Februar 13, 20196 j Der Heckwischer hat eine eigene Waschpumpe. Die befindet sich ebenfalls im Waschwasserbehälter vor dem linken Vorderrad. Ersatzteilnummer: 128 02 441
Februar 13, 20196 j Der Heckwischer hat eine eigene Waschpumpe. Die befindet sich ebenfalls im Waschwasserbehälter vor dem linken Vorderrad. Ersatzteilnummer: 128 02 441 Steuert die denn auch den wischer mit? Weil einzeln geht der ja.
Februar 13, 20196 j Wenn Du den Wischerhebel betätigst um Waschwasser auf die Scheiben zu spritzen, erhält der Wischermotor ebenfalls ein Signal und betätigt somit den Scheibenwischer um zu wischen. Wenn Du den Hebel betätigst um Wasser zu spritzen und es läuft nur der Wischer, dann arbeitet die Pumpe nicht. Als erstes würde ich die Sicherung der Pumpe kontrollieren. Sicherung Nr. 12 in der Elektrozentrale im Motorraum, neben der Batterie. In der Elektrozentrale ist ebenfalls noch ein Relais (432c) für die Waschpumpe. Kannst aber auch den vorderen Teil der linken Radhausverkleidung lösen, nachdem du die Sicherung kontrolliert hast und direkt plus und Minus auf die Pumpe geben. Wenn sie dann läuft liegt es am Relais oder der Verkabelung Wenn nicht, vermutlich eher die Pumpe, als das Relais, die Pumpen sterben schon mal. Hab schon einige ersetzt.
Februar 14, 20196 j Okay dann probiere ich es einfach mal aus und berichte dann was funktioniert und was nicht... Hat einer eine Anleitung zur demontage der Sitzverkleidung Rückenteil des Cabrios. Das Plastik ist bei mir über die Jahre doch stark verkratz und da ich immer gerne alles perfekt haben möchte würde ich das gerne in Ruhe wieder schick machen.
Februar 16, 20196 j Moin, moin die Vorbesitzer meines Cabrios haben wohl dem Tabak reichlich zugesprochen, vor allem wohl im geschlossenen Zustand. Nun habe ich einige sehr hartnäckige bräunliche Flecken am Innenhimmel. Mit verschiedenen Teppich/Polsterreinigern war ich schon mehrfach daran, etwas besser aber nicht weg. Nächster verwegender Plan, Innenverdeck ausbauen und mal in die Waschmaschine bzw. Mit Fleckenentferner ordentlich bearbeiten. Wie geht es raus? Hat das schon mal jemand gemacht? Vielen Dank Christoph
Februar 16, 20196 j Mitglied Versuche es lieber zuvor mit einem Sprüh-Extrationsreiniger (Nass-Sprühsauger). Gibt es zum leihen meist bei Reinigungen. Die dabei mit gelieferten Reiniger würde ich nicht verwenden. Die sind etwas zu scharf.
Februar 18, 20196 j Hallo zusammen. Mal eine kurze Frage. Wie auf den Bildern zu sehen versucht die Zierleiste über den Seitenscheiben meiner 9-3 Limousine zu flüchten. Sehr lange war dort nur ein kleiner Spalt, der mich nicht weiter gestört hat. Seit einiger Zeit wird dieser aber nun kontinuierlich größer. Die Zierleiste ruchtscht Richtung A-Säule herraus. Hatte schon mal jemand diese Problem? Zurück schieben läßt sicht die Leiste nicht. Kann man sie evtl. komplett ausbauen und wieder richtig einsetzen oder muss ich gleich eine neue bestellen:confused: Gruß Jan
Februar 18, 20196 j Versuch sie erstmal auszubauen mit Plastikhebeln, ich meine die ist nur gesteckt und dann solltest du nachsehen wie es mit dem vermeintlichen Rost ausschaut...
Februar 18, 20196 j Hast auch schon gut Rost drunter, wenn ich das erste Foto richtig interpretiere! Sieht auf dem Bild tatsächlich so aus:eek: Das täuscht aber zum Glück. Ist soweit kein Rost zu sehen. Ich werde wohl nicht drum herum kommen die mal auszubauen. Vorsorglich schaue ich aber schon mal wo ich neue bekomme.
Februar 18, 20196 j hatte ich bei meinem alten saab auch, hab dann zu zwei dieleiste hochschieben können, als es wieder aufgetreten ist, haben wir sekundenkleber hingemacht, seither hälts (sagt der nachfolger).
Februar 19, 20196 j Das Grauen nimmt kein Ende heute wollte ich den Benzinfilter wechseln da dieser schon sehr sehr alt ist nun gut gemacht und getan habe ich versucht die Schnellkupplung vom benzinfilter zu lösen leider war alles so porös und festgegammelt dass mir die Schnellkupplung Zufluss Seite gebrochen ist hat jemand zufällig die Teilenummer für eine Schnellkupplung parat oder kann mir sagen wo ich eine neue her bekomme mit den richtigen Maßen?
Februar 20, 20196 j Mitglied Das Grauen nimmt kein Ende heute wollte ich den Benzinfilter wechseln da dieser schon sehr sehr alt ist nun gut gemacht und getan habe ich versucht die Schnellkupplung vom benzinfilter zu lösen leider war alles so porös und festgegammelt dass mir die Schnellkupplung Zufluss Seite gebrochen ist hat jemand zufällig die Teilenummer für eine Schnellkupplung parat oder kann mir sagen wo ich eine neue her bekomme mit den richtigen Maßen? Hast PN.......... Gruß, Thomas
Februar 26, 20196 j Hallo Leute Ist der Ausbau des Handbremsseilzugs beim Cabrio ein großer Akt? Da bei mir nämlich der Handbremszug fest verschweißt ist mit dem Bremssattel und ich einen neuen habe bekomme ich den natürlich nicht runter und muss einen neuen dran machen um den neuen bremssattel damit zu verbinden
Februar 26, 20196 j Mitglied Hallo Leute Ist der Ausbau des Handbremsseilzugs beim Cabrio ein großer Akt? Da bei mir nämlich der Handbremszug fest verschweißt ist mit dem Bremssattel und ich einen neuen habe bekomme ich den natürlich nicht runter und muss einen neuen dran machen um den neuen bremssattel damit zu verbinden Hast PN dazu …… Gruß, Thomas
Februar 26, 20196 j Ich hab bei meinem den Taliaferro Kühlwassertank verbaut. Nun erhalte ich immer beim Start: "Check ok" 20-30sek später (gem. eSID ist dann die Kühlwassertempmca. 35 Grad) kommt die Meldung: "Bitte Kühlwasser nachfüllen". Kühlwasserstand ist aber in Ordnung. Bei den Autodoktoren (Youtube) hab ich gesehen das die meisten Autos zwei Kreisläufe haben und der zweite nach einer gewissen Temp sich öffnet. Kann es sein das sich beim Öffnen das ganze Wasser in den "grossen" Kreislauf verabschiedet und somit der Fehler nach erst 20-30sek auftaucht? Hat jemand schon versucht den Sensor im Taliaferro zu ersetzen/reparieren? Besten Dank für euer Imput! Fahrzeug: Saab 9-3 2008 TurboX V6
Februar 27, 20196 j Mitglied Laienantwort: das würde ja bedeuten, das das Wasser beim öffnen des Thermostaten „irgendwo hinströmt“, wo „Platz“ ist. Meine damit: hast du irgendwo Luft im System und funktioniert die Deckelentlüftung an deinem Taliaferro noch einwandfrei?
Februar 27, 20196 j [mention=4453]peacer[/mention] Ist das dieser Alubehälter? Also kann man nicht sehen ob der Behälter voll ist, wenn die Meldung kommt? Wie oft kam das denn schon vor das nach 20-30 Sekunden die Meldung kam?
Februar 27, 20196 j Meine damit: hast du irgendwo Luft im System und funktioniert die Deckelentlüftung an deinem Taliaferro noch einwandfrei? Jep diese geht einwandfrei: habe bis knapp unter den Rand aufgefüllt und am Ende des Schlauches ist dann wieder rausgelaufen nach ca. 30min Autobahn. Genau das mit dem Thermostat und dem hinströmen habe ich gedacht; wie kann ich das Sytem entlüften (oder macht dies die Werkstatt)? PS: habe den do88 Wasserkühler montiert [mention=4453]peacer[/mention] Ist das dieser Alubehälter? Also kann man nicht sehen ob der Behälter voll ist, wenn die Meldung kommt? Wie oft kam das denn schon vor das nach 20-30 Sekunden die Meldung kam? Ja ist dieser Alubehälter, beim reinschauen habe ich mit Taschenlampe geleuchtet und einem Schraubenzieher reingehalten, man erkennt sofort wo das Wasser anfängt (wird wie Magnetisch am Schraubenzieher hochgezogen) (immer etwas über der Hälfte). Die Meldung kommt bei (ausnahmslos) jedem Start, egal wie lange das Auto gestanden hat.
Februar 28, 20196 j Also, bis der große Kreislauf öffnet, dauert es bei diesen Temperaturen länger als 30 Sekunden (bei 85 -90°) und entlüften tut sich das System in der Regel selbstständig. Vermutlich hat der Sensor ne Macke...
März 2, 20196 j Hallo, ich bräuchte mal eine Anleitung zum Ausbau des Ölkühler, vermutlich sind die Dichtungen nicht mehr heil, da dort vereinzelt tropfen zu erkennen sind. Nun möchte ich gerne die Dichtungen tauschen Saab Cabrio 2004 B207R Danke schonmal im vorraus^^
März 2, 20196 j Mitglied Hallo, ich bräuchte mal eine Anleitung zum Ausbau des Ölkühler, vermutlich sind die Dichtungen nicht mehr heil, da dort vereinzelt tropfen zu erkennen sind. Nun möchte ich gerne die Dichtungen tauschen Saab Cabrio 2004 B207R Danke schonmal im vorraus^^ Ich gucke mal nach ob ich dazu etwas finde.......... Gruß, Thomas
März 5, 20196 j Mitglied Hallo, ich bräuchte mal eine Anleitung zum Ausbau des Ölkühler, vermutlich sind die Dichtungen nicht mehr heil, da dort vereinzelt tropfen zu erkennen sind. Nun möchte ich gerne die Dichtungen tauschen Saab Cabrio 2004 B207R Danke schonmal im vorraus^^ Hast PN dazu.......... Gruß, Thomas
März 6, 20196 j Danke für die Anleitung Brose... Hat jemand schonmal den Ölkühler ausgebaut und die Dichtungen gewechselt? Schwerer Akt? Tritt viel Flüssigkeit aus? Ist es erkennbar ob die Dichtungen von der Servolenkung defekt sind? Würde es dann am Kasten wo das Saervoöl drin ist raus lecken? Liebe Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.