Veröffentlicht August 24, 201311 j Hallo, ich habe heute meinen Schliesszylinder an der Fahrertür wieder gängig gemacht. Defür musste ich diesen ausbauen. Dabei habe ich sicherlich eine Menge Fehler gemacht und sehr lange für einige Schritte gebraucht die am Ende super einfach waren - wenn man es denn nur weiss. Nur leider habe ich bislang nur wenig Informationen zu den wirklichen "Krachern" gefunden. Also dieser Thread ist ein Zusatz zu all den bestehenden Anleitungen wie "WIS" oder "Saab 9-3 Petrol and Diesel Service Manual: 1998 to 2002 (Haynes Service and Repair Manuals) und natürlich zu den Information hier im Forum. Gerade bei solchen Aktion habe ich immer gerne mehrer Quellen. Nehmt diese bitte als Grundlage und meine Artikel hier als Ergänzung. Also Symptom war das ich den Schlüssel auf der Fahrerseite in den Schliesszylinder noch einstecken aber nicht mehr drehen konnte. Zuerst habe ich den Schliesszylinder mit Ballistol geflutet in der Hoffnung das die Verschmuztungen sich von alleine lösen und der Schliesszylinder wieder gangbar wird - war aber nicht - auch nicht nach Tagen. Danach habe ich dann am Samstag Morgen versucht den Türgriff mit Schliesszylinder auszubauen. Hier jetzt meine 5 Cent an Beitrag: Türschloss und Handgriff sind mit 2 Stangen verbunden. Während des Ausbaus muss man Beide in der Nähe des Schlosses aushängen - wobei aushängen die Sache etwas zu kurz beschreibt. Wenn man die Türverkleidung abgebaut und die Fensterführungsschine gelöst hat muss man die Zugstange zwischen Schliesszylinder und Schloss lösen. Um die Zugstange am Schloss zu lösen muss man den weissen Teil der Verbindung herunter drücken und den roten Teil fest halten. Das ist friemelig - für mich zumindest. Hier die Bilder: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124811-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_012.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124812-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_039.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124813-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_037.jpg Nach dem lösen der Handgriffplatte muss man die Führungsstange zwischen Handgriff und Schloss lösen. Die weisse Plastikhalterung muss nach hinten (also Richtung Türaussenwand) weggedrückt werden. Danach Kann man die Führungsstange nach vorne (Fahrzeugvorne) herausziehen. So sieht es aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124817-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_025.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124814-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_036.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124815-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_034.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124816-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_035.jpg Und so sieht der Türgriff von hinten aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124818-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_027a.jpg Im weiteren Verlauf war es wichtig die Fensterführungsschiene neben dem Türschloss wirklich nach oben zu biegen (zwischen 45 und 30 Grad zwischen der Fensterunterkante und der abgewinkelten Führungsschiene). Ansonsten hatte ich keine Chance das Türschloss wieder einzubauen. Dazu habe ich das Mikroschalterkabel aus den beiden Klemmen an der Fensterfürungsschiene ausgehangen, den elektrischen Anschluss vom Türschloss abgezogen. Was noch? Ich habe letzendlich den Schliesszylinder nicht vollständig ausgebaut, sondern nur Verriegelungsarm und Verriegelungshebel abgebaut und den Schliesszylinder auf Gängigkeit geprüft. Da ich jetzt den Schlüssel im Zylinder drehen konnte habe ich lediglich Verriegelungsarm und Verriegelungshebel gereinigt, geölt (mit Ballistol) und alles wieder zusammengesetzt. Der Lackstift musste ran um die (später nicht mehr sichtbaren) Kratzer in der Türgriffmulde zu beseitigen. Der Mikroschalter kann auch eingebaut werden wenn der Türgriff noch nicht eingebaut wurde. Mir hat es geholfen dass ich mir die Klammer und deren Position im ausgebauten Türgriff mal in Ruhe angeschaut habe. Es war für mich zwingend erforderlich die 3 Schrauben aus dem Türschloss zu lösen. Kann an meinen Wurstfingern liegen. Nicht vergessen die Sicherungsmutter der Handgriffplatte mit einem Schraubenschlüssel anzuziehen. Es würde mich nicht wundern wenn die eigentliche Ursache Schloss-Defroster im Winter war. Also lieber gleich Ballistol. Die Knarren werden im Winter ja auch geölt und nicht mit nem Defroster malträtiert. Ich habe nichts mit Ballistol zu tun. Es würde mich freuen wenn es jemanden Zeit spart. Macht mehr Fotos von Euren eigenen Schraubereien - Handyfotos tuns auch. Viel Erfolg. Jan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.