Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

[mention=9769]The Big1[/mention] und [mention=2601]leo_klipp[/mention] - Ölfred möchte hier keiner 8)

Daher diesen Thread - jeder soll selbst für sich entscheiden, welches Öl er nehmen soll. Die Statistik soll dabei einem helfen, die Entscheidung zu treffen :hello:

  • Antworten 135
  • Ansichten 24,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich dachte für solche fragen gibt es diese "Foren"?

 

Da ich erst seit kurzen ein saabianer bin,habe ich keine ahnung welches öl am besten geeignet wäre.

 

Davor bin ich 7 jahre BMW gefahren.

Ach ist egal......

 

TUT MIR LEID

  • Moderator

Du hast Recht: dafür ist unser Forum da. Du (kannst) es noch nicht wissen: es gibt für die Ölfrage schon wahrhaft Glaubenskriege. Da gibt es Fundiertes und weniger Fundiertes hier zu finden.

Es ist zwar nicht die feine englische Art, aber benutze für Ölfragen die Suchfunktion und nehme dir anschließend nicht so viel vor: ist ziemlich viel Stoff, den es zu sondieren gilt.

 

Deswegen auch der genannte Ansatz dieses Thread: zusammentragen von Beobachtungen, um vielleicht eine Entscheidungshilfe zu geben, ohne zu sehr in Detail zu gehen.

Deswegen muss es dir nicht leid tun, deine Frage hier gestellt zu haben. Nur langjährige Mitleser/Poster sehen das in einem anderen Gesamtkontext, weil sie schon wissen, wo welche Antwort auf diese Fragen steht.

So oder so ähnlich.... :smile:

  • Moderator
Ich dachte für solche fragen gibt es diese "Foren"?

 

Da ich erst seit kurzen ein saabianer bin,habe ich keine ahnung welches öl am besten geeignet wäre.

 

Davor bin ich 7 jahre BMW gefahren.

Ach ist egal......

 

TUT MIR LEID

Schau mal in die Knowledge-Base, da gibt es einen Beitrag von Onkel Kopp……

 

Gruß, Thomas

Danke,so einfach kann es sein :top:

Sowas hab ich gesucht aber leider nicht gefunden,da ich in diesem Forum alles auf anhieb (noch) nicht finde wie manche die seit jahren mitdabei sind.

 

:eviltongue:

  • Moderator

Fragenden Menschen wird geholfen……:smile:

 

Gruß, Thomas

Ich dachte für solche fragen gibt es diese "Foren"?

 

Da ich erst seit kurzen ein saabianer bin,habe ich keine ahnung welches öl am besten geeignet wäre.

 

Davor bin ich 7 jahre BMW gefahren.

Ach ist egal......

 

TUT MIR LEID

 

Auch von mir: Muss Dir nicht leid tun, ich wollte Dich auch nur zur knowledge-base leiten, vielleicht hätte ich den Hinweis unterstreichen sollen. Was soll's, herzlich willkommen bei uns!

 

VG

Leo_klipp

  • Autor

[mention=9769]The Big1[/mention] da du vorher BMW gefahren hast, wird folgendes dich sicher interessieren...

 

Hier kann man die Analyse von verschiedenen Ölen finden (Google Translate kann helfen, ansonsten die Photos sprechen für sich)

http://alexey-bass.github.io/bmwservice-oils/

Danke euch allen für die Hilfreichen tipps und links :smile:

MY = 2005

Motor = B207R (252PS Hirsch)

Km = 110000

Öl = 0W40 (M1)

Symptome = keine

..dafür schon zum zweiten Mal die Kupplung durch..

  • 3 Monate später...

MY = 2007

Motor = B207E 150 PS (+46 PS Hirsch seit 11/2015)

km = 71000

Öl = 0W40 lt.Saab und regelmässig Service

Symptome = bei warmen Motor (KW > 75°C) nageln/klickergeräusche im Leerlauf

kein Wechsel

  • 4 Wochen später...

My = 2003

Motor = B207L

Km = 178000

Öl = 5W30 bei Saab, ab ca 100tkm dann selber 0W40 (Mobil)

Symptome = lautes rascheln/nageln (wie Diesel) im kalten Zustand dachte Ventile fallen bald raus.

Wechsel bei Saab in Tschechien mit gleichzeitigen Wechsel von (Scheibenwischgestänge, Nebellicht rechts (Glasbruch), Ölpumpendeckeldichtung (undicht), Federn vorne (li u. re), Riemen wechseln + Ölwechsel sowie luftfilter sowie einstellen der Kurbelwellen und Achsvermessung) hat mich die Reperatur mit Teilen zwischen 1200 - 1500 € gekostet.

 

Glück gehabt, da die Federn auf dem Hof von dem Freundlichen von Saab gebrochen sind und ich da noch gut hingekommen bin.

Jetzt bin ich bei 199 tkm und die süße läuft und läuft und läuft.

. . . .sowie einstellen der Kurbelwellen. . .

Darf ich mal fragen was unter einstellen der Kurbelwelle zu verstehen ist, also was wurde da gemacht? Ist das nur eine Position auf der Rechnung oder weißt Du da genaueres?

