Veröffentlicht Oktober 24, 201410 j Moin! Baue derzeit den weißen automatik Sauger aus meiner Signatur auf Handschaltung um. Schaut euch bitte einmal den link an: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/dichtungen/wellendichtring-schaltgestaenge/1016221/ Ist das jener Dichtring, der auf der "Eingangsstange" sitzt? Wenn ja: Wie geht der Austausch vonstatten? Habe ich bisher noch nie gemacht... Hat jemand Erfahrungen sammeln können bezüglich Qualitätsunterschied "Saab original" vs. "Hausmarke"? Gruß, Marcus
Oktober 24, 201410 j Der Wechsel geht wie beim Schaltwellendichtring des 900er Getriebes. "Gerd" hat den Bau des speziellen Gabelschlüssel schon mal beschrieben!
Oktober 24, 201410 j Autor Schaltwellendichtring? Wahrscheinlich ist es das, was ich meine Ich meine das kurze Wellenstück, das hinten am Getriebe rauskuckt (wo der schwarze Silentblock dranhängt, und wo dann die Schaltstange rangetütelt wird). Zur Schaltbetätigung... Genau die Stelle, wo die Stange oder Welle ins Getriebe hineingeht... Falls wir von demselben Teil sprechen: was für ein Gabelschlüssel ist das?? Diese Dichtung wollte ich eigentlich schon ganz gerne erneuern, jetzt wo das Getriebe noch draußen rumliegt.
Oktober 24, 201410 j Soweit ich mich erinnere müßte das ein 21er Gabelschlüssel ein. Probiere ob er gerade noch über die Vertiefung in der Dichtung geht. Der Schlüssel muss dünngeschliffen werden damit er drübergeht. In die beiden Flanken muss eine Bohrung gemacht werden in die ein M 4 Gewinde geschnitten werden kann. Die Bohrungen müssen so angebracht werden, daß sich die Schrauben an der Dichtringführung abstützen können. Verwenden muss man Inbusschrauben.
Dezember 24, 20159 j Ich stand heute vor dem gleichen Problem. Leider funktionierte es nicht mit dem Gabelschlüssel und habe dann nach zwei Stunden eine andere Variante gefunden. Ich habe also einen Schweissdraht genommen, einen Ring geformt und diesen in die Ausbuchtung gelegt. Dann noch vier kleine Schweisspunkte drum und schon hat man eine vernünftige Möglichkeit mit zwei Schraubendrehern leicht hinter dem Schweissdraht zu hebeln. In Summe hat das keine 10min gedauert, allerdings bei ausgebauten Motor. Anbei mal der Wellendichtring mit dem angepunkteten Schweissdraht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.