Oktober 29, 201410 j das ist ein super Preis und ich hoffe das Teil funktioniert auch wunschgemäß ;-) . Ich habe das mal mit den Seriennummern von einer kleinen US-Werkstatt gelernt, die befassen sich vor allem mit der Wiederaufbereitung von TCS-Drosselklappen.Als ich ihm meine alte DK mit einer Seriennummer 147xxx senden wollte, meinte der Chef nur, laß mal bleiben und besorge Dir lieber eine mit einer Nummer > 152xxx . Ich mache mal ein Foto und dann kann ich hier posten, wo man die Nummer findet.
Oktober 29, 201410 j Autor Ein Bild wäre gut, ja. Ich hoffe natürlich, dass die DK funktioniert. Gefragt habe ich nicht extra nach der Funktion. Ich habe das einfach mal vorausgesetzt. Das kann natürlich auch daneben gehen. Die DK stand 3 Tage lang bei ebay Kleinanzeigen für 56 EUR ohne Versand drin. Ich habe auch erst gezögert und überlegt, ob das was ist. Letzten Endes siegte die Neugier ;) Der Vollständigkeit halber ein Nachtrag der zwei unterschiedlichen Teilenummern SAAB 9170705 Goldkontakte (ab etwa 1994) und SAAB 9109075 Silberfarbene Kontakte (bis etwa 1993) Bearbeitet Oktober 29, 201410 j von Glinzo
Oktober 29, 201410 j ..... passt scho da könnte man noch das weiche p und das weiche t verwenden: dann bassds scho!
Oktober 29, 201410 j die Teilenummern sind ok, sagen aber noch nichts über die Seriennummer aus. Schon mal ohne Bild - hoffentlich verständlich beschrieben - wenn Du von oben auf die DK in Richtung Ansaugbrücke schaust, dann befindet sich die Seriennummer links vom Mitelteil, leider ist die meistens zugeschmaddert, so dass Du da erst mal mehr oder weniger Dreck herunterkratzen mußt.
Oktober 29, 201410 j Autor So, die DK ist gewechselt (die alte war an der unteren Schraube nicht festgezogen ), aber den TCS Fehler hab ich trotzdem noch. An der alten DK war die Membrane des Unterdruckteils gerissen. Jetzt steh ich auf dem Schlauch. Habe irgendwie das TCS-Steuergerät im Verdacht. Schon alleine, weil das Ventil an der Spritzwand immer auf Durchzug nach außen steht. Unterdruck auf die DK wird gar keiner gegeben. Auch lässt sich der TCS Fehler nicht mehr austricksen wie früher. Vor DK und Pedalsensor (nagelneu) hab ich ihn zumindest ohne Notlauf zum Laufen gebracht, indem ich den Pedalsensor über die defekte Stelle hinaus überlistet habe. Also bei Start mit 1/3 Gas lief er ohne Fehler an.
Oktober 30, 201410 j Angelernt ist das Gelärsch aber? Zu den Kontakten: die silberfarbenen sind verzinnt. Paarung mit Gold im Gegenstecker mögen die auch nicht. (andersrum auch nicht optimal)
Oktober 30, 201410 j Autor Ich habe ein "altes" modell mit Zinn gekauft. Also habe ich Zinn gegen Zinn getauscht. Sollte je grundsätzlich keine Probleme machen. Angelernt ist das ganze noch nicht. Aber es sollte ja eigentlich auch so funktionieren, auch wenn die Kalibrierung nicht 100%ig ist. Montag fahr ich zum FS-Auslesen.
Oktober 31, 201410 j denke eher nicht das das ohne Anlernen funktioniert - es sei denn die Anschlagswerte der DK und vom Pedal liegen im Toleranzbereich der ausgebauten Teile.
November 4, 201410 j Autor Oh mann... Wo war ich denn wieder in der Werkstatt: - Zum Thema, ob die DK zusammen mit dem neuen Pedalsensor angelernt werden kann/muss, bekam ich zur Antwort, dass dies nicht möglich ist. Ausgelesene Fehler: 24223 Raddrehzahlsensor HL 24224 Raddrehzahlsensor HR E7061 ?? Airbag: 1 (mein Fehler. Hatte den Tacho abgesteckt und nochmal die Zündung angemacht) Motor: 1 (???) Ausgelesen wurde mit einem ISAT Gerät. Die Fehler mit den Raddrehzahlsensoren ließen sich löschen und blieben dann weg. Bearbeitet November 4, 201410 j von Glinzo
Juli 9, 201510 j Autor Bisschen spät, aber: Das Projekt wurde weiterverkauft. Mittlerweile fährt er im selben Landkreis weiter. Die Roststellen wurden beseitigt. Ich denke, er ist in gute Hände gekommen. SAAB-Vorkenntnisse waren jedenfalls vorhanden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.