Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also die OBDII-Dinger können erstmal "nur" OBDII. Und das ist das Mindeste was ein Fahrzeug an standardisiertem Ausleseprotokoll haben muss.

Ist quasi für TÜV & Co gedacht um Umwelttechnische Dinge prüfen zu können.

Das soll ja in naher Zukunft auch Teil der HU werden. Später eventuell sogar per Funkmitteilung an Fahrer und Behörden :eek:.

 

Vorgänger war in den 90er das noch einfachere OBDI. Dort wurden dann eben Fehler per Lämpchen auf dem Armaturenbrett angezeigt.

Die MIL (Motor-Information-Lamp) stammt z.B. daher.

 

Die OBDII-Diagnose in einem Fahrzeug protokolliert/liest/überwacht "nur" motorspezifische Sachen.

Und damit indirekt auch alles was durch das Fahrzeug an Umweltbelastung verursacht werden kann.

Hauptsächlich alles was Abgasrelevant ist.

Sinn soll sein, das Werkstätten natürlich einerseits reparieren können, anderseits aber auch einfach nur das Fahrzeuge durch Prüfbehörden "prüfbar" sind.

Der Steckanschluß (16Pin-Stecker) ist deshalb auch überall gleich geformt. Der war früher Herstellerbezogen.

Die entsprechenen Fehlercodes (DTC, Diagnostic Trouble Codes) sind dann auch weitestgehend genormt (ISO 15031-6) .Also alle die mit Pxxxx-xx benannt sind.

 

Alles andere, und das ist echt viel, können sich die Hersteller selbst zusammenbasteln, z.B. auch welche BUS-Systeme zur Steuergerätekommunikation verwendet werden (K-Leitung, CAN mit P-Bus, I-Bus, MOST mit dem O-Bus) und welche Scanprotokolle in den Markenwerkstätten vorzugsweise genutzt werden (KWP 1281, KWP2000, UDS).

 

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich wenn die Baumarktdinger "nur" das Motorsteuergerät auslesen können,

aber keine Klimaanlage, keine Airbags und nicht das Soundsystem.

Mach in Ausnahmefällen möglich sein, die Regel ist es nicht.

 

Auch kann ja kein Tech2 für VW-Fahrzeuge verwendet werden und umgekehrt.

Natürlich gibt es von Drittherstellern auch Profigeräte die All-in-One sind (z.B. Launch X431), aber trotzdem hat man damit nicht die Gewähr wirklich alles

"lesen" geschweige den "schreiben" zu können (SPS-Programmierung...).

Das hat man eigentlich nur mit den speziell auf den Hersteller zugeschittenen Geräten (a`la TECH2 bei GM).

 

Für SAAB ist dort entweder ein Gerät von Launch (eigentlich ganz preisgünstig) oder die illegale Variante mittels OP-COM-Clone interessant.

Aber hier im Forum haben Selbstverständlich alle ein Originales OP-COM, oder :biggrin:.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.