Veröffentlicht August 6, 201410 j So manche Themen sind ja verschwunden. So auch der, in dem ein anderes Mitglied hier berichtete, dass das Stage 1 Tuning beim Anbieter selbst teurer sei als bei Neobrothers in GB. Das schien mir derart unlogisch, dass ich die netten Schweden anschrieb und um ein eigenes Angebot bat. Siehe da, nochmals günstiger. Also fragte ich abermals nach einem Rabatt nach, tat mich mit dem TE zusammen und wir bekamen letztlich 2 Pakete zu einem unschlagbaren Preis via Fedex gesendet. Darin der Maptuner, ein kleines handliches Gerät mit Display, mittels welchem man die Software mittels OBD-Stecker aufspielt. Vorteil: Das Gerät sichert erstmal deine original-Software, so dass man später beliebig oft hin und her wechseln kann. Die Installation ist in ca. 20 Minuten erledigt und dann beginnt der Spaß: Alt: 150PS und 260 Nm Neu: 210PS und 330 Nm. Das merkt man SEHR deutlich. Der Durchzug in allen Lebenslagen ist nun wirklich sehr souverän. Man hört den Turbo nun deutlich schneller höchdrehen und auch das Abblasen des Wastegates ist nun ziemlich deutlich vernehmbar. Der Zwoliter hängt deutlich gieriger am Gas, Drehmoment ist viel früher vorhanden, so dass ich nun auch endlich schaltfaul bei uns die BErge hoch komme. Macht richtig Laune, der dritte ist nun mein absoluter Lieblingsgang. Einzig negativ: TÜV is nich, aber man kann ja nicht alles haben... Man kann mit dem maptuner wohl auch weitere Funktionen freischalten lassen, darunter auch die VMax eingeben, bei der abgeregelt werden soll. Wenn ich hier 205 eingebe, sollte ich ja auf der sicheren Seite sein, denn wegen der Endgeschwindigkeit habe ich das Tuning ja nicht gemacht
August 6, 201410 j Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Unser Alltags-Vektor hat den gleichen Motor. Und im Vergleich zum gehirschten 2.8T ist er einfach vollkommen durchzugsschwach. Kannst Du bitte etwas zum Bestellprozess sagen? Ihr habt jetzt bei Maptun.se gekauft oder bei BSR.se(de?)?.
August 6, 201410 j Autor Bei maptun se über deren Seite den Mailkontakt eröffnet. Anfrage auf Englisch.Darauf kamen dann schriftliche Angebote Wenn Du gleich Name Anschrift und VIN angibst, hast Du das Angebot ohne weitere Rückfrage sofort. Bezahlt über paypal und das Paket ging noch am selben Tag auf die Reise.
August 6, 201410 j Hast Du vielleicht irgendein OBD Tool und kannst mal schauen wie hoch nun der Ladedruck ist? Mfg Martin
August 6, 201410 j Schade, würde gerne mal ein paar Werte mit anderen gechipten T8 vergleichen. Mfg Martin
August 7, 201410 j Mal so eine Frage am Rande. Welches Öl fahrt ihr seid der Leiszungssteigerung? Das "normale" also 5W30 oder schon 0W40? Gruß Dominic
August 7, 201410 j Autor Ich fahre 5W30. Was "der Andere" fährt, weiß ich nicht. Ich habe ihn bewußt hier nicht genannt, er soll selbst entscheiden, ob er sich hier outen will
August 7, 201410 j Die Frage die sich mir stellt ist, der 2,0t 175PS und der 1,8t 150PS können ja laut Handbuch mit 5W30 gefahren werden. Der 2,0T mit 210 PS glauibe ich mit 0W40. Da der 1,8t und der 2,0t ja dann auch 210PS haben mit der Leistungssteigerung , sollte man dann lieber das Öl nehmen welches für den 2,0T vergeschlagen wird? Ich fahre 5W30. Was "der Andere" fährt, weiß ich nicht. Ich habe ihn bewußt hier nicht genannt, er soll selbst entscheiden, ob er sich hier outen will Wie lange fährst du den denn schon mit der Leistungssteigerung und dem 5W30? Irgendwelche Probleme? Gruß Dominic
August 7, 201410 j Die Frage die sich mir stellt ist, der 2,0t 175PS und der 1,8t 150PS können ja laut Handbuch mit 5W30 gefahren werden. Der 2,0T mit 210 PS glauibe ich mit 0W40. Da der 1,8t und der 2,0t ja dann auch 210PS haben mit der Leistungssteigerung , sollte man dann lieber das Öl nehmen welches für den 2,0T vergeschlagen wird? Wie lange fährst du den denn schon mit der Leistungssteigerung und dem 5W30? Irgendwelche Probleme? Gruß Dominic Mit allen B207 Motoren (egal ob 150, 175 oder 210 PS) kannst du alle 0W und 5W Öle fahren, dicker würd ich nicht. Nur die Spezifikationen sollten erfüllt/überboten werden. Mfg Martin
August 7, 201410 j Da bei einem Stage 1 lediglich in erster Linie der Ladedruck angehoben wird, bleibt das Drehzahlband erhalten. Höhere Belastung des Öles im Motor tritt aber vor allem bei höheren Drehzahlen auf, weil die Verweildauer in der Ölwanne bis zum erneuten Durchpumpen kürzer ist, das Öl daher weniger Zeit zum Abkühlen hat und stärker zum Verschäumen neigt. Höhere Temperaturen im Brennraum muss das Kühlwasser abfangen. Bleibt noch der Turbo. Dieser dreht bei einem Stage 1 höher, da er mehr liefern muss. Da kann eine 40er Heißviskosität nicht schaden. Ich würde 0W-40 oder 5W-40 fahren. 5W-50 oder gar 10W-60 braucht man erst bei extremer Belastung oder wenn man das Drehzahlband nach oben ausweiten will.
