Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da ja heute so ein bescheiden schöner Tag war, habe ich mich mal an das Projekt Windschott gemacht. Dank MartinSaab , der hier auch schon seine Entwürfe eingestellt hat, gab es schon ein paar Anregungen.

Die Grundidee war einfach nur Zugluft aus dem Fahrzeug fernzuhalten ohne immer das original Windschott ein und ausbauen zu müssen wenn das Kind hinten sitzt.

Gleichzeitig muß der Einstieg in den Fond gewährleistet bleiben.

 

Alles was ich benötigt habe, bekommt man in einem Warenmarkt für Baustoffe und das Werkzeug/Maschine sollte jeder gut sortierte Heimwerker zu Hause haben.

Material: 2x Plexiglas 500x500x4mm, 8x Rohrclipse 12mm, 8x Schraube M6x15

Werkzeug: Stichsäge, Lochkreissäge, Akkuschrauber, Schleifer, Schraubzwingen und Heißluftpistole.

 

Zuerst wurden mit Hilfe von einem Stück Kartonage die Grundform des Sitzes aufgenommen um dies dann auf die Plexiglasplatten zu übertragen.

Gleichzeitig wurden die Bohrungen für die Befestigung angezeichnet.

Die Bohrungen wurden auf die Platten übertragen und durchgebohrt.

Um eine genaueres zusägen zu gewähren wurden die Platten übereinander gelegt und mit den 4 Schrauben und Muttern miteinander verbunden.

Den einen Innenradius im Bereich der oberen Lehne habe ich mit der Lochkreissäge vorgebohrt.

Die Platten habe ich dann mit der Stichsäge und einem Metallsägeblatt zugeschnitten.

Die Kanten und Rundungen wurden natürlich mit nem Handschleifer (B&D Mouse geht super) und 120er Schleifpapier angefast und geglättet.

Den Knickpunkt und Winkel für die Platten habe ich mir auf einem Stück Kartonage im Fahrzeug angezeichnet.

Dann die Platten am Knickpunkt auf eine Kante gelegt und obendrauf ein Brett und dies dann mit Schraubzwingen eingespannt.

Den Knickbereich habe ich vorsichtig mit der Heißluftpistole erwärmt und die Platten auf das benötigte Maß gebogen.

Dann noch die Clipse montiert und Anprobe.

Passt.

Hoffe das das Wetter bald besser wird um die Wirkung zu testen.

 

Danke nochmal an MartinSaab.

IMG_1810.thumb.jpg.e850111b1e60cdd23bee7c01511122f4.jpg

IMG_1809.thumb.jpg.7fea5e02b54798a27316c3aa0b30892c.jpg

IMG_1808.thumb.jpg.6a4d92d2c7edab8a95aae482f16118d6.jpg

IMG_1806.thumb.jpg.097841dacaaccb66401a71db34e9661f.jpg

IMG_1803.thumb.jpg.5438ed3d665ec49554468ebfcb0a4455.jpg

IMG_1804.thumb.jpg.8540502bdd20e958351f502fd502d6bb.jpg

Sieht gut aus! Ich warte auf den Bericht über den Praxistest und auf Bilder des offenen Wagens. Denn Cabrios werden selbstverständlich in offenem Zustand bewertet. Scheint aber insgesamt weniger "störend" als die Optik des SAAB-Windschotts.

 

Glückwunsch!

 

Grüße aus Bad Salzdetfurth

 

P.S. Auch ich hoffe auf besseres Wetter!!!!!

Sehr schön. Bitte unbedingt die Stellen, wo das Windschott die Sitze berührt, abpolstern. Dein Leder wird es dir danken!
  • 4 Wochen später...
Sieht sehr gut aus! Martin hast Du nen Link zu Deinem Thread?
  • 2 Wochen später...

Jetzt mal offen.

Die verschiebbare Mittelarmlehne dient zur Stabilisierung des ganzen im unteren Bereich. Gefühlt sind die Verwirbelungen deutlich weniger, aber nicht ganz so niedrig wie beim original Windschott.

Leichte Verwindung der zwei Teile im oberen Bereich sind vorhanden durch die geringe Materialstärke und fehlende Verbindung (gewollt).

 

@[mention=270]MartinSaab[/mention] : Habe keine berührenden Punkte am Leder.Lediglich an der Mittelkonsole.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-iii-x/121889-windschott-image.jpg

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121888&thumb=1

image.thumb.jpg.188768ae871e222a31182b31dc607374.jpg

Das kommt davon, wenn man noch in dem hohen Alter unbedingt nen Kind ham muss :biggrin: , wat de Serie anbietet, is ja nich juut jenuch :biggrin: . Immer diese Extratouren und Sonderwünsche, det macht einen ja immer so fertich :rofl::laugh: . Sieht aba juut aus und de Frau hat noch paar Fenster mehr zu putzen , so wirds ihr nich langweilich :biggrin:
Moin! Optisch deutlich dezenter als das Original-Windschott! Sehr gelungen, Glückwunsch! Mein Windschott liegt meistens im Kofferraum, da stört es auch wenig, optisch gar nicht. ;-)
Material: 2x Plexiglas 500x500x4mm

Abgesehen davon, das es nach (sorry) Baumarkt aussieht,

hast Du Dir mal überlegt, wie sich das Material im Falle eines Unfalles verhält?

Und durch das fehlende E Prüfzeichen verlierst du die Betriebserlaubnis,

ungünstig bei einem Versicherungsfall.

Abgesehen davon, das es nach (sorry) Baumarkt aussieht,

hast Du Dir mal überlegt, wie sich das Material im Falle eines Unfalles verhält?

Und durch das fehlende E Prüfzeichen verlierst du die Betriebserlaubnis,

ungünstig bei einem Versicherungsfall.

 

Ich möchte als Passagier während der Fahrt nicht HINTER der Plexiglas-Sense sitzen müssen. *biggrin

kriegen bei einem Unfall die Splitter ab, wenn die aktive Kopfstütze (SAHR) auslöst

Soweit muss es ja gar nicht kommen, aber dem Sturm ab einer gewissen Geschwindigkeit möchte ich nicht ausgesetzt sein.

 

Kann mir nicht vorstellen, dass die Kids nach einer längeren, zügigeren Fahrt noch einmal offen mitfahren wollen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.