Mai 22, 201312 j genau. es gibt dazu beiträge. und mein cousin mit verlaub ist ing bei der dekra. der kat in normaler einbaulage wird deutlich schneller auf die nötige temperatur gebracht als der weiter nach hinten gesetzte. mit pech verfehlt man damit die au, da eben pro fahrzeug spezifische werte gelten fur kalt bis warm. peniblen prüfern fällt das auf. und wenn es denn so ist, dann ist man auch schnell in anderen rechtlichen bereichen (steuer, abe, etc) ergo kein quatsch sondern einfach info. wer es denn trotzdem tut, der kennt wenigstens die risiken. abgesehen davon gebe ich mein auto morgens abvzur hu und hole es 5 std säter ab. also vermutlich keine chance den kat vorher glühend zu fahren...
Mai 22, 201312 j Autor Au ist kein problem. Lieber kat hinten als motorschaden! Das ansaugrohr gibts wohl in 3 varianten klein beim 2.0t mittel und dann ganz gross vom späteren aero. First things first erstmal die ölwanne und den turbo dann schau ich weiter. Seine 150 ps wird er sicher wieder schaffen ;) auch mit kleinem rohr
Juni 6, 201312 j Autor Brauch ich für den TD04 Turbo nur die 3 neuen Hohlschrauben M12 und die Leitungen unten am Turbo oder ? Die anderen Hohlschrauben an Motor kann ich weiterbenutzen? Am TD04 Turbo ist der Ölrücklaufflansch bzw. Nippel noch dran, aber der Schlauch nicht. Kann ich dann einfach den alten Schlauch der zur Ölwanne weitergeht vom GT17 am Turbo abmachen und weiterbenutzen ?
Juni 10, 201312 j Autor Also das mit dem Turbo ging eigentlich recht einfach am Strassenrand. 90% von oben und 10% von unten, reicht locker mit dem Wagenheber. Ölwannenaktion folgt. Beim Umbau auf TD04 muss man folgendes beachten: Die Wasser und Ölleitungen haben am Turbo Hohlschraube M12 statt M14 und sind teilweise leicht anders geformt. Sollte man sich von einem Schlachter besorgen, ist immer wieder was in eBay. Ich kann mir auch vorstellen, dass es im Notfall mit M12 Hohlschrauben an den bestehenden GT17 Leitungen geht, aber dann muss man breitere Kupferdichtringe nehmen und eigentlich ist das Pfusch. Beim Ölrücklauf muss nur am Turbo selbst der richtige Stutzen drauf sein, der ist beim TD04 gerade, beim GT17 leicht schräg positioniert. Den Schlauch und die Schellen zum Anschluss an die Ölwanne kann man wiederverwenden. Was ich nicht ganz verstehe, ist was diese ganzen Schlachter und Teileverkäufer bei eBay eigentlich immer veranstalten. Man bekommt total verbogene Leitungen, abgerissene Stehbolzen etc. Geht doch alles ganz einfach raus ohne was zu verbiegen !?! Naja jedenfalls läuft der Wagen wieder gut, der Turbo pustet (ein wenig), 0 Ölverbrauch. So richtig Leistung hat die Kiste mit dem auf 150 PS abgestimmten Trionic natürlich nicht :) Aber das kommt dann als nächstes, die Software zu aktualisieren.
Juni 10, 201312 j Aber das kommt dann als nächstes, die Software zu aktualisieren. Selbst dann wirst Du feststellen, dass sich im unteren Drehzahlbereich deutlich spaeter was tut, als Du es vom GT17 gewohnt warst. Die groessere Masse will halt bewegt sein, die Menge der Abgase, die das bewerkstelligen, ist aber gleich geblieben. Der TD04 mag vielleicht der bessere und langlebigere Turbo sein, zum Hubraum Deines Wagens passt der GT17 in den meisten Fahrsituationen aber einfach besser. Trotzdem viel Spass mit dem "neuen" Lader. Und meine Hochachtung, dass Du den Umbau am Strassenrand hinbekommen hast.
Juni 10, 201312 j Autor Selbst dann wirst Du feststellen, dass sich im unteren Drehzahlbereich deutlich spaeter was tut, als Du es vom GT17 gewohnt warst. Die groessere Masse will halt bewegt sein, die Menge der Abgase, die das bewerkstelligen, ist aber gleich geblieben. Der TD04 mag vielleicht der bessere und langlebigere Turbo sein, zum Hubraum Deines Wagens passt der GT17 in den meisten Fahrsituationen aber einfach besser. Trotzdem viel Spass mit dem "neuen" Lader. Und meine Hochachtung, dass Du den Umbau am Strassenrand hinbekommen hast. Da hast du Recht !! Der Lader hat ja leider kein VTG oder ähnliches. Das heisst bei dem 2 Liter Motor ist er "untenrum" sicher etwas träger wegen dem geringeren Abgasstrom. Ach ja ganz wichtig noch. SAUBER SAUBER SAUBER arbeiten und den Turbo und die Ölleitungen vorher mit frischem Öl befüllen. Mit ner Getriebeölspritze oder ähnlichem. Sonst beschädigt man evtl. den Ersatzturbo gleich wieder beim Anlassen. Bis auf die Leitung von der Wasserpumpe zum Turbo hab ich alles vormontiert und dann von unten eingebaut. Bei der langen Wasserleitung zum Kopf/Drosselklappe hilft am besten die Frau von oben beim Einfädeln. Die Hohlschrauben konnte ich, obwohl ich leider nur andere mit einem 17er Schraubkopf hatte problemlos nachdem der Turbo am Kruemmer sitzt mit dem Schluessel festziehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.