Wenn die Nockenwellenräder demontiert sind, kann man diese in jeder Position wieder montieren. Dafür braucht man um korrekte Steuerzeiten des Ventiltriebs wieder herzustellen, die Nockenwellenlehren, die die beiden Nockenwellen durch Montage festsetzen in einer bestimmten vorgegebenen Gradzahl. Das ist das Einstellen der KW genauer ein Teil der Steuerzeiten. Andere Hersteller haben Nuten in den Kettenräder, dass diese nur in einer Position passen. Das ist bei dem B207 nicht der Fall. Nimmt man das falsche Einstellwerkzeug, dann läuft der Motor wie ein Sack Nüsse oder es ist mind. 1 Ventil platt...
Wenn die Nockenwellenräder demontiert sind, kann man diese in jeder Position wieder montieren. Dafür braucht man um korrekte Steuerzeiten des Ventiltriebs wieder herzustellen, die Nockenwellenlehren, die die beiden Nockenwellen durch Montage festsetzen in einer bestimmten vorgegebenen Gradzahl. Das ist das Einstellen der KW genauer ein Teil der Steuerzeiten. Andere Hersteller haben Nuten in den Kettenräder, dass diese nur in einer Position passen. Das ist bei dem B207 nicht der Fall. Nimmt man das falsche Einstellwerkzeug, dann läuft der Motor wie ein Sack Nüsse oder es ist mind. 1 Ventil platt...

Das ist schon klar, darunter verstehe ich allerdings Einstellen der Steuerzeiten oder Nockenwellen. Mich hätte nur interessiert was denn da an der bzw. den Kurbelwelle/n eingestellt worde wäre.

Genau das war damit gemeint. Wenn ich mich recht erinnere gibt es für den Motor drei verschiedene Nockenwellenlehren (blau, grün und gold) bei mir musste er die goldenen verwenden (eigentlich für Aero), dieses Teil musste er sich erst einmal besorgen. Aber muss sagen, dass der Saab dadurch wirklich super fährt.

Das wichtigste für mich war das der nicht mehr wie ein Diesel klingt (ich weiß, das ich glücklich sein kann das der Motor nichts abbekommen hat).

MY = 2006

Motor = B284 plus Hirsch

Km = 160.000 (seit 89.000 in meinem Besitz)

Öl = 5W-30

Symptome = keine

Wartung: alle 15 bis 20 Tausend KM

MY 2009

Motor: B207 L (2.0t biopower)

km: 167.000

Öl: Castrol edge titanium fst 0 W 30

Symptome: Null, gar nichts

Update: 208.000 km, ansonsten alles wie gehabt!!

MY = 2008

Motor = B284 / Hirsch seit 74.000

Km = 81.000 (seit 65.000 in meinem Besitz)

Öl = 5W-30

Symptome = bisher keine

Wartung: Öl alle 15 tkm, Wartung nach Serviceheft

  • 1 Jahr später...

So, dann holen wir doch mal den post aus der Versenkung:

Die Chilli Schote

 

MY = 06

Motor = B207R

Km = 272000

Öl = 5 W 30

Symptome = seit 250k keine zicken (Tausch Maschine da kette einiges zerlegt hat), davor bei 178000 schon mal die Ausgleichskette neu

Wartung: Öl alle 15-20k KM (90% Langstrecke)

 

Die Lady in Black

MY = 06

Motor = B284L Plus Hirsch (275 PS)

Km = 191500

Öl = 5 W30 (vorher) nun 0W30

Symptome = Ketten haben zusammen mit der Wasserpumpe um ihr leben gerasselt -----> Neue Austauschmaschine wird gerade verbaut.

Bearbeitet von 9KFPT

Servus infizierte :ciao:

 

MY = 2007

Motor = B207R

Km = 157000 (seit 70.000 in meinem Besitz)

Öl = 0W40 (Mobil1)

Symptome = Keine

Service = nach Vorgabe allerdings selbst durchgeführt

 

Grüße

  • 10 Monate später...
Andererseits drehe ich den Motor nach dem Kettentausch per Anlasser ohne Kerzen und Benzineinspritzung, bis Öldruck anliegt. Erst dann mache ich die Kerzen wieder rein und starte richtig.

 

Ja, an diese Aussage habe ich mich wohl beim meinem Kettentausch erinnert und das auch so gemacht. Ich hatte zwar die Ketten, Kettenräder etc. schon mit Öl eingepinselt aber sicher ist sicher...

 

Für alle, die keinen Bock haben, jetzt im WIS zu suchen:

Relais 8 im Sicherungskasten neben der Batterie ziehen, Kontakte 87 und 30 über einen Schalter verbinden, Schalter ein -> es dreht nur der Anlasser, Zündung/Benzinpumpe/ECU wird nicht eingeschaltet.

Hab das gleich genützt, um mal die Kompression der einzelnen Zylinder zu prüfen. Hätt ich besser bleiben lassen sollen (oder VOR Kettenerneuerung!)

MY = 2006

Motor = B207R

Km = 251000

Öl = 0W40 (liqui moly)

Symptome = leises rasseln im Leerlauf

Service = nach Vorgabe +/- 2000km

 

Und

 

 

MY = 2006

Motor = B284L

Km = 192000 KM

Öl = 0W40 (Liqui Moly)

Symptome = lautes Rasseln

Service = nach Vorgabe laut Serviceheft

Motor wurde komplett getauscht

MY = 2003

Motor = B207E

Km = 188.000

Öl = 5W40 Total Quartz 9000

Symptome = bisher keine

Service = 10-12Tkm Ölwechsel + alle Filter + Kerzen + (Motorspülung)

 

MY = 2003

Motor = B235E

Km = 260.000

Öl = 5W40 Total Quartz 9000

Symptome = bisher keine

Service = (siehe oben)

Motor im Jahre 2010 komplett überholt und aufgebohrt.

 

Beide Motoren sind leistungsgesteigert und werden dementsprechend beansprucht. Deshalb der kurze Serviceintervall.

MY = 2006

Motor = B207L

Km = 181.000 (42.000km im Besitz)

Öl = 5W30 Shell Helix Ultra Professional AG

Symptome = bisher keine

Service = 1 mal im Jahr (ca. 12 Tkm) Ölwechsel (inklusive LM Schlammspülung fürs Gewissen)

 

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.