August 8, 201410 j Also ich fahre jetzt schon seit 2 monaten auf stage5 310 ps und bin echt absolut super zufrieden wie der nach vorne schießt und fahre bei 1.4 bar ladedruck :))
August 8, 201410 j Autor Wegen Öl... Solange ich nicht mehr als die vorher verfügbaren 205 (oder waren es 210km/h??) fahre, ändert sich ja nichts. Und selbst dann...wie lang kann man 230 am Stück fahren? Ich denke, das 5W30 dürfte genug Reserven haben. Und wie bereits erwähnt, mir gehts nicht ums schnell fahren, sondern ums schneller schnell sein:hello:
August 8, 201410 j Also ich fahre das castrol edge 5w-30 und werde auch kein anderes Öl mehr fahren :))
August 8, 201410 j Wegen Öl... Solange ich nicht mehr als die vorher verfügbaren 205 (oder waren es 210km/h??) fahre, ändert sich ja nichts. Und selbst dann...wie lang kann man 230 am Stück fahren? Ich denke, das 5W30 dürfte genug Reserven haben. Und wie bereits erwähnt, mir gehts nicht ums schnell fahren, sondern ums schneller schnell sein:hello: Ist so nicht ganz richtig. Die Geschwindigkeit ist dem Öl egal, nicht aber wie du auf diese Geschwindigkeit kommst. Auf das Öl und die Lager im Motor wirkt nun mal das Drehmoment und der Verbrennungsdruck. Außerdem erwärmt sich das Öl viel schneller und höher bei leistungsgesteigerten Motoren, da viel mehr Verbrennungswärme vorhanden. Das heißt auch eine überdurchschnittlich schnelle Alterung des Öles. Also da wären bestimmte Reserven schon nicht schlecht. Mfg Martin
August 18, 201410 j Fahrt ihr weiterhin Superbenzin ihr schon superplus? Die Motorsteuerung merkt ja wenn die oktanzahl zu niedrig ist und regelt dann entsprechend dgie Leistung runter. Hat von euch schonmal einen Vergleich gemacht? Gruß Dominic
August 18, 201410 j Ich für meinen Teil fahre Super 95 Oktan, und richtigen Leistungsmangel hatte ich noch nicht…… Gruß, Thomas
August 18, 201410 j Also ich bin anfangs auch mit 95 Oktan gefahren, den Unterschied merkt man wirklich nicht. Fahre aber zur Sicherheit trotzdem 98er , meine auch einen minimal geringeren Spritverbrauch damit zu haben. Mfg Martin
August 18, 201410 j Autor Bisher fahre ich auch noch 95. Bleibt im Alltag wohl auch so, denn mein Ziel (mehr Drehmoment) habe ich erreicht, ansonsten bleibt mein Auto ein Cruiser.
August 19, 201410 j Zwar habe ich in meinem 1,8t anno 2004 kein Maptun stage 1 drin, gleichwohl aber die Hirsch step 1. der vorbesitzer (1.) hatte den chip bereits kurz nach dem neuwagen kauf einspielen lassen. daher fahre ich, genau wie er zuvor, - 5w30 castrol edge - nur super plus 98, hirsch empfiehlt dies mit der software (und das wird seine gründe haben. hirsch verdient da ja nichts dran also ist das bestimmt kein selbstzweck). und wieso sollte ich bei einem 58l tank und einem gesamtpreis unterschied von 2,32€ bei theoretischer vollbetankung auf 95er super zurückgreifen? die 4 cent differenz zwischen 94er und 98er im schnitt sind es mir allemal wert (auch meine harley und die vespa bekommen nur super plus :o)). der gedanke an höheres klopfen, etwas mehr verbrauch und 5% biosprit im super 95 ist nicht so mein liebster... schliesslich soll er ja lange halten und der ölwechsel alle 10-15tkm bringt mich ja auch nicht um anstatt dem normalen intervall von 30tkm - ladedruck step 1 bei ca. 0,85 bar maximal bei der Hirsch step 1 fängt der turbo bei vollgas bereits ab ca. 1500 u/min leicht an zu säuseln, steigert sich dann, bis das wastegate deutlich zu hören ist wenn man dann bei dem maximalen drehmoment bei 2400 u/min vom gas geht/springt. leider ist bei Hirsch (oder nur bei mir?) die vmax begrenzung nicht aufgehoben. das heisst, dass der gute bei exakt 5500 u/min und tacho 245 kmh resigniert. man merkt auch deutlich wie der turbo aufhört zu saugen...
August 19, 201410 j also ich merke bei meinem hirsch step II sehr deutlich den unterschied zwischen 95 und 98 oktan. zumal wenn man 95er tankt und mit teilleist rumgurkt ist es möglich, dass der verbrauch steigt (zündwinkel, klopfen etc.)
August 19, 201410 j So manche Themen sind ja verschwunden. So auch der, in dem ein anderes Mitglied hier berichtete, dass das Stage 1 Tuning beim Anbieter selbst teurer sei als bei Neobrothers in GB. Das schien mir derart unlogisch, dass ich die netten Schweden anschrieb und um ein eigenes Angebot bat. Siehe da, nochmals günstiger. Also fragte ich abermals nach einem Rabatt nach, tat mich mit dem TE zusammen und wir bekamen letztlich 2 Pakete zu einem unschlagbaren Preis via Fedex gesendet. Darf man fragen wie niedrig der unschlagbare Preis war ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.