Zum Inhalt springen

2008er 9-3 II 2.8 V6: Fragen zu größerem Ladeluftkühler und Abgasanlage/Downpipe/Kats

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

seit Freitag habe ich jetzt mein Geschoss und gleich ein paar Fragen, zu denen ich weder hier noch im englischsprachigen Forum befriedigende Antworten gefunden habe.

 

Hat jemand ein Bild/Explosionszeichnung der kompletten Abgasanlage ab Turbo inkl. Maßen? Möchte mir gerne 200-Zeller mit O2-Simulator/Minikat nachrüsten und die Engstellen in der Abgasanlage entfernen lassen, hierzu wäre es nicht schlecht vorher die Maße/Daten zu haben, dann kann ich die vorab schonmal der Firma schicken, die mir das bauen würde um mir einen KVA machen zu lassen.

 

Wie sieht es mit größeren Ladeluftkühlern aus? Bei Maptun steht, dass der neue 1:1 den alten ersetzt, hat der dann auch die gleichen Abmessungen? Der Hirsch-LLK wird ja weiter vorne eingebaut als der Originale und ist wesentlich dicker, allerdings nicht lieferbar. Hat hier jemand die Maße von Originalkühler sowie Einbauanleitung und Maße des Hirschklühlers?

 

Wie viel bringt das Ganze überhaupt, gibt es hier Erfahrungen? Ich erhoffe mir eine bessere Leistungsentfaltung und eine Verringerung des Turbolochs sowie eine thermische Entlastung von Motor und Turbo.

 

Viele Grüße,

René

Hej,

 

bezüglich LLK hast Du hier im forum einen Profi: Mitglied SKR in Paderborn. Den einfach kontakten.

Dann haben wir ein Sprachlich-semantisches Problem: "Verringerung des Turbolochs"

 

Grundsätzlich bedeutet ein größeres "Volumen" (im Sinne des Wortes ), welches mit Luft -auch Überdruck- "befüllt" werden muss,

dass das am Turbo-Einlass "später" ankommt. Somit "wächst also das Loch". Diese Frage wurde über Jahre in der Subaru-Community diskutiert, wo es um die Verlegung des LLK unter der Motorhutze (TMIC) nach vorn an die Front (FMIC) ging. Schneller spricht der Motor auf die TMIC an (kurze Wege/kleines Volumen), aber durch die bessere Kühlung hatte der FMIC immer bessere Ergebnisse.

 

Das kannst Du nicht meinen. Eines haben in dieser Szene alle Messungen gezeigt: Kalte Luft bringt erfühlbar mehr als wärmere/heiße Luft. Ein größerer LLK ist sinnvoll - aber teuer, wenn er passgenau sein soll.

 

Zur AGA kann ich wegen XWD nichts sagen, bin selber unsicher, ob etwa eine Anlage von Maptun ohne Probleme passt, inkl. Downpipe. Zum Drunterlegen und um mir ein eigenes Bild zu verschaffen, bestand noch keine wirkliche Notwendigkeit - was ja auch ganz schön ist. Würde ich eine durchgehende 3-Zoll Anlage in Betracht ziehen, dann nur, wenn sie auch "befüllt" werden kann vom Turbo. Und dann sind wir wieder beim TDo5 oder TDo6 von Mitsubishi.

  • Autor

Hi daddy,

 

SKR fällt aus, nach einem dreiviertel Jahr habe ich es aufgegeben. X Mails, Anrufe, Rückrufbitten usw. wurden ignoriert... Habe aber jemanden für LLK sowie AGA. Die Vorabinformationen bzgl. Explosionszeichnung der AGA sowie die Abmessungen und Einbauanleitung des hirsch-Kühlers wären hilfreich, sind aber nicht unbedingt erforderlich.

 

Bzgl. Turboloch, vielleicht habe ich da etwas falsch verstanden. Ich dachte wenn man einen größeren LLK wie z.B. den Hirsch vor den Klimakompressor legt und Sportkats verbaut bzw. die Durchmesser der Abgasanlage an den "Engstellen" erhöht bekommt man eine direktere Gasannahme oder täusche ich mich da?

 

Größerer Turbo steht erstmal nicht auf dem Plan, bin mit der Leistung recht zufrieden und bei >30tkm p.a. möchte ich die Mehrbelastung Motor sowie Getriebe nicht antun.

Hey RS6,

 

Habe bei meinem 2.0T so etliche Teile von Maptun verbaut die da sind:

Donwpipe, LLK(Forge), Samco Schläuche und eine modifizierte Hirsch Anlage.

 

Ziemlich alle LLK die angeboten werden, stammen von Forge und haben meist ein anderes Branding.

Den LLK kannst du ruhig installieren - bei längeren Autobahnfahrten und bei schnellem Herumkurven hat der Turbo genug Kaltluft um ab und zu Mal

"dynamischer" zu fahren.

 

Die Installation einer Downpipe ohne Software ist Geldverschwendung!

 

Hier kannst du dich informieren:

Maptun Tuning Kits

  • Autor

Hi RocketRay,

 

hast Du zufällig die Einbauanleitung bzw. einen Plan des Kühlers? Der Maptun/Forge wird ja an der Stelle des alten verbaut, nicht wie der Hirsch vor dem Klimakühler, oder? Kann man den Forge/Maptun auch direkt aus D bekommen?

Hi RS6

 

der LLK von Hirsch wurde auch an der gleichen Stelle wie der OEM verbaut. Man hat nur extra Halterungen bekommen weil dieser halt dicker ist. Der Kondensator sitzt aber immernoch davor.

 

Gruß

  • Autor
Danke für die Info DerSchrauber. Dann hatte ich da eine Falschinfo. Den Forge hab ich mittlerweile gefunden, 800 Euro inkl. Versand zzgl. Einbau. Ist das in Ordnung oder kennt jemand eine günstigere Quelle?
Hi RocketRay,

 

hast Du zufällig die Einbauanleitung bzw. einen Plan des Kühlers? Der Maptun/Forge wird ja an der Stelle des alten verbaut, nicht wie der Hirsch vor dem Klimakühler, oder? Kann man den Forge/Maptun auch direkt aus D bekommen?

 

Kann die Ausführung von DerSchrauber nur bestätigen.

Habe den LLK nicht selbst eingebaut aus Angst vom Kühlmittel oder was da noch sonst auf mich zukommen würde... :eek:

 

Für EUR 800.- würde ich den nehmen - billiger gibts fast nicht ausser du findest einen Gebrauchten.

  • Autor
Danke, dann brauch ich nur noch jemanden, der den einbaut. Der Hirsch ist dicker als der Forge?
Den Hirsch gibt es nicht mehr, also fällt diese Frage wohl dahin ;-)
  • Autor
Hej,

 

bezüglich LLK hast Du hier im forum einen Profi: Mitglied SKR in Paderborn. Den einfach kontakten.

Dann haben wir ein Sprachlich-semantisches Problem: "Verringerung des Turbolochs"

 

Grundsätzlich bedeutet ein größeres "Volumen" (im Sinne des Wortes ), welches mit Luft -auch Überdruck- "befüllt" werden muss,

dass das am Turbo-Einlass "später" ankommt. Somit "wächst also das Loch". Diese Frage wurde über Jahre in der Subaru-Community diskutiert, wo es um die Verlegung des LLK unter der Motorhutze (TMIC) nach vorn an die Front (FMIC) ging. Schneller spricht der Motor auf die TMIC an (kurze Wege/kleines Volumen), aber durch die bessere Kühlung hatte der FMIC immer bessere Ergebnisse.

 

Das kannst Du nicht meinen. Eines haben in dieser Szene alle Messungen gezeigt: Kalte Luft bringt erfühlbar mehr als wärmere/heiße Luft. Ein größerer LLK ist sinnvoll - aber teuer, wenn er passgenau sein soll.

 

Zur AGA kann ich wegen XWD nichts sagen, bin selber unsicher, ob etwa eine Anlage von Maptun ohne Probleme passt, inkl. Downpipe. Zum Drunterlegen und um mir ein eigenes Bild zu verschaffen, bestand noch keine wirkliche Notwendigkeit - was ja auch ganz schön ist. Würde ich eine durchgehende 3-Zoll Anlage in Betracht ziehen, dann nur, wenn sie auch "befüllt" werden kann vom Turbo. Und dann sind wir wieder beim TDo5 oder TDo6 von Mitsubishi.

 

jetzt muss ich das nochmal aufgreifen, habe mich die Tage ein wenig eingelesen und hatte da anscheinend wirklich etwas falsch verstanden. Im englischsprachigen Forum lese ich immer mal wieder etwas von "19t Turbo upgrade", was man anscheinend einfach plug and play machen (lassen) kann. Weißt jemand was es damit auf sich hat?

Im deutschsprachigen Raum gibt es überhaupt recht wenig Informationen bzgl. Leistungssteigerung/-optimierung des 2.8ers...

Ohne Anspruch auf Richtigkeit ( Bin zu faul zum Suchen): Plausibel wäre es, den T 25 Anschluss an der Auslass-Seite (zur Downpipe)

durch einen T 19-Anschluss zu ersetzen. Das berührt dann nicht die übrige Befestigung ( plug and play). Zwar habe ich diese beiden

Nummern Typisierungen nicht sicher in der Birne:confused:, aber Schritt wäre technisch logisch: Der T25-Flansch ist ja nix weiter als ein Quadrat mit 4 Schrauben-Löchern und in der Mitte das Loch für die Abgase. Öffnet sich die Wastegate-Klappe, muss sich der Abgasstrom aus der Klappe erst den Weg zum Loch suchen. Das hemmt die Abgas-Abgabe und damit die Leistung. Beim T19-Anschluss findet man auf einer sehr viel größeren Grundplattform 5 Schrauben-Löcher

und in der Mitte ein vergleichsweises "Riesenoval" für die Abgase der beiden Auslass-Möglichkeiten. Damit verschwinden die ausgepressten Abgase sehr viel schneller in einer dann ANDEREN Downpipe, nämlich einer mit auch einem T19-Flansch.

 

Soweit ich erinnere, habe ich das bei den einschlägigen schwedischen Tuning-Profis schon im Angebot gesehen.

Google mal selbst etwa unter "Turbo-Flansche".

  • Autor

Hier hab ich das mal ansatzweise auf deutsch gefunden: http://www.opc-forum.com/printthread.php?tid=704

Hier nochmal ein Beitrag dazu: http://www.saablink.net/forum/790825-post7.htm

 

Was ich im Opel-Forum gelesen habe, soll ein anderer Wasserkühler auch noch eine Menge bringen. Bei >28° merkt man das gewaltig an der Leistung. AB 160 geht da nicht mehr wirklich viel, wenn man längere Zeit zügig unterwegs ist. Samstags ging die Temperaturanzeige bei ca. 29° und 220/230 km/h laut Tacho ins obere Drittel, das gefiel mir nicht besonders.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.