit der detailierten Motorsteuerung, aber mein Gasfachmann meinte das die Auslassventile unter dem Gas leiden und gerne undicht werden evtl. ne option?
Januar 19, 201312 j Autor Nee... Kompression ist voll da. Und ventile sind beim aero Kein Problem... Und derzeit geht's auch wieder... Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Januar 19, 201312 j bei mir wars heut früh extrem schlimm 4 startversuche und dann nach angehen hat es extrem nach sprit gerochen ausm auspuff. Als wenn bei meinem die anmischenung zu fett ist...
Januar 19, 201312 j Naja, nach 4 Startversuchen hast du aber auch ene ganze Menge Sprit im System....... :-( Und wenn er dann startet läuft er ganz normal? War doch nen 9k oder? Grüße Balze
Januar 19, 201312 j Ja läuft als wenn nix wär, hab auch schon probiert vorm abstellen 1km auf benzin gefahren, brauchte nix. Sorry neuling, 9k? Also is nen facelift 9-5 2,0t 150ps aus mitte 2001.
Januar 19, 201312 j Gut, ein Kilometer auf Benzin reicht nicht! In der kurzen Zeit adaptiert das Steuergerät nicht um. Prüfe mal live bei Umschaltung von Benzin auf Gas und umgekehrt die Trimmwerte Shorttime. Ich denke die Gasanlage ist zu mager, daraus folgt eine Düsenöffnungszeitverlängerung (hohe positive Trimmwerte beim Wechsel von Benzin auf Gas, d,h. über 25 %). Grüße Balze
Januar 19, 201312 j Autor Bei über 25% kommt die gelbe Lampe... Aber +20 reicht auch schon Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Januar 19, 201312 j Hmm, bei meinem war die Regelsonde schrott, da hat er ohne CE bis zu 32 %+ angezeigt. Nach Wechsel der Sonde war alles wieder Bestens! Grüße balze
Januar 19, 201312 j Denke mal die Trimmwerte müssen über das Gas Steuergerät ausgelesen werden!? Also mit dem guten Stück in die Gaswerkstatt...
Januar 20, 201312 j Autor Nein übers trionic Steuerteil Gut langzeittrim muss über 25% sein Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
Januar 23, 201312 j Die Saab`s haben ne Seele oder, also bei mir ist wida alles Gut als wenn nix gewesen wäre. Macht mir bissel angst das Auto was von gut zureden alles passieren kann :D
Januar 24, 201312 j Die Lösung!!! Nach nun mehrmonatiger, erfolgloser Suche nach der Lösung für das Problem im Ausgangsfred hat sich heute beim Leidensgenossen aus dem 9000er-Lager die Er-Lösung gefunden! Da das Fehlerbild bis ins Detail identisch zu sein scheint poste ich hier einfach mal die Lösung in der Hoffnung, daß es dem betroffenen 9-5 gleichermaßen hilft, auch wenn dieser zur Zeit wohl einer Spontanheilung teilhaftig geworden ist. Nachdem so ziemlich alles getestet und hin und her getauscht wurde was nur im entferntesten irgendwie mit dem Kaltstart zu tun haben könnte kristallisierte sich nach endlosen Versuchen heraus, daß nur ein irgendwie geartetes Temperaturproblem vorliegen kann. Es war erwiesen, daß der Motor morgens in ausgekühltem Zustand zu wenig Sprit bekam, somit ewig orgelte und erst nach 10 bis 15 Sekunden Orgeln ansprang. Gab man Starthilfespray hinzu zündete er sofort und lief dann auch gut. Im Laufe des Tages sprang er immer unmittelbar wieder an, erst wenn er die Nacht über gestanden hatte ging morgens das Orgeln wieder los. Getestet bzw. getauscht wurden: - beide Temperaturfühler - Benzindruckregler - Zündkassette - Kerzen - Map-Sensor - Batterie - Massepunkte - Leerlaufregler - Kontaktkorrosion am Steuergerät und allen Sensoren Gemessen wurden: - Benzindruck morgens vor und während des Startvorganges - Batteriespannung während des Starvorganges an verschiedenen Punkten - Kabelbaum und Temperaturwerte direkt am Steuergerätestecker - Drosselklappenpoti auch am Steuergerätestecker Und viele andere Parameter, die mir nach der langen Zeit der Suche auch nicht mehr alle einfallen wollen. Fazit: Das Auto ist nicht kaputt! Es ist alles o.k. und sämtliche Parameter sind korrekt. Leider wollte er morgens trotzdem nicht anspringen. O.k, o.k., ich komme zum Punkt: Schuld war ein versunkener Kontakt am 70-Poligen Stecker des Steuergerätes. Genaugenommen Pin 66! Der ist zuständig für die Bezugsmasse des Motortemperatursensors und legt wohl das 0V-Potential für diesen fest. Da die Sensoren auch an anderer Stelle im Kabelbaum geerdet sind sollte da eigentlich keine Ursache für eine Fehlfuntion liegen. Liegt sie aber doch. Wenn dieser Pin nicht richtig kontaktiert ist scheint die Bezugsmasse für den Sensor während des Startens zu "schweben" und somit der Trionic eine zu hohe Motortemperatur vorzugaukeln. Somit fettet er beim Kaltstart nicht genügend an und rödelt sich so den Wolf. Das Gemeine dabei ist, daß diese falschen Werte der Trionic nicht spanisch vorkommen sondern sich wohl noch im plausiblen Bereich befinden. Daher hat sie auch kein CE ausgegeben und keinen Fehler gespeichert. Auch die Ohm-Werte am Multistecker waren absolut plausibel und identisch mit den direkt an den Sensoren gemessenen. Noch fieser ist, daß bei der Sichtkontrolle am Multistecker ein versunkener Kontakt nicht weiter auffällt, da ja zwischendurch eh immer mal eine Kontaktzunge fehlt. Erst der Vergleich mit einem Baugleichen 9k und genaues Studium der Schaltpläne brachte heute die Erleuchtung. Also: Schaut Euch Eure Multistecker gaaanz genau an! Am besten unter Zuhilfenahme der Schaltpläne und/oder eines Vergleichsfahrzeuges. Viel Erfolg! Vizilo
Januar 24, 201312 j Hmm deswegen sollte man ja auch immer sofern möglich mittels OBD die Motortemp auslesen, oder bei T7 mittels Live SID... Aber so ein Steckkontakt versenkt sich ja nicht von selbst, sondern eher, wenn der Stecker aus welchem Grund auch immer gezogen und wieder aufgesetzt wird... Auf jeden Fall eine Kuriose Ursache - hat was von den Autodoktoren... Gratulation
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.