Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hier die Diagnose:

 

Es handelt sich um einen gerissenen Turboschlauch. Neues Teil für 250€ ist bestellt, der DPF muss danach wohl manuell freigebrannt werden. Was laut Werkstatt "so eine Sache" ist. Was bedeutet das nun wieder?

Hab mir nen Schlauch aus dem Netz für 90€ bestellt, das freibrennen danach war kritisch...laut Werkstatt kann da auch der DPF übern Jordan gehen.

http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/08/3c0e2926ad0a4627e6a2a630c469e1b2.jpg

Versteh nicht ganz was daran kritisch sein soll?:confused:

Mit der manuellen Regeneration wird ja nur das "angeschubbst" was der Motor eigentlich während der Fahrt selber macht.

Tja, nur hat die übermäßige Rußansammlung zu einem Brand geführt.

Ich denke mal das die Werkstatt damit die thermische Belastung für Keramikabteil meinte.

Solche Temperaturen soll das Material sicher abkönnen. Wobei sich im Stand eher die Wärme stauen kann, und dicht nur am DPF.

 

Denk ich....

Auf den Prüfständen hier wird auch immer peinlich auf Luftzufuhr geachtet.

Finde ich gut. Keine unnötige Belastung für den Motor und den DPF.

Kost sicher Geld, aber weniger wie ein neuer.

Finde ich gut. Keine unnötige Belastung für den Motor und den DPF.

Kost sicher Geld, aber weniger wie ein neuer.

 

klugscheißer on

aber weniger als ein neuer

klugscheißer off

:hahaha: ....als wie....! :dito:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:vroam:

Der Keramikkörper im DPF besteht in der Regel aus Siliziumcarbid (Schmelzpunkt über 2300°C), welches die Temperaturen beim Rußabbrand locker aushalten sollte ob nun im Stand oder bei der Fahrt.

Was beim Freibrennen in der Werkstatt allerdings fehlt ist der Fahrtwind zur Kühlung der DPF Oberfläche, wobei der beim automatischen Freibrennen im Stau auch nicht da ist.

 

[mention=6813]flyer5884[/mention]

Hat der DPF äußerlich gebrannt (evtl. äußerlich stark verschmutzt gewesen) oder der Monolith im Inneren?

 

[mention=1089]Nordischbynature[/mention]

Die Reinigungsgeräte sind in erster Linie zum Entfernen der Asche aus dem DPF gedacht, aber vermutlich läßt sich so auch der Ruß entfernen.

Jedoch würde ich aus Kostengründen immer erst die manuelle Regeneration anschubbsen, bevor ich das Ding ausbaue, zur Rußentfernung schicke und anschließend wieder einbauen muß.

Nicht nur mein Arbeitgeber/Motorenhersteller schreibt vor, das erst eine manuelle Regeneration (Rußentfernung) durchgeführt werden muß, bevor der DPF in die "Badewanne" darf.

Kann ich nicht beantworten.
Ich würde mal ne ordentliche tour durch Deutschland machen und weniger Kurzstrecke fahren :hello:
Tja bei meinen knapp 200k auf der Uhr, was nützt es da, wenn der Schlauch reißt und man erstmal fahren muss, da nützt auch das 1000km Wochenprogramm nix, da ja übermäßige Rußentwicklung den DPF trotzdem zusetzt.
Tja bei meinen knapp 200k auf der Uhr, was nützt es da, wenn der Schlauch reißt und man erstmal fahren muss, da nützt auch das 1000km Wochenprogramm nix, da ja übermäßige Rußentwicklung den DPF trotzdem zusetzt.

 

D.h du bist obwohl du wusstest das der Schlauch hin ist weiterhin gefahren? Dafür habe ich kein Verständnis sorry ...

wenn der Schlauch reißt und man erstmal fahren muss, da nützt auch das 1000km Wochenprogramm nix, da ja übermäßige Rußentwicklung den DPF trotzdem zusetzt.

 

Das sollte in Zeiten der modernen Elektronik-Dieseln doch eher der Vergangenheit angehören, da die Ladedruckregelgrenzen ständig überwacht werden und damit auch die eingespritzte Kraftstoffmenge.

Und bei starken Motorlastwechseln sollte der Schwarzrauchbegrenzer auch eventuelles starkes Rußen unterbinden.....................so der Plan!:smile:

Mein Schlauch zu den Turbos war auch mal hin.

Ich wunderte mich nur das er so schlecht beschleunigt und dabei schön Rust.

Bis der neue kam habe ich den alten erst mal umwickelt. Passiert halt :frown:

D.h du bist obwohl du wusstest das der Schlauch hin ist weiterhin gefahren? Dafür habe ich kein Verständnis sorry ...

Beim nächsten mal lass ich ihn einfach auf der AB stehen und warte ne Woche bis der Schlauch da ist...[emoji32]

Beim nächsten mal lass ich ihn einfach auf der AB stehen und warte ne Woche bis der Schlauch da ist...[emoji32]

 

:laugh: Ich mag diese Art Humor. :top:

Aber von der AB bis zur nächsten Parkmöglichkeit setzt sich der DPF doch nicht so zu ?!
Nö, aber bis zur Werkstatt. Man vermutet ja erstmal ein AGR-Problem.

So, habe das Schätzchen heute abgeholt. 360€ hat mich der Spaß gekostet, hatte mit mehr gerechnet.

Der Turboschlauch wurde getauscht und ein Motortest durchgeführt.

Den DPF manuell freibrennen war wohl trotz Ankündigung nicht notwendig.

Nun hoffe ich auf viele pannenfreie Kilometer :thrasher:

 

Saab Limburg (heute Opel) ist wirklich zu empfehlen. Guter Service mit "kostenlosem" Hol- und Bringservice, obwohl ich fast 30 Kilometer weit weg wohne. Personal freundlich und kompetent..... Perfekt. So sollte es sein. Hab ich schon ganz anders erlebt.

Welcher Schlauch genau war es denn?
360€? alter Schwede, da bin ich ja mit meinen 90€ günstig weggekommen...
Welcher Schlauch genau war es denn?

 

Laut Rechnung das Ladeluftrohr vom Turbo zum kühler.

  • 1 Jahr später...
Laut Rechnung das Ladeluftrohr vom Turbo zum kühler.

 

Hat schon mal jemand diesen Schlauch selber gewechselt ? Wie geht man am besten vor ? Ich habe bisher nur den oberen Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke selber gewechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.