Zum Inhalt springen

Neue Lambda-Sode -> höherer Verbrauch.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

bei mir wurde im Zuge der TÜV-Untersuchung die Lambda-Sonde getauscht. Nun habe ich einen Verbrauchsanstieg um ca. 1 l/100 km.

 

Vor dem Wechsel hatte "Check Engine" 5x geblinkt und das tut sie jetzt immer noch. Hier im Forum hatte ich gelesen, dass das Motormanagement die neue Sonde erkennt und irgendwann das blinken einstellt oder man klemmt die Batterie für längere Zeit ab.

Ich bin jetzt längere Zeit gefahren und hatte zwischenzeitlich die Batterie für eine Nacht abgeklemmt, aber es blinkt weiter. Kann ich hier selbst Ermittlungen anstellen oder muss ich damit in die Werkstatt?

Fhz.: 9k CSE LPT 2.3 Bj. Ende 97

 

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

 

PS:

Neue NCR-Zündkerzen habe ich auch schon eingesetzt (1,0 mm Elektrodenabstand)

 

Saabata

5x Blinken ist Drosselklappensensor, 6x Blinken ist Lambda Sonde

 

2 flashes - Manifold Absolute Pressure sensor 3 flashes - Intake Air Temperature sensor 4 flashes - Coolant Temperature Sensor 5 flashes - Throttle Position Sensor 6 flashes - O2 Sensor 7 flashes - Adaptation 8 flashes - Purge valve 9 flashes - ECM fault

Hallo Leute,

 

bei mir wurde im Zuge der TÜV-Untersuchung die Lambda-Sonde getauscht. Nun habe ich einen Verbrauchsanstieg um ca. 1 l/100 km.

 

Vor dem Wechsel hatte "Check Engine" 5x geblinkt und das tut sie jetzt immer noch. Hier im Forum hatte ich gelesen, dass das Motormanagement die neue Sonde erkennt und irgendwann das blinken einstellt oder man klemmt die Batterie für längere Zeit ab.

Ich bin jetzt längere Zeit gefahren und hatte zwischenzeitlich die Batterie für eine Nacht abgeklemmt, aber es blinkt weiter. Kann ich hier selbst Ermittlungen anstellen oder muss ich damit in die Werkstatt?

Fhz.: 9k CSE LPT 2.3 Bj. Ende 97

 

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

 

PS:

Neue NCR-Zündkerzen habe ich auch schon eingesetzt (1,0 mm Elektrodenabstand)

 

Saabata

 

Mag sein, daß mit der Sonde etwas im Argen lag - aber ich vermute stark, daß noch an anderer Stelle ein fauler Hund begraben liegt, der nach wie vor vor sich hinkläfft.

Wie oft hast du zuvor den Bordcomputer resetet? Nach dem Abklemmen der Batterie bekommst du natürlich andere Verbrauchswerte. Dann kommt es darauf an ob du durch die Stadt fährst oder gleich auf die Autobahn.

Sind alle Unterdruckverbindungen ok? Es kommt öfter mal vor , dass sich die Metallhülsen an der Ansaugbrücke lösen und Nebenluft angesaugt wird.

  • Autor

@ Saab--Fan

Den Reset habe ich durchgeführt. Selbes Ergebnis.

Ich fahre z.Zt. meist Kurzstrecke, das war vor dem Wechsel aber auch so.

Ich werde mal sehen, ob ich die Schläuche temporär dichten kann und sich dann was ändert.

 

- - - Aktualisiert - - -

@ Saab9000turbo

OK, ich werde mal nachzählen ;)

Wenn es der Klappensensor ist: ist hier eine Reinigung hilfreich oder ist Tausch angesagt?

...und ist der Elektrodenabstand (Zündkerzen) ok, oder sollte ich auf 0,9 reduzieren (hab ich irgendwo hier im Forum gelesen) ? Ich fahre z.Zt. meist Kurzstrecke.

Klappensensor - da kannst Du nur die Kontakte kontrollieren - am Sensor selbst gibt es nichts zu reinigen.

Die DK kannst Du natörlich mal sauber machen, vlt. hilfts (wenn unterer Anschlag durch Versottung nicht mehr erreicht wird)